Wer profitiert vom Bachelor Grafikdesign und Visuelle Kommunikation?
Der Bachelorstudiengang Grafikdesign und Visuelle Kommunikation an der Media University of Applied Sciences richtet sich an kreative, medieninteressierte Personen, die eine fachlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung im Bereich Design suchen. Angesprochen werden sowohl Schulabsolventinnen und -absolventen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife als auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit beruflicher Qualifikation, die ihre Kompetenzen im Grafikdesign und in der visuellen Kommunikation weiterentwickeln möchten. Das Studium eignet sich auch für alle, die Wert auf interdisziplinäres Arbeiten, internationale Perspektiven und enge Praxiskontakte legen.
Zulassungsvoraussetzungen: Das solltest du mitbringen
- Schulabschluss: Für die Zulassung wird in der Regel ein Abitur (Allgemeine Hochschulreife), eine Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung benötigt.
- Berufliche Qualifikation: Auch eine berufliche Qualifikation, wie eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung plus mehrjährige Berufserfahrung, kann dich für das Studium qualifizieren. Die genaue Gleichwertigkeit wird von der Hochschule geprüft.
- Sprachkenntnisse: Für das Studienangebot in deutscher Sprache solltest du gute Deutschkenntnisse mitbringen; wird das Programm in englischer Sprache belegt, sind entsprechende Englischkenntnisse erforderlich (z.B. durch ein Zertifikat wie TOEFL oder IELTS). Hierzu gibt die Studienberatung der Hochschule Auskunft.
- Bewerbungsverfahren: Die Aufnahme erfolgt über ein Bewerbungsverfahren der Hochschule. Hierzu werden in der Regel auch ein Motivationsschreiben und gegebenenfalls künstlerische Arbeitsproben (Portfolio) verlangt.
- Dual-Studium: Für das duale Studium benötigst du zusätzlich einen Kooperationsbetrieb. Die Media University unterstützt bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen.
Persönliche Voraussetzungen – was dir hilft, im Studium anzukommen:
- Interesse an kreativen Prozessen und Gestaltungsfragen
- Gestalterisches und visuelles Vorstellungsvermögen
- Grundkenntnisse im Umgang mit Grafiksoftware (z.B. Adobe Photoshop, Illustrator), sind hilfreich, aber keine Pflicht
- Eigeninitiative, Selbstorganisation und Offenheit für Neues
- Teamfähigkeit und Lust auf interdisziplinären Austausch – etwa mit Studierenden aus Journalismus, Psychologie oder Marketing
- Kommunikationsfähigkeit und Bereitschaft, konstruktives Feedback anzunehmen und umzusetzen
- Spaß an praktischer Projektarbeit und Freude daran, eigene Ideen sichtbar zu machen
Das duale oder berufsintegrierende Studium fordert zudem ein gutes Zeitmanagement und die Fähigkeit, theoretische Inhalte direkt in der Praxis anzuwenden. Unabhängig vom Modus profitieren alle Studierenden von einer hohen Eigenmotivation und der Bereitschaft, sich aktiv in Projekte und das Hochschulnetzwerk einzubringen.
B.A. Grafikdesign und Visuelle Kommunikation: Alle Inhalte, Ablauf und Perspektiven kompakt erklärt
Was lernst du im Studiengang Grafikdesign und Visuelle Kommunikation?
Im Bachelorstudium Grafikdesign und Visuelle Kommunikation an der Media University of Applied Sciences erhältst du eine umfassende, praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung. Du entwickelst kreative und handwerkliche Fähigkeiten sowie theoretisches Know-how, um visuelle Kommunikationskonzepte für Print und digitale Medien umzusetzen.
- Gestalterische Grundlagen: Typografie, Farblehre, Form und Komposition, Logo Design, Plakatgestaltung
- Digitale Medien: Web- und App-Design, Motion Design, Grundlagen des Interface- und Interaktionsdesigns, interaktive Medien
- Bildsprache: Fotografie, Illustration, Film und Postproduktion, Editorial Design
- Konzepte und Theorie: Kunst- und Designgeschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Kreativitätsprozesse
- Fachübergreifende Skills: Empirische Methodenlehre, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Medienrecht, Fremdsprachen (z. B. Englisch, Spanisch, Chinesisch)
- Projektarbeit: Praxisprojekte im Team, interdisziplinäre Kooperationen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus Journalismus, Psychologie und Eventmanagement
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Studium umfasst sechs Semester im Vollzeitmodell (klassisch) oder sieben Semester im dual-praxisintegrierenden Modell. Es beinhaltet folgende Elemente:
- Klassisch oder dual: Du kannst das Studium klassisch absolvieren oder dual, wobei du parallel in einem Kooperationsunternehmen arbeitest und zusätzliche Praxiserfahrungen sammelst.
- Starttermine: Das Studium beginnt jeweils im April (Sommersemester) und Oktober (Wintersemester).
- Module: Die Module decken die Breite des Grafikdesigns ab – von Gestaltungsprozessen über Medienproduktion bis hin zu digitalen Anwendungen.
- Pflichtpraktikum: Im klassischen Studium absolvierst du ein sechsmonatiges Pflichtpraktikum, etwa in Agenturen, Verlagen oder Unternehmen (z. B. bei fischerAppelt, Zalando, Dangerous. Werbeagentur, Green Me Filmfestival).
- Sprache: In Berlin wird der Studiengang auch in englischer Sprache angeboten.
Welche beruflichen Möglichkeiten hast du nach dem Studium?
Mit dem Bachelorabschluss in Grafikdesign und Visuelle Kommunikation eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im Kreativbereich. Alumni dieses Studiengangs sind etwa in folgenden Positionen tätig:
- Junior Art Director in Agenturen
- Screendesigner, App-Designer, UX-Designer
- Kommunikationsdesigner, Grafikdesigner
- Projektmanager in Marketing- und Werbeabteilungen
- Freiberufliche Designerinnen und Designer oder Gründung eines eigenen Studios
Die praxisorientierte Ausbildung, das Industrie-Netzwerk der Hochschule sowie reale Projekte erleichtern den Einstieg in die Kreativwirtschaft.
Wo studierst du Grafikdesign und Visuelle Kommunikation?
Die Media University of Applied Sciences bietet diesen Studiengang an drei Standorten an:
- Berlin
- Köln
- Frankfurt am Main
Die Hochschule setzt auf kleine Lerngruppen, intensive Betreuung und ein starkes internationales Netzwerk (Erasmus+, PROMOS-Programm). Ein Auslandssemester ist möglich, zum Beispiel in Irland, Mexiko, China oder Australien.
Welche Kosten kommen auf dich zu und wie kannst du das Studium finanzieren?
Die Studiengebühren variieren je nach Modell:
- Klassisches Studium: 790 EUR monatlich (Stand 2025)
- Duales Studium: keine Studiengebühren für dich – die Kosten übernimmt dein Kooperationsunternehmen
Die Media University informiert dich zudem über Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme wie Erasmus+ und PROMOS.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest