Architektur, Bachelor of Arts

Vollzeitstudium @ Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft 

👉 Der Bachelorstudiengang "Architektur" an der Alanus Hochschule kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und fördert kreatives Denken sowie gestalterische Fähigkeiten. Studierende lernen, Entwürfe zu entwickeln, Baukonzepte zu erstellen und architektonische Projekte umzusetzen. Dabei werden sie in verschiedenen Aspekten der Architektur geschult, wie Gebäudeplanung, Konstruktion, Nachhaltigkeit und ästhetische Gestaltung.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Kunsthochschule mit Sitz in Alfter
🎓 Fachrichtung IngenieurwissenschaftenArchitektur
📜 Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
⏳ Dauer 6 Semester
🎯 ECTS 180 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Entwerfen, Entwurfslehre, Gebäudelehre und Gebäudetypologie, Einführung Mensch und Architektur, Einführung Innenraum und Stadtraum, Grundlagen des Bauens, der Baukonstruktion und der Baustoffe, Tragwerkslehre und konstruktives Entwerfen, Ingenieurplanung, technischer Ausbau und ressourcenoptimiertes Planen und Bauen, Büropraktikum (mind. 6 Wochen studienbegleitend)
📍 Studienort Alfter
📅 Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
💶 Kosten
ab 626 € monatlich
ab 22182 € insgesamt
🔗 Mehr Infos Anbieterprofil anzeigen

Zulassungsvoraussetzungen

Um das Bachelorstudium an der Alanus Hochschule aufnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife Ohne Zeugnis der Allgemeinen oder Fachgebundenen Hochschulreife ist das Studium bei Vorliegen der Fachhochschulreife und erfolgreichem Absolvieren einer Eignungsprüfung möglich oder wenn berufliche Qualifikationen oder ein anderes bereits abgeschlossenes Hochschulstudium nachgewiesen werden Künstlerische Eignung (wird im Bewerbungsverfahren festgestellt) Sechswöchiges Vorpraktikum im Baugewerbe (kann auf Antrag nachgereicht werden) Ausländische Studienbewerber weisen ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift durch ein anerkanntes Sprachzeugnis (z.B. TestDaF 3, DSH 1) nach.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Was möchtest du wissen?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Igor · 1 Jahre her
    Ist es noch möglich, kurzfristig eine Zulassung für den kommenden Wintersemester zu bekommen? Und zwar diese Woche noch oder Anfang nächster Woche?
    Was wären die Bedingungen, die dafür erfüllt werden müssten?
    • privathochschulen.net · 1 Jahre her
      @Igor
      Hallo Igor,
      nach Aussage der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft kannst Du Dich noch für das Wintersemester 2023/24 anmelden. Da die ersten Vorlesungen bereits ab 25.09.23 starten, solltest Du kurzfristig mit dem Anmeldeprozess beginnen. Das geht ganz einfach über die Webseite zum Studiengang unter: https://www.alanus.edu/de/studium/studiengaenge/detail/architektur-bachelor-of-arts. Sobald Deine Unterlagen der Studienberatung vorliegen, nimmt die Studienberatung Kontakt zu Dir auf.
  • Salima · 1 Jahre her
    Hallo, welche Voraussetzungen soll ich erfüllen, wenn ich Architektur studieren möchte?
    • privathochschulen.net · 1 Jahre her
      @Salima
      Hallo Salima,
      um das Bachelorstudium Architektur an der Alanus Hochschule aufnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

      - Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife (ohne Zeugnis der Allgemeinen oder Fachgebundenen Hochschulreife ist das Studium bei Vorliegen der Fachhochschulreife und erfolgreichem Absolvieren einer Eignungsprüfung möglich oder wenn berufliche Qualifikationen oder ein anderes bereits abgeschlossenes Hochschulstudium nachgewiesen werden 
      - Künstlerische Eignung (wird im Bewerbungsverfahren festgestellt) 
      - Sechswöchiges Vorpraktikum im Baugewerbe (kann auf Antrag nachgereicht werden) 

      Ausländische Studienbewerber weisen ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift durch ein anerkanntes Sprachzeugnis (z.B. TestDaF 3, DSH 1) nach.