Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren, Bachelor of Science

Fernstudiengang @ DIPLOMA Hochschule 

Lesen Sie hier alles zum Fernstudium Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren mit Abschlussziel Bachelor of Science (B.Sc.). Der Studiengang wird angeboten vom Anbieter DIPLOMA Hochschule mit Sitz in Bad Sooden-Allendorf. Fragen zum Studium? Nutzen Sie die Studienberatung und schreiben Sie Ihre Frage oder Bewertung unten in die Kommentare.

Auf einen Blick

Anbieter DIPLOMA Hochschule, Fachhochschule mit Sitz in Bad Sooden-Allendorf
Fachrichtung GesundheitswissenschaftenMedizin
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer 7 Semester
ECTS 210 Credit-Points
Unterrichtssprache Deutsch
Studieninhalte Wissenschaftliches Arbeiten, Propädeutika, Medizinische Psychologie und Psychiatrie, Sozialmedizin und Pädagogik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Bewegungsapparat, Nervensystem, Herz/Kreislauf/Blut/Lymphe/Immunsystem, Niere, Harn ableitende Organe, Atemtrakt, Verdauung, Leber/Galle/Pankreas, Stoffwechsel, Sinnesorgane/humorale Steuerung/Alterskrankheiten, Haut-/Infektions- und Kinderkrankheiten, Diagnoseverfahren, Prinzipien und Übersicht über naturmedizinische Heilverfahren, Wahlpflichtfach: Spezielle naturmed. Heilverfahren (Homöopathie, Traditionelle chinesische Medizin, Europäische Naturheilverfahren), Übungen und praktische Anwendung medizinischer Grundfertigkeiten, Wahlpflichtfach: Übungen und praktische Anwendung naturmedizinischer Heilverfahren (Homöopathie, Traditionelle chinesische Medizin, Europäische Naturheilverfahren), Rechtliche Bestimmungen zur Ausübung der Heilkunde; Klinische Studien und Prävention, Erste Hilfe, Hygiene und Arzneimittellehre, Arbeitsgemeinschaften zu Diagnose- und Therapieverfahren, Therapiestudien, Arzneimittelstudien, Ethik in der Medizin, Bachelor-Thesis und Kolloquium
Vertiefungen Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin, Europäische Naturheilverfahren
Präsenzphasen Vom 5. bis zum 7. Semester beinhaltet das Studium Blockveranstaltungen in Präsenz in allen Wahlpflichtmodulen
Studienort online
Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
Kosten
ab 167 € monatlich
ab 10649 € insgesamt
Mehr Infos Anbieterprofil anzeigen

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassung

 

Zum Studiengang Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.) wird zugelassen, wer über  der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:

 

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung, mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten), Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie * Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *

 

* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen

 

Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.

 

Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Details

„Natürliche“ Behandlungsmethoden ergänzen die Schulmedizin

 

Immer mehr Menschen nutzen neben der klassischen Schulmedizin naturmedizinische Heilverfahren und konsultieren dazu eine/n Heilpraktiker/in. Die Gründe sind vielfältig: Schon heute gibt es einen Fachkräftemangel in der Medizin; insbesondere in ländlichen Regionen sind Ärzte unterrepräsentiert. Generell steigt die Bereitschaft in der Bevölkerung, traditionelle, natürliche Therapieansätze anzuwenden, denn eine wachsende Zahl chronischer Krankheiten, psychischer Probleme und gerontologischer Effekte trägt dazu bei, dass Menschen alternative Wege zur Gesundheit suchen. Vor diesem Hintergrund gewinnen naturmedizinische Heilverfahren weiter stark an Bedeutung. Die DIPLOMA Hochschule hat diesen Trend erkannt und bietet medizinisch Interessierten eine akademische Qualifikation durch das Fernstudium Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.) an.

 

Das Fernstudium Bachelor Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.) bietet Ihnen einen ersten akademischen Hochschulabschluss und damit erstklassige Berufschancen in dem wachsenden Markt der alternativen und ganzheitlichen Therapieformen. Der Studiengang verbindet einerseits schulmedizinische mit naturmedizinischen Inhalten und andererseits wissenschaftlich-methodische Inhalte mit klinischen Studien, damit Sie beispielsweise als Studienassistent/in wissenschaftlich abgesicherte Studien im natur- und schulmedizinischen Bereich durchführen können. Als Fachkraft der naturmedizinischen Heilverfahren haben Sie zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in der Beratung von Patienten in Krankenhäusern und anderen klinischen Einrichtungen. Auch Krankenkassen oder Versicherungen benötigen qualifizierte Fachkräfte, die sie beraten.

 

Zudem bereitet der Studiengang die Studierenden darauf vor, sich nach dem Heilpraktiker-Gesetz einer Überprüfung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten zu unterziehen, um die Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung zu erlangen. (Anmerkung: Diesen Antrag muss der/die Bewerber/in je nach Wohnsitz bei der zuständigen Behörde persönlich stellen; er setzt unter anderem voraus, dass die/der Bewerber/in mindestens 25 Jahre alt ist.) Nach bestandener Überprüfung können Sie die im Studium erworbenen medizinischen Kenntnisse und naturmedizinische Spezialtherapien wie Homöopathie, Biochemie nach Schüssler, Phytotherapie und viele andere Heilverfahren am Patienten berufsmäßig anwenden. Damit dürfen sich die Absolventinnen und Absolventen in einer eigenen Praxis für Naturheilverfahren niederlassen.

 

Das Fernstudium Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule

 

Der sieben Semester umfassende, 210 Credit Points nach dem Bologna-Konzept umfassende Bachelor-Studiengang Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren ist als Fernstudium mit realen oder virtuellen Präsenzveranstaltungen konzipiert. Das heißt: Sie lernen weitgehend selbstbestimmt. In dieser Zeit erwerben Sie akademisches Wissen in wesentlichen Grundlagenfächern wie Medizin, Statistik und wissenschaftliche Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sowie spezifisches Know How in Methoden und Anwendungen naturmedizinischer Heilverfahren.

 

Bei der Studienform mit realen Veranstaltungen besuchen Sie Ihre Vorlesungen ausschließlich an dem von Ihnen gewählten Studien- und Prüfungszentrum in Berlin, Hamburg, Hannover, München oder bei unserem Kooperationspartner, der Natura-Akademie in Laub/Prichsenstadt (bei Würzburg). Hier legen Sie auch Ihre Prüfungen ab. 

 

Alternativ entscheiden Sie sich für das Fernstudium mit überwiegend virtuellen Präsenzphasen: An 12-14 Tagen pro Semester werden Präsenzveranstaltungen online und vor Ort angeboten. Die virtuellen Präsenzveranstaltungen finden samstags in unserem Online Campus statt. Einige Veranstaltungen besuchen Sie zudem vor Ort (meist Blockseminare) im Studienzentrum Berlin, Hamburg, Hannover, München oder Laub/Prichsenstadt . Die Prüfungen legen Sie an einem DIPLOMA-eigenen Studien-/Prüfungszentrum Ihrer Wahl ab. 

 

Inhalte und Schwerpunkte des Bachelor-Fernstudiums Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren

 

Mit dem Fernstudium Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (B.Sc.) erhalten Sie tiefe Einblicke in die inhaltlichen, fachlich-methodischen und angewandt-praktischen Bereiche der naturmedizinischen Heilverfahren. Sie erwerben akademisches Wissen in wesentlichen Grundlagenfächern wie Medizin, Statistik und Methodenkompetenzen. Dabei nehmen anwendungsbezogene Kenntnisse der Diagnose einen großen Raum ein. Die Inhalte des Studiums sind sinnvoll in Module gegliedert, die aufeinander aufbauen. Dazu zählen unter anderem:

 

Sozialmedizin (z.B. Sozialmedizin und Pädagogik, medizinische Psychologie und Psychiatrie) Heilverfahren und berufspraktische Inhalte (z.B. naturmedizinische Heilverfahren, Diagnoseverfahren, Übungen, rechtliche Bestimmungen) Medizin (Anatomie/Physiologie/Pathologie incl. Differentialdiagnose bei z.B. Bewegungsapparat) Therapiestudien, Arzneimittelstudien, Ethik in der Medizin

 

Im Block „Spezielle Heilverfahren“ und „berufspraktische Grundfertigkeiten“ wählen Sie außerdem eine Spezialisierung aus drei Angeboten:

 

Die Studierenden müssen einen von folgenden Schwerpunkten wählen:

 

Homöopathie

 

In diesem Modul lernen Studierende das umfassende Therapiekonzept der Homöpathie auf Grundlage von Hahnemanns „Organon“.
Sie lernen folgendes

 

die Herstellungsmethoden und die Dosierung der Arzneien hinsichtlich der Potenzhöhe („Stärke“ des Präparats) und der Repetition („Reiz“, der durch das Mittel ausgelöst wird) zu erläutern passend auf die Beschwerden hin auszuwählen Arzneimittelfindung Bewertung von Reaktionen auf Arzneimittel Forschung und Studien

 

Traditionelle Chinesische Medizin

 

In diesem Modul erlernen die Studierenden ein grundlegendes und integriertes Wissen über die chinesische Heilkunde. Sie lernen die wissenschaftlichen Grundlagen und die prinzipiellen Erklärungsversuche der diagnostischen und therapeutischen Verfahren kennen. Lehrinhalte sind beispielhaft:

 

fünf Säulen der chinesischen Medizin: chinesische Arzneimitteltherapie und Akupunktur Moxibustion (Erwärmung von Akupunkturpunkten/-nadeln), Massagetechniken wie Tuina und Shiatsu Bewegungsübungen wie Qigong praktische Zungen- und Pulsdiagnostik

 

Europäische Naturheilverfahren

 

Die Studierenden erlernen in diesem Modul die sachkundige Anwendung der jeweiligen Verfahren und Techniken Europäischer Naturheilverfahren, zum Beispiel:

 

Ausleitungsverfahren, Aromatherapie Bach-Blüten-Therapie, Biochemie nach Schüßler

 

Nach Abschluss des Moduls können Sie die Grundbegriffe und theoretischen Konzepte der Europäischen Naturheilverfahren beschreiben, Herstellungsverfahren und typische Darreichungsformen bzw. Anwendungen der Arzneimittel und Therapien erläutern sowie Qualität und Wirksamkeit der Verfahren beurteilen. Auch die Patientenberatung ist ein wichtiges Thema.

 

Studiengebühren

 

227,- EUR / Monat, 10.199,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. 
Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.

Studienberatung

Fragen zum Studium Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung DIPLOMA Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Was möchtest du wissen?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • heike · 3 Jahre her
    Hallo und guten Tag, ich möchte nachfragen ob die Blockseminare die man besuchen muss, ausschließlich in den oben im Text aufgeführten Studienzentren stattfinden?
    • privathochschulen.net · 2 Jahre her
      @heike Hallo Heike, die Blockseminare (2–3 Tage je Semester) im Onlinestudium können Sie in einem der Studienzentren in Berlin, Hamburg, Hannover oder München besuchen. Die Prüfungen können Sie in zahlreichen Städten in ganz Deutschland ablegen. Im Fernstudium finden die Lehrveranstaltungen in Prichsenstadt/Würzburg statt.
  • Simone Lutz · 4 Jahre her
    Ist der Studiengang auch als Teilzeitstudium verfügbar?
    • DIPLOMA Hochschule · 4 Jahre her
      @Simone Lutz Sehr geehrte Frau Lutz,

      vielen Dank für Ihr Interesse an dem Studiengang.

      Ein Fernstudium kann prinzipiell in der gleichen Studiendauer wie ein Präsenzstudium absolviert werden. Die Bachelorstudiengänge sind mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern und 180 ECTS im Präsenz- und Fernstudium akkreditiert. Vertraglich wird die Studienzeit im Fernstudium aber auf 7 Semester festgelegt, um das Studium mit einer beruflichen (Teilzeit-)Tätigkeit vereinbaren zu können. Folglich ist die Studienzeit frei und individuell einteilbar und somit auch neben einer berufluchen Tätigkeit in Teilzeit absolvierbar.

      Viele Grüße von der
      DIPLOMA Hochschule