Zulassungsvoraussetzungen
Für das Masterprogramm „Holocaust Communication and Tolerance“ am Touro College Berlin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss: Ein Bachelor-Abschluss oder ein gleichwertiger Abschluss, der mindestens drei Jahre Studienzeit umfasst.
Sprachkenntnisse: Da alle Kurse auf Englisch unterrichtet werden, müssen Bewerber ihre Englischkenntnisse nachweisen, sofern Englisch nicht ihre Muttersprache ist. Akzeptierte Sprachtests sind der IELTS (mindestens 6,5) und der TOEFL (mindestens 79 Punkte). Falls du bereits einen englischsprachigen Schul- oder Hochschulabschluss hast, bist du von diesem Nachweis befreit.
Zusätzliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, akademisches Empfehlungsschreiben und offizielle Übersetzungen von Dokumenten, die nicht in englischer Sprache verfasst sind.
Für die Bewerbung muss ein Online-Antrag über das Touro College Portal eingereicht werden
Details
Das Master-Programm in Holocaust Studies an der Touro University Berlin ist ein einzigartiges Studienangebot in der Europäischen Union, das sich tiefgehend mit den historischen, literarischen, philosophischen und gesellschaftlichen Aspekten des Holocaust auseinandersetzt. Diese immersive Online-Ausbildung richtet sich an Geschichtsinteressierte und besonders an jene, die sich mit der Historie und den Nachwirkungen des Holocaust eingehender beschäftigen möchten.
Das Studienprogramm deckt verschiedenste Themenbereiche ab, darunter die Entwicklung von Mechanismen moderner Industriegesellschaften zur Ausgrenzung und Diskriminierung, sowie die systematische Verfolgung der Juden als selbstständiges Kriegsziel der Nationalsozialisten. Weitere Themen sind psychologische, soziologische und historische Rahmenbedingungen der Täter- und Mittäterschaft sowie die Konstruktion falscher Erinnerungen.
Ein besonderes Merkmal des Programms sind virtuelle Touren zu Holocaust-Gedenkstätten und der Zugang zu internationalen Archiven, die den Studenten tiefgehende Einblicke in die Erinnerungs- und Darstellungskultur ermöglichen. Absolventen des Programms haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie historische Forschung, Holocaust Education, akademische Lehre, Museumsarbeit, oder auch internationale Beziehungen und Menschenrechte.
Studienberatung
Fragen zum Studium Holocaust Communication and Tolerance? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Touro College Berlin oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest