Zulassungsvoraussetzungen
Fachliche Eignung:
Abgeschlossenes, einschlägiges Bachelor-Studium (mindestens 6 Semester und 180 ECTS) oder ein gleichwertiger Abschluss an einer deutschen oder Bologna-Hochschule.
Abschlüsse aus Ländern außerhalb der Bologna-Staaten bedürfen der Gleichwertigkeitsprüfung.
Noch nicht abgeschlossenes Studium:
Bewerber mit mindestens 150 ECTS können sich bereits bewerben. Die Durchschnittsnote der bisherigen Leistungen wird für das Auswahlverfahren genutzt.
Einschlägigkeit des Vorstudiums:
Nachweis von mindestens 50 ECTS in Teilgebieten der Theologie, Religionswissenschaft, Sozial- oder Kulturwissenschaften. Mindestens 30 ECTS müssen in Theologie oder religionsbezogenen Disziplinen erbracht werden. Fehlende Leistungen können innerhalb von zwei Semestern nachgeholt werden.
Englischkenntnisse:
Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache belegen, z.B. internationale Tests (IELTS 6.0, TOEFL 80 iBT, Cambridge Certificate). Ausnahmen gelten für Bewerber mit mindestens einjährigem Aufenthalt in einem englischsprachigen Land in den letzten fünf Jahren.
Bewerbung und Immatrikulation erfolgen an der Universität Göttingen.
Details
Der Masterstudiengang Interkulturelle Theologie, angeboten in Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg und der Universität Göttingen, vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse in Interkultureller Theologie, die sowohl in theoretischen als auch praktischen Projekten zur Anwendung kommen.
Das Programm zeichnet sich durch seine globale Ausrichtung und die Betonung interkultureller Erfahrungen aus, ergänzt durch die Kombination von theologischen Studien und praktischen Einsätzen. Ziel des Studiengangs ist es, die Absolventen zu befähigen, auf interkultureller, interreligiöser und interkonfessioneller Ebene zu kommunizieren und zu kooperieren.
Die folgenden elf Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 88 Credits müssen erfolgreich abgeschlossen werden:
Prozesse der Übersetzung, Inkulturation und interkulturellen Kommunikation
Das Christentum in einer interkulturellen Perspektive
Interkulturelle Begegnungen I
Religionen, Kirchen und Theologie in Europa und der westlichen Welt
Religionen, Kirchen und Theologie in Afrika
Religionen, Kirchen und Theologie in Asien und dem Nahen Osten
Interkulturelle Begegnungen II
Theologie im Kontext
Interkulturelle Begegnungen III
Berufliche Perspektiven in der interkulturellen Theologie
Forschung in der interkulturellen Theologie (Abschlussmodul)
Im Bereich der Professionalisierung müssen Module im Umfang von insgesamt 12 Credits abgeschlossen werden, darunter folgendes Pflichtmodul:
Sprachkurs Deutsch (falls nicht zutreffend ein Modul aus den nachfolgenden Bereichen)
Darüber hinaus muss mindestens eines der folgenden Wahlpflichtmodule erfolgreich abgeschlossen werden:
Theorien der Religion
Konzepte von Heilung und Erlösung in antiken Religionen
Die frühen Christen in einer Welt voller Götter: Kulturelle Begegnung und religiöse Debatten
Ethische Expertise im Horizont der Religion
Bildung und Erziehung im Kontext der Religion
Konzepte und Theorien religiöser Beratung
Bedeutung von Recht und Gesetz in Religionen
Interdisziplinäre Perspektiven auf Europa
Die folgenden Module können als freiwillige Zusatzprüfung abgeschlossen werden:
Einführung in die arabische Sprache
Einführung in das biblische Hebräisch
Einführung in das neutestamentliche Griechisch
Einführung in die lateinische Sprache
Für die Masterarbeit werden 20 Credits erworben.
Während des ersten Semesters verbringen die Studierenden ihre Studienzeit auf dem Campus der FIT und der Universität Göttingen. Ihnen wird geraten, auf dem Campus in Hermannsburg zu wohnen, um von der interkulturellen Gemeinschaft zu profitieren.
Im zweiten Semester verteilen sich die Vorlesungen auf Hermannsburg und Göttingen mit der Flexibilität des Wohnorts.
Das dritte Semester umfasst ein Forschungsprojekt, das in- oder ausländisch organisiert und durchgeführt wird.
Im vierten Semester erfolgt die Erstellung der Masterarbeit, basierend auf dem vorherigen Forschungsprojekt.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest