Für wen ist das Bachelorstudium Evangelische Theologie an der FTH Gießen geeignet?
Das Bachelorstudium evangelische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen richtet sich an alle, die ein wissenschaftlich fundiertes, praxisnahes Theologiestudium mit evangelikaler Prägung suchen. Besonders angesprochen sind Personen, die in Kirche, Gemeinde, Mission oder sozialen Einrichtungen aktiv werden wollen, ein starkes Interesse an biblisch-theologischen Fragestellungen mitbringen und sich mit gesellschaftsrelevanten Themen des Glaubens auseinandersetzen möchten. Die Zielgruppe umfasst sowohl Abiturientinnen und Abiturienten als auch Fachhochschulreife-Inhaberinnen und -Inhaber, die ein staatlich anerkanntes Studium der evangelischen Theologie aufnehmen wollen. Ebenso eignet sich das Studium für Menschen, die sich persönlich und spirituell weiterentwickeln und ihre seelsorgerlichen Kompetenzen stärken möchten.
Zulassungsvoraussetzungen im Überblick
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
- Bewerbungsfrist: Der 15. September für das folgende Wintersemester
- Studienbeginn: Immer zum Wintersemester (Mitte Oktober)
- Studienform: Präsenzstudium am Campus Gießen
Für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten die regulären Anerkennungsverfahren für einen Hochschulzugang in Deutschland (z. B. Anerkennung der Abschlüsse über die zuständigen Stellen).
Persönliche Voraussetzungen für das Studium
- Interesse an den Inhalten der Theologie: Bereitschaft, sich vertieft mit Bibelkunde, Kirchengeschichte, Systematischer Theologie, Praktischer Theologie sowie Missionswissenschaft auseinanderzusetzen
- Motivation zur Persönlichkeitsentwicklung: Offenheit für eigenes Wachstum in Glaubensfragen, ethischer Reflexion und der Auseinandersetzung mit aktuellen Themen
- Kommunikative Fähigkeiten: Freude an der Arbeit mit Menschen, Bereitschaft zur Teamarbeit im Studium und in Praxisphasen
- Durchhaltevermögen: Bereitschaft, auch sprachliche Anforderungen (Griechisch & Hebräisch) zu bewältigen
- Christliche Prägung wünschenswert: Das Studienumfeld baut auf einem biblischen Grundverständnis auf
- Soziale Sensibilität: Interesse an seelsorgerlicher und gemeindlicher Arbeit
Studieren mit Behinderung ist grundsätzlich möglich. Die FTH unterstützt dabei gern im Einzelfall.
Studieninhalte im Detail
Der Bachelorstudiengang Evangelische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen vermittelt dir fundierte Fachkenntnisse in den zentralen Teilgebieten der Theologie. Ziel ist es, dir ein solides biblisches Fundament zu geben und dich auf verschiedene Berufsfelder im kirchlichen und gesellschaftlichen Kontext vorzubereiten.
- Altes Testament: Einführung, Bibelkunde, Exegese und Umfeld des Alten Testaments, Teilnahme an einer Israelreise im Rahmen des Studiums.
- Neues Testament: Einführung, Zeitgeschichte, Bibelkunde und vertiefende Auslegung des Neuen Testaments.
- Systematische Theologie: Grundfragen des christlichen Glaubens, Ethik, Dogmatik und aktuelle theologische Themen sowie Verteidigung des Glaubens (Apologetik).
- Historische Theologie: Kirchengeschichte, Philosophiegeschichte, konfessionelle Entwicklungen, Lehre der Kirche und geistesgeschichtliche Phänomene.
- Praktische Theologie: Methoden der Predigtlehre, Seelsorge, Gottesdienstgestaltung, missionarischer Gemeindeaufbau und Kinder- und Jugendarbeit.
- Missionswissenschaft: Grundlagen und Theorien der Mission, interkulturelle Theologie, Religionen im Dialog und Islamkunde.
- Biblische Sprachen: Griechisch und Hebräisch jeweils als Basis- und Vertiefungsmodule.
- Bezugswissenschaften: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und relevante Nachbardisziplinen.
- Praxisprojekte und Blockpraktikum: Praktische Anwendung und Erprobung des Erlernten in Gemeinde, Mission oder sozialen Projekten.
Studienverlauf und Aufbau
Das Studium ist in sechs Semester Regelstudienzeit gegliedert. Jedes Semester vermittelt thematisch aufeinander aufbauende Inhalte in Pflicht- und Wahlbereichen. Die wichtigsten Punkte im Verlauf:
- 1. Semester: Propädeutikum Theologie, Basismodul Griechisch, Einstieg ins Alte Testament, erste Grundlagen der Systematischen Theologie und Missionswissenschaft.
- 2. Semester: Vertiefung Griechisch, Neues Testament I, Praktische Theologie, Blockpraktikum.
- 3. Semester: Einstieg ins Hebräisch, Neues Testament II, Vertiefung Neues Testament, Historische Theologie/Systematische Theologie, erstes Praxisprojekt.
- 4. Semester: Hebräisch II, Altes Testament II mit Israelstudienreise, Kirchen- und Konfessionskunde, Vertiefung Missionswissenschaft, zweites Praxisprojekt.
- 5. Semester: Vertiefungsseminare zu Altem Testament, Systematische Theologie und Historische Theologie, Praktische Theologie mit Seelsorge und Gemeindegründung.
- 6. Semester: Wahlpflichtmodul, Vertiefung systematisch-theologischer Kernthemen und Ethik, Abschluss mit der Bachelorarbeit.
Der Lehrplan ist an das ECTS-System angepasst (180 Credit Points). Projekte, Seminare und Praktika sind fester Bestandteil des Curriculums.
Karrierechancen und Berufsfelder
Mit dem Abschluss als Bachelor of Arts (B.A.) in Evangelischer Theologie stehen dir verschiedene Laufbahnen offen:
- Tätigkeit als Pastor oder Predigerin in Freikirchen und Gemeinschaften (je nach konfessionellen Anforderungen, ggf. Zusatzqualifikation notwendig)
- Gemeindemitarbeit und Gemeindegründung
- Religionsunterricht (mit weiterführender Lehramtsqualifikation oder Masterstudium)
- Missionarische und soziale Arbeitsfelder im In- und Ausland
- Ablauf der Kirchen- und Jugendarbeit sowie Beratung und Seelsorge
- Mitarbeit in christlichen Werken, Organisationen und Non-Profit-Organisationen
- Weiterführende akademische Laufbahn, zum Beispiel durch ein Masterstudium (beispielsweise Master in Theologie)
Studiere am Standort Gießen
Die Freie Theologische Hochschule Gießen bietet dir ein campusbasiertes Präsenzstudium. Der Campus ist rund um die Uhr geöffnet und bietet optimale Bedingungen für Studium, Austausch und Gemeinschaft. In Gießen erwarten dich:
- Moderne Bibliothek mit theologischer Fachliteratur
- Studienräume und Arbeitsplätze
- Enge Betreuung durch 16 hauptberufliche Dozentinnen und Dozenten
- Förderliche Studienatmosphäre mit interdisziplinärer Gemeinschaft
- Regelmäßige Studienreisen und praktische Projekte direkt im Studium integriert
Kosten und Finanzierung
Die monatlichen Studiengebühren betragen 260 € (Stand 2024). Zusätzlich fällt ein Semesterticket von ca. 147 € pro Semester an – darin ist der ÖPNV nutzbar und auch ein Freibad- sowie Theaterticket enthalten.
- Studiengebühren: 260 € pro Monat (ca. 9.360 € Gesamtkosten bei sechs Semestern)
- Semesterticket: 146,55 € pro Semester
- Fördermöglichkeiten: Zahlreiche Stipendien, darunter 12–16 Deutschlandstipendien jährlich sowie weitere interne und externe Stipendien
- BAföG-Förderung möglich bis zum Höchstsatz
Zusätzliche Unterstützungsangebote bei finanziellen Fragen sind durch das Dekanat der Hochschule verfügbar.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest