Zulassungsvoraussetzungen
- Interessierte müssen eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen oder
- eine abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufsausbildung sowie mindestens 3 Jahre Berufspraxis und die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen nachweisen.
- Auch entscheidend für den Zugang zu diesem Studiengang kann eine ab dem Jahr 2003 abgeschlossene dreijährige Ausbildung in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder in der Altenpflege sein. Eine Zulassung mit einem Abschluss vor 2003 wird individuell geprüft.
Details
Der Bachelor of Science „Pflege“ an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft richtet sich an berufstätige Pflegefachkräfte mit einer abgeschlossenen dreijährigen Ausbildung in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Altenpflege oder zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Das Studium erfolgt berufsbegleitend und umfasst 180 Credit Points nach dem ECTS-System, wobei 90 CP aufgrund vorheriger Ausbildung angerechnet werden können.
Der Fokus des Studiengangs liegt auf der Vertiefung pflegewissenschaftlicher Expertise sowie der Akademisierung des Pflegeberufs. Studierende sollen dazu befähigt werden, komplexe Pflegeprozesse evidenzbasiert zu gestalten und sowohl in stationären als auch ambulanten Pflegeeinrichtungen tätig zu werden. Durch einen starken Forschungs- und Methodenfokus wird der Theorie-Praxis-Transfer unterstützt.
Das Studium umfasst insgesamt 25 Module, die sich auf den ersten Studienabschnitt mit virtuellen Modulen und den zweiten Studienabschnitt mit Pflicht- und Wahlpflichtmodulen aufteilen. Der Gesamt-Workload beträgt 5.400 Stunden, wovon 2.700 Stunden auf die anrechenbaren Kompetenzen entfallen.
Im Studium werden verschiedene Schwerpunkte behandelt, um die Studierenden auf die professionelle Pflege vorzubereiten. Dazu gehören Themen wie
- Pflege studieren
- Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen in Bewegung und Selbstversorgung
- verständigungsorientierte Kommunikation
- Gesundheitsförderung und präventives Handeln
- Unterstützung in Akutsituationen
- rehabilitatives Pflegehandeln im interprofessionellen Team
- Begleitung von Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase
- Förderung von Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend
- Unterstützung von Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen
Des Weiteren lernen die Studierenden wissenschaftlich zu arbeiten, professionell zu kommunizieren und zu präsentieren. Dies beinhaltet Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Projektmanagement, Kommunikation, Visualisierung, Präsentation und Moderation.
Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden zwischen verschiedenen Schwerpunkten wählen, wie z.B. Palliative Care, Pflegeberatung und Case Management, digitalisierte Pflege, Human Resource Management oder Pflegecontrolling.
Der Studiengang schließt mit der Anfertigung einer Bachelor-Thesis ab, in der die Studierenden ihr erlerntes Wissen anwenden und vertiefen können.
Der Bachelorstudiengang „Pflege“ ist vom Akkreditierungsrat akkreditiert und zielt darauf ab, Pflegefachkräfte auf dem Qualifikationsniveau 6 nach DQR für den Theorie-Praxis-Transfer in der Pflege zu qualifizieren. Die Hochschule bietet einen umfangreichen Service und eine enge Betreuung der Studierenden im Rahmen des Fernstudiums.

Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest