Zulassungsvoraussetzungen
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium*:
Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.) Hochschulreife Fachhochschulreife Meister*in Staatlich geprüfte Techniker*innen Meisteranwärter*in mit FH-Reife Betriebswirt*in des Handwerks Betriebswirt*in (IHK) Absolventen*innen zweijähriger Fachschulausbildungen Fachwirte und Fachkaufleute Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in Berufliche Qualifikation (Schulabschluss + mind. 2-jährige Ausbildung** + anschließender mind. 3-jähriger fachgebundener Berufspraxis)*Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht NRW
**bei Fachfremder Ausbildung ist eine Zugangsprüfung erforderlich
Details
Für Architektur-Fans mit Marktgespür
Wolkenkratzer, Einfamilienhäuser, Geschäftsgebäude, Fachwerk- oder Fertighäuser – als Absolvent/in des Bachelor-Studiengangs Architektur- und Immobilienmanagement schlägt Ihr Herz für Immobilien aller Art. Das Studium wurde entwickelt, um den Anforderungen an die veränderten Berufsbedingungen von Architekten gerecht zu werden: Im Vordergrund des Berufs stehen nicht mehr allein das Entwerfen, Planen und Betreuen von Neubau-Projekten. Die Internationalisierung der Märkte sowie der beschleunigte Strukturwandel haben tiefgreifende Veränderungen und eine neue Dynamik in der Immobilienbranche bewirkt. Vor allem wirtschaftliche und technische Aspekte, nachhaltiges Gebäudemanagement und ein „gesunder“ Lebenszyklus von Immobilien, Gebäuden und Anlagen haben an Bedeutung gewonnen. Durch die Kombination von gestalterischplanerischen und immobilienwirtschaftlichen Studieninhalten werden Sie an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) zu Spezialisten in der Architektur- und Immobilienwirtschaft ausgebildet. Von der Projektentwicklung über die Bauprojektbetreuung und Vermarktung bis zum Facility Management – in Ihrem zukünftigen Job bilden Sie die wichtige Schnittstelle zwischen reinen Architekturbüros und Gebäudemanagement. Neben branchenbezogenem betriebswirtschaftlichen Know-how, erlernen Sie vor allem fundierte Architektur- und Immobilientrading-Kenntnisse. So können Sie später die Restrukturierung (Umplanung und neue Nutzung) einer bestehenden Immobilie planen und anleiten sowie Immobilien und Liegenschaften mit der passenden Marketingstrategie gewinnbringend verkaufen. Als Architektur- und Immobilienmanager sind Sie zum Beispiel für den An- und Verkauf, die Vermietung oder Verpachtung von Gewerbe-, Wohn- oder Sonderimmobilien zuständig. Auch die Abwicklung von Facilitiy Management-Prozessen ist vorstellbar. Hier besteht die Herausforderung darin, Gebäude, dazugehörige Grundstücke und deren betriebliche Abläufe als Einheit zu betrachten und zu managen. Das bedeutet zum Beispiel Betriebs- und Bewirtschaftungskosten durch den Einsatz von nachhaltigen Gebäudekonzepten dauerhaft zu optimieren, die Instandhaltung technischer Anlagen (wie z.B. der Aufzüge) zu koordinieren sowie den Wert von Gebäuden und Anlagen langfristig zu erhalten. Der Studiengang Architektur- und Immobilienmanagement vereint die technisch-konstruktiven Studieninhalte eines klassischen Architektur-Studiums mit den zukunftsfähigen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen der Immobilien- und Facility-Management-Branche.
Das Vollzeit Studium:
Ein klassisches Vollzeit-Studium ist für die meisten (Fach-) Abiturienten der Regelfall. Es dauert drei Jahre und ist in Trimester aufgeteilt (drei Blöcke à vier Monate pro Jahr). Sie durchlaufen also in drei Jahren Studium insgesamt neun Trimester. Am Ende eines jeden Trimesters findet eine Klausur- und Prüfungsphase statt. Während Ihres Studiums absolvieren Sie eine sechsmonatige Praxisphase, das sogenannte „SiP“ (Studium in der Praxis). Hierbei handelt es sich um ein integriertes Pflichtpraktikum, das Sie in einem Unternehmen Ihrer Wahl im In- oder Ausland durchlaufen. Die SiP-Phase startet nach Ihrem ersten Studienjahr und läuft von Oktober bis März. In dieser Zeit können Sie Ihr theoretisch erworbenes Wissen aus dem ersten Studienjahr in der Praxis anwenden und Unternehmensluft schnuppern. Im Anschluss an das Praktikum steht die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit über ein Thema aus Ihrer Zeit im Praktikumsunternehmen an. Ist diese erste Hürde geschafft, folgt ein weiteres Jahr Studium an der FHM; gespickt mit Praxisprojekten. Am Ende wartet dann die Bachelorphase auf Sie.
Das berufsbegleitende Top-Up-Studium:
Sie haben bereits eine kaufmännische Ausbildung absolviert und planen Ihren nächsten Karriereschritt? Dann führt das FHM Top-Up-Studium Sie in kürzester Zeit neben der Berufstätigkeit zum Studienabschluss! Das berufsbegleitende Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, einen akademischen Abschluss zu erwerben und gleichzeitig dem eigenen Job vollumfänglich nachzukommen. In diesem Studienmodell können Sie Beruf, Familie und Vorlesungen zeitlich in Einklang bringen! Die Besonderheit des Studiengangs besteht darin, dass die Inhalte Ihrer Ausbildung anteilig auf das Studium angerechnet werden können. Dadurch reduzieren sich die Studienzeit und auch die Kosten des Studiums erheblich. Mit dem Bachelorabschluss ergeben sich für Sie neue Jobperspektiven, die ohne eine akademische Qualifikation in dieser Form nicht möglich wären. Zudem verfügen Sie über die akademische Anschlussfähigkeit, welche den Weg zum Master und auch zur Promotion eröffnet. Vorlesungsfreie Zeiten haben Sie in den Weihnachts- und Osterferien sowie von September bis Mitte Oktober.
Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 3 Jahre möglich:
Immobilienkaufleute Immobilienfachwirt Kaufleute für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft
Studienberatung
Fragen zum Studium Architektur- & Immobilienmanagement? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Fachhochschule des Mittelstands oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Was wären die Bedingungen, die dafür erfüllt werden müssten, also was muss gemacht werden?