- kein Numerus Clausus, keine Zulassungsbeschränkungen
- Studium auch am Onlinecampus möglich
- intensives Masterprogramm in kleinen Lerngruppen
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Studiengang ist ein erfolgreich (mit der Note „gut“ oder besser) abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein vergleichbarer akademischer Abschluss, etwa ein Diplomabschluss. Bei einem abweichenden Notendurchschnitt kann die Studierfähigkeit ggf. durch ein gesondertes Auswahlgespräch nachgewiesen werden.
Bei einem noch nicht vollständig abgeschlossenen Bachelor-Studium müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits 80% der zu erwerbenden Leistungspunkte erbracht worden sein. Die noch ausstehenden Leistungen müssen spätestens bis zur Immatrikulation abgelegt werden.
Im vorangegangenen Bachelor-Studium sollen mindestens 20% der ECTS-Punkte dem Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften zugeordnet werden können. Fehlende ECTS-Punkte aus dem Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften können entweder durch einen gesonderten Aufnahmetest oder den Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung oder durch eine mindestens 18-monatige, einschlägige betriebswirtschaftliche Berufstätigkeit nachgewiesen werden.
Zusätzlich weisen Sie Sprachkenntnisse des Deutschen mindestens auf der Stufe B2 des Europarat-Referenzrahmens oder auf gleichwertigem Niveau nach.
Studieninhalte und Vertiefungen
Das Studium konzentriert sich auf die Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen, die Anwendung digitaler Technologien und die Förderung unternehmerischer Denkweise. Die Studierenden erlernen strategische Planung, Marktanalyse und Projektmanagement, um innovative Ideen erfolgreich umzusetzen. Durch die Kombination von Online-Lerneinheiten und Präsenzveranstaltungen können die Studierenden ihr Studium flexibel an ihre beruflichen Verpflichtungen anpassen.
Im Studienplan sind folgende Module vorgesehen:
- 1. Semester: Entrepreneurial Mindset, Business Development & internationale Wachstumsstrategien, Geschäftsmodelle und Businessplan, Digital Business, Creative Tools & Design Thinking, Corporate Governance & Compliance
- 2. Semester: Agiles Produkt- & Innovationsmanagement, Entrepreneurial Skills, Behavioral Decision Making, Entrepreneurial Finance, Praxisprojekt & Case Study I, Geschäftsfeldentwicklung & digitale Märkte
- 3. Semester: Internationale Marketing- & Vertriebskanäle und Beziehungsmanagement, Entrepreneurial Leadership, Praxisprojekt & Case Study II, Agile Organisation & New Work, (Virtuelles) Arbeiten und Führen in internationalen Kontexten, Organisationsentwicklung & Management von digitalen Transformationsprojekten
- 4. Semester: Konfliktmanagement & Mediation, Akademisches Arbeiten und Exposé, Masterarbeit
Studienberatung
Fragen zum Studium Business Development & Digital Innovation? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Hochschule Fresenius oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest