Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen
HFH Hamburger Fern-Hochschule
Informieren Sie sich hier ausführlich über das Studium Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen zum Master of Arts (M.A.). Es handelt sich um ein Fernstudium. Der Studiengang ist postgradual und wird angeboten von der Hochschule HFH Hamburger Fern-Hochschule in Hamburg.
Überblick
Hochschule | HFH Hamburger Fern-Hochschule |
---|---|
Fachrichtung | Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsmanagement |
Art | Fernstudium |
Abschluss | postgradual, Master of Arts (M.A.), weiterbildend |
Studienort | online |
Unterrichtssprache | Deutsch |
ECTS | 120 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Semesterbeitrag | 2340 EUR |
Mehr Infos | Hochschulprofil HFH Hamburger Fern-Hochschule |
Zulassungsvoraussetzungen
abgeschlossenes Studium mit 180 CP (z.B. Bachelor oder Diplom)Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung i. d. R. nach Abschluss des ersten Studiums
Grundlagenkenntnisse in folgenden Bereichen: Empirische Methoden, Management, Betriebswirtschaftslehre
Über den Studiengang
Seit Jahren unterliegt das Gesundheitswesen permanenten Veränderungsprozessen. Die Mitarbeiter stehen kontinuierlich vor neuen Herausforderungen. In steigendem Maße sind jetzt Manager gefragt, welche die komplexen Anforderungen in Gesundheitsorganisationen proaktiv, systematisch und nachhaltig gestalten. Hier setzt der neue Masterstudiengang der HFH an. Das Teilzeitstudium orientiert sich konzeptionell am idealtypischen Managementzyklus und führt die Studierenden innerhalb von vier Semestern zuzüglich der Master-Thesis zum Master of Arts. Von Empirischen Methoden, Public Health bis hin zu Management und Betriebswirtschaftslehre – diese vier Qualifikationsstränge des Masterstudiengangs bereiten Führungskräfte im Gesundheitswesen gezielt auf die Aufgaben des Organisations- und Personalmanagements vor. Ob Leitungspositionen im Gesundheitswesen, Projektmanagement in Forschungseinrichtungen oder demografiegerechtes Personalmanagement – die Einsatzfelder der Absolventen in der Gesundheits- und Krankenversorgung sind vielseitig.Studienbeginn ist der 1. Januar und der 1. Juli jeden Jahres. Bewerbungsfrist ist der 15. November bzw. 15. Mai jeden Jahres.
Präsenzlehrveranstaltungen für diesen Studiengang finden in folgenden Städten statt:
Bonn, Essen, Hamburg, Kassel, Linz(A), München, Nürnberg, Potsdam, Stuttgart
Studienberatung
Fragen zum Studium Management von Organisationen und Personal im Gesundheitswesen? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule HFH Hamburger Fern-Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Interessante Alternativen
- Fernstudium
- Master of Arts (M.A.)
- 2 Semester
- Studium bundesweit möglich
- Digitalisierung in Medizin und Pflege, Hybrides Projektmanagement in der digitalen Transformation, Agile Leadership, People Analytics and Big Data, Angewandte Forschung, Seminar: Digitalisierung in Medizin und Pflege, Recht und E-Health, Innovation in der Pharmaindustrie und Medizintechnik, Projekt:…
Im Online-Master Digital Transformation Management - Gesundheitswesen beschäftigen Sie sich in nur 2 Semestern Vollzeistudium oder in 3–4 Semestern Teilzeitstudium sytematisch mit Themen wie Digitalisierung in Medizin und Pflege, Agile Leadership und angewandter Forschung. Klausuren schreiben Sie online oder in Präsenz, Lehrveranstaltungen sind optional und finden virtuell statt.
- Fernstudium
- Master of Science (M.Sc.)
- 2 Semester
- Studium bundesweit möglich
- Online-Master ohne Präsenzpflicht an Deutschlands größter Hochschule
- Epidemiologie, Forschungsmethodik, Sozialmedizin, Gesundheitspolitik und Planung, Biostatistik und Demografie, Gesundheitswirtschaft, Seminar: Planetary Health, Wahlpflichtmodul A, Masterarbeit
Das Masterprogramm Public Health dauert im Vollzeitstudium je nach Voraussetzungen nur 2–4 Semester bzw. im Teilzeitstudium 4–8 Semester. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Epidemiologie oder Sozialmedizin und vertiefen sich beispielsweise in Gesundheitsförderung und -kommunikation.