- berufsbegleitendes Studium, das berufliche Tätigkeit und akademische Weiterbildung flexibel kombiniert
- interdisziplinäre Inhalte von Naturwissenschaften und Rescueingenieurwesen bis hin zu Führungstaktik und Informationsmanagement
- weitere Zusatzqualifikationen über Zusatzveranstaltungen mit abschließender Prüfung möglich
Zulassungsvoraussetzungen

Wenn Sie Hybride Gefahrenabwehr (B.Sc.) studieren möchten, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung.
Außerdem müssen Sie seit mindestens einem Jahr ein bestehendes Ausbildungsverhältnis bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben bzw. Betreibern kritischer Infrastrukturen im Bereich Katastrophenschutz oder Gefahrenabwehr, dem Gesundheitssektor oder im Verwaltungswesen abgeschlossen haben.
Sie besitzen einen Realschulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung in den oben genannten Bereichen? Dann können Sie auch zum Studium zugelassen werden.
Für den Wahlpflichtbereich „Hybrid Warfare“ müssen Sie der Berufsgruppe der Berufswaffenträger mit hoheitlichen Aufgaben zugehören.
Alle Bewerber durchlaufen ein hochschuleigenes Auswahlverfahren. Über Voraussetzungen und Zulassungsverfahren informiert Sie unsere Studienberatung ausführlich. Vereinbaren Sie einen Rückruf …
Studieninhalte und Vertiefungen
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Hybride Gefahrenabwehr (B.Sc.) des Bildungszentrums für Gefahrenabwehr und Krisenmanagement richtet sich an Fachkräfte, die in Organisationen der kritischen Infrastruktur, im Gesundheitswesen oder Blaulichtorganisationen tätig sind. Darüber hinaus eignet sich der Studiengang für uniformierte und nicht-uniformierte Waffenträger sowie Personen aus relevanten Ministerien und Verwaltungen.
Das Curriculum umfasst Themen wie Katastrophenschutz, Rescueingenieurwesen, Führungstaktik, Informationsmanagement und agile Handlungsfähigkeit. Im Studienplan sind folgende Module vorgesehen:
- 1. Semester: Einführung in das Studium, Techniken und Hilfeleistungen im Katastrophenschutz, Naturwissenschaften 1 – Basis, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- 2. Semester: Sport und Resilienz (Teambuilding), Naturwissenschaften 2 – Analytische Verfahren, Interpersonelle Grundlagen von Führung (A), Lehre: Methode & Didaktik
- 3. Semester: Taktische Führungsmethodik (B), Aufbau und Erhalt (spontaner) Infrastrukturen, Public Health in besonderen Lagen, Angewandte Forschung HPA / HPO
- 4. Semester: Naturwissenschaften 3 – Umwelt: Wasser/Luft/Boden, Psychologische Führungsstrategien (C), Öffentlichkeitsarbeit, Qualifizierung zur Arbeit im Lagezentrum
- 5. Semester: Drohnentechnik und -steuerung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung, Strategischer Bevölkerungs- und Brandschutz, Ermittlung von Kaskadeneffekten, Simulation Einsatz im Lagezentrum der HS
- 6. Semester: Naturwissenschaften 4 – ABC Kampfstoffmittelanalytik, Polizei in Staat und Gesellschaft, Data Science, Fach- und Wissenschaftsenglisch
- 7. Semester: Forschungskolloquium, Schwerpunktmodul
- 8. Semester: Rechtliche Grundlagen, Abschlussprüfung (Abschlussarbeit, Kolloquium)
Im siebten Semester können Studenten auf spezialisierte Wahlpflichtbereiche wie Public Health and Risk Management und Hybrid Warfare fokussieren. Der Studiengang bietet zudem die Chance, Zusatzqualifikationen zu erwerben:
- Gruppenführer:in für Zivilschutz
- Zugführer:in im Zivilschutz
- Fachhelfer:in im Stabsdienst (IuK)
- Fortbildung Stabslehre für den gehobenen Dienst
- Advanced Life Support (ALS)
- Technische Hilfeleistung im Katastrophenschutz (TH-KatS)
- Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe mit Selbstschutzinhalten (EHSH)
- Sprechfunkberechtigung BOS
- Drohnenführerschein BOS
Die Absolventen sind qualifiziert, um in Bereichen wie Katastrophenschutz, Sicherheit und Gefahrenabwehr tätig zu werden. Sie finden Einsatzmöglichkeiten bei Feuerwehren, Rettungsdiensten, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, der Bundeswehr, der Polizei, dem Zoll sowie in privaten Sicherheitsunternehmen. Durch den Abschluss erhalten Studenten außerdem die Möglichkeit, in den konsekutiven Master in Krisen- und Notfallmanagement (M.Sc.) einzusteigen.

Studienkonzept und Ablauf
Das berufsbegleitende Studium an der Carl Remigius Medical School ist ein sogenanntes hybrides Studium, das Präsenzanteile mit Onlinestudium optimal miteinander verbindet. So absolvieren Sie ein völlig flexibles Studium, das sich optimal in Ihren Alltag, in Ihr Berufsleben und in Ihr Familienleben integriert.
Die Präsenzzeiten sind in der Regel einmal im Monat Freitag und Samstag.

Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest