Digital Business Management, Bachelor of Arts

Vollzeitstudium @ Fachhochschule des Mittelstands 

👉 Der Bachelorstudiengang Digital Business Management an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bereitet Sie auf die Herausforderungen der digitalen Geschäftswelt vor. Mit einem praxisnahen und interdisziplinären Studienansatz erwerben Sie umfassende Kenntnisse, um als zukünftige Fach- oder Führungskraft die Digitalisierung und deren Prozesse aktiv mitzugestalten. Der Studiengang bietet exzellente Perspektiven in der digitalen Geschäftsentwicklung, im E-Commerce und im Datenmanagement.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Fachhochschule des Mittelstands, Fachhochschule mit Sitz in Bielefeld
🎓 Fachrichtung InformationswissenschaftenIT-Management
📜 Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
⏳ Dauer 36 Monate
🎯 ECTS 180 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Grundlagen Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung, Datenbanken und Datenanalyse, Wirtschafts- und IT-Recht, IT Service & Security Management, Big Data Management, Digitale Kommunikation und Marketing, Digitale Wertschöpfungsprozesse, Virtuelle Zusammenarbeit und Teammanagement, Innovations- und Change Management, Digital Project Management & Entrepreneurship, Digital Innovation Lab, Projektarbeit 'Digital Business', Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Marketing & Vertrieb, Grundlagen des Rechnungswesens, Personalmanagement & Arbeitsrecht, Wirtschaftsmathematik & Statistik, Wirtschaftsenglisch I & II, Selbstmanagement & Selbstmarketing, Studium Generale, Studium in der Praxis (SiP), Wissenschaftliches Arbeiten I: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wissenschaftliches Arbeiten II: Empirische Forschungsmethoden, Businessplanentwicklung & Digitale Geschäftsmodelle
📍 Studienort Bielefeld, Hannover, Frechen, Düren, Online-University
📅 Kursstart Wintersemester
💶 Kosten
ab 735 € monatlich
ab 26960 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.fh-mittelstand.de

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen Digital Business Management (B.A.)

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium*:

Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.) Hochschulreife Fachhochschulreife Meister*in Staatlich geprüfte Techniker*innen Meisteranwärter*in mit FH-Reife Betriebswirt*in des Handwerks Betriebswirt*in (IHK) Absolventen*innen zweijähriger Fachschulausbildungen Fachwirte und Fachkaufleute Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in Berufliche Qualifikation (Schulabschluss + mind. 2-jährige Ausbildung** + anschließender mind. 3-jähriger fachgebundener Berufspraxis)

*Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht NRW
**bei fachfremder Ausbildung ist eine Zugangsprüfung erforderlich

Details

Der Bachelorstudiengang Digital Business Management bietet eine umfassende Ausbildung für die Herausforderungen der digitalen Geschäftswelt. Zielgruppe sind zukünftige Fach- und Führungskräfte, die die Digitalisierung mitgestalten möchten. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik, Datenanalyse, IT-Recht und weiteren relevanten Bereichen. Zudem fördert das Studium unternehmerisches Denken und die Entwicklung persönlicher Fähigkeiten.

Die Absolventen dieses Studiengangs haben vielversprechende Karriereaussichten in unterschiedlichen Branchen. Potenzielle Tätigkeitsfelder umfassen die digitale Geschäftsentwicklung, das Projektmanagement und das Innovationsmanagement. Der Bedarf an digitalen Experten wächst kontinuierlich, was hervorragende Perspektiven bei Gehalt und Verantwortungsbereichen bietet.

Der Studiengang ist praxisnah aufgebaut mit kleinen Studiengruppen und intensiver Betreuung durch die Lehrenden. Praktische Einheiten und Projektarbeiten bereiten die Studierenden gezielt auf den Berufsalltag vor. Insbesondere die Verknüpfung von wissenschaftlichen Grundlagen mit praktischen Anwendungen bereitet die Absolventen optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vor.

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung Datenbanken und Datenanalyse IT-Recht und digitale Wertschöpfungsprozesse Innovationsmanagement und digitale Kommunikation Studium Generale und Wissenschaftliches Arbeiten

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Was möchtest du wissen?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.