Kunst und Theater im Sozialen, Master of Fine Arts

Vollzeitstudium @ Hochschule für Künste im Sozialen 

👉 Der Masterstudiengang Arts and Community (M.A./M.F.A.) an der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen künstlerischer, kunsttherapeutischer oder pädagogischer Studiengänge mit 240 Credit Points. Das interdisziplinär ausgerichtete Studium verbindet künstlerische Projekte mit sozialer und wissenschaftlicher Praxis. Zwei Schwerpunkte sind wählbar: Der M.A. qualifiziert für kunst- und theaterpädagogische Arbeit in sozialen und klinischen Feldern; der M.F.A. fokussiert künstlerisch-forschende Interventionen im öffentlichen Raum. Das Studium ist praxisorientiert aufgebaut, umfasst individuelle Projektarbeit und enge Betreuung. Studiendauer: ein Jahr (Vollzeit) oder zwei Jahre (Teilzeit).

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Hochschule für Künste im Sozialen, Fachhochschule mit Sitz in Ottersberg
🎓 Fachrichtung Kunst
📜 Abschluss Master of Fine Arts (M.F.A.)
⏳ Dauer 2 Semester
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Spezialisierung im interdisziplinären Raum, anwendungsorientiertes Projektstudium, kunsttherapeutische, kunstpädagogische oder theaterpädagogische Arbeit in sozialen und klinischen Praxisfeldern, künstlerisch-forschende Interventionen in öffentliche und institutionelle Räume, eigenständige Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten, Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden, Projektmanagement, Supervision, Kuration, zielgruppenorientierte Inhalte, Kolloquien, enge Betreuung durch Mentor:innen, innovative Umsetzung und Evaluation von Projekten in sozialen Praxisfeldern, künstlerische Projekte im öffentlichen Raum, Galerien, Museen, Zusammenarbeit mit Unternehmen
📍 Studienort Ottersberg
📅 Kursstart Wintersemester
💶 Kosten
ab 2310 € Semesterbeitrag
🔗 Mehr Infos https://www.hks-ottersberg.de

Für wen eignet sich der Studiengang Kunst und Theater im Sozialen?

Der Masterstudiengang „Kunst und Theater im Sozialen“ an der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen künstlerisch, kunstpädagogisch oder kunsttherapeutisch ausgerichteter Studiengänge, die ihre Kompetenzen im sozialen, gesellschaftlichen oder künstlerisch-forschenden Kontext weiterentwickeln möchten. Angesprochen werden besonders Personen, die bereits Erfahrungen im gestalterischen oder darstellenden Bereich gesammelt haben und Projekte in sozialen oder öffentlichen Arbeitsfeldern realisieren oder wissenschaftlich begleiten wollen. Der Studiengang passt zu dir, wenn du kreative, interdisziplinäre Projektarbeit mit gesellschaftlicher Wirkung und die Vertiefung deiner künstlerischen Praxis kombinieren möchtest.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten?

  • Master of Arts: Ein abgeschlossenes Studium der Kunsttherapie oder der Tanz-/Theaterpädagogik im Umfang von 240 Credit Points (CP).
  • Master of Fine Arts: Ein abgeschlossenes künstlerisches Erststudium (zum Beispiel in Freier Kunst, Grafikdesign, Performance) ebenfalls im Umfang von 240 CP.
  • Absolventinnen und Absolventen verwandter Studiengänge – etwa der Sozialen Arbeit oder des Grafikdesigns – können fehlende inhaltliche Kompetenzen oder fehlende Credit Points in individuell abgestimmten Brückenkursen nachholen. Diese Brückenkurse können parallel zum Masterstudium oder vor Studienbeginn absolviert werden.

Darüber hinaus findet eine Zulassungsprüfung an festgelegten Terminen statt. Bewerbungsfrist ist jeweils der 20. Juni für das kommende Wintersemester.

Persönliche Voraussetzungen und empfohlene Kompetenzen

  • Bereitschaft zur eigenständigen Projektentwicklung und zur Übernahme von Verantwortung in künstlerischen und sozialen Prozessen
  • Interesse an interdisziplinärer Arbeit zwischen Kunst, Wissenschaft und gesellschaftlicher Praxis
  • Erfahrungen in Kunst, Theater, Performance, Kunstpädagogik oder ähnlichen Bereichen
  • Kritische Reflexionsfähigkeit und Interesse an sozial relevanten Fragestellungen
  • Offenheit für kollaborative und forschende Arbeitsweisen sowie die Arbeit in kleinen Gruppen

Außerdem empfehlenswert: gute Selbstorganisationsfähigkeiten, Kommunikationsstärke sowie die Fähigkeit zur Arbeit in wechselnden Teams und Kontexten.

Wie ist der Master „Kunst und Theater im Sozialen“ aufgebaut?

Im Studiengang „Kunst und Theater im Sozialen“ (Master of Fine Arts) an der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg spezialisierst Du Dich im interdisziplinären Bereich von Kunst, Theater und gesellschaftlicher Praxis. Der Master bietet Dir zwei Schwerpunkte: Mit Fokus auf künstlerisch-forschende Interventionen oder auf kunstpädagogische sowie theaterpädagogische Arbeit in sozialen und klinischen Feldern. Je nach Vorerfahrung schließt Du das Studium mit dem Master of Fine Arts oder Master of Arts ab.

Welche Inhalte erwarten mich im Studium?

  • Künstlerisch-forschende Projekte: Du entwickelst und realisierst ein eigenes Projekt mit sozialer und gesellschaftlicher Relevanz, das wissenschaftlich und künstlerisch begleitet wird.
  • Seminare in Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden: Die theoretische Einordnung und methodische Reflexion Deines Projekts stehen im Vordergrund.
  • Projektmanagement & Supervision: Managementfähigkeiten, Kuration und Reflexion werden gezielt geschult.
  • Individuelle Begleitung: Zwei Lehrende begleiten Dich persönlich im Verlauf Deines Studiums.
  • Kolloquien und Peer-Learning: Regelmäßiger Austausch in kleinen Gruppen fördert die vertiefte Reflexion.
  • Atelierplatz: Während des gesamten Studiums steht Dir ein eigener Atelierplatz zur Verfügung.

Wie läuft das Studium organisatorisch ab?

Das Studium ist in Blockwochen organisiert und kann in Vollzeit (1 Jahr) oder in Teilzeit (2 Jahre) absolviert werden. Im Mittelpunkt steht Dein selbstgewähltes, künstlerisch-wissenschaftliches Projekt.

  • Studiendauer: 2 Semester (Vollzeit) oder 4 Semester (Teilzeit)
  • Unterrichtsform: Präsenzstudium mit Blockwochen
  • Enge Betreuung: Kleine Klassen, familiäre Atmosphäre, persönliche Beratung durch Dozierende
  • Projektbasiertes Arbeiten: Selbstständige Planung, Durchführung und Evaluation Deines Projekts
  • Brückenkurse: Falls Dir fachliche Voraussetzungen fehlen, kannst Du individuell zugeschnittene Brückenkurse belegen

Welche beruflichen Perspektiven eröffnet der Master?

  • Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum: Umsetzung und Leitung eigener Projekte in Galerien, Museen oder in Kooperation mit Unternehmen
  • Tätigkeit in sozialen und klinischen Einrichtungen: Einsatz etwa in psychosomatischen Kliniken, der Kinder- und Jugendarbeit, Alten- und Behindertenhilfe, im Strafvollzug, Theaterpädagogik, Schulen und soziokulturellen Projekten (vor allem bei Wahl des M.A.-Abschlusses)
  • Forschung und Lehre: Mit dem Master of Arts besteht die Möglichkeit einer weiterführenden Promotion.
  • Kuration und Management: Fähigkeiten im Projektmanagement ermöglichen eine selbstständige oder angestellte Tätigkeit im Bereich künstlerisch-sozialer Projekt- oder Programmarbeit.

Wo findet das Studium statt?

Du studierst an der Hochschule für Künste im Sozialen (HKS) am Campus in Ottersberg nahe Bremen. Die HKS ist auf kleine Gruppengrößen und eine enge Verbindung zur künstlerischen und sozialwissenschaftlichen Praxis spezialisiert. Als Studierende oder Studierender profitierst Du unter anderem von:

  • Eigenem Atelierplatz für die gesamte Studiendauer
  • Modern ausgestatteten Werkstätten
  • Familiärer Atmosphäre und intensiver Betreuung durch Dozentinnen und Dozenten aus der künstlerischen Praxis
  • Kultursemesterticket: Freier Eintritt in Museen, Theater und Bühnen der freien Szene in Bremen

Welche Kosten entstehen und wie kannst Du das Studium finanzieren?

  • Studiengebühren: 2.310 Euro pro Semester (Stand: Juni 2024)
  • Finanzierung: Es bestehen Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG, Stipendien (z. B. Deutschlandstipendium), Bildungskredite oder Unterstützung durch das Kultursemesterticket
  • Weitere Vorteile: Zugang zu kostenlosen Kulturangeboten mit dem Kultursemesterticket

Es können weitere Kosten für Materialien, Exkursionen oder Prüfungsleistungen entstehen. Informiere Dich direkt an der Hochschule zu genauen Finanzierungsmöglichkeiten und aktuellen Gebühren.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Was möchtest du wissen?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen