Politics, Administration & International Relations, Bachelor of Arts

Vollzeitstudium @ Zeppelin Universität 

👉 Der Bachelorstudiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) an der Zeppelin Universität vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse in Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und internationalen Beziehungen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung erfassen Sie gesellschaftliche Herausforderungen im globalen Kontext und erwerben die nötigen Methoden, um politische und administrative Prozesse auf nationaler und internationaler Ebene differenziert zu analysieren. Der Studiengang ist praxisorientiert gestaltet, bietet frühzeitige Forschungsmöglichkeiten, zahlreiche Wahl- und Spezialisierungsoptionen in verschiedenen Tracks sowie die Chance auf einen Auslandsaufenthalt an einer renommierten Partneruniversität. Mit 240 ECTS-Punkten in acht Semestern erwerben Sie einen Abschluss, der vielfältige Karrierewege in internationalen Organisationen, Verwaltung, NGOs, Politikberatung oder Forschung eröffnet. Die Kurssprache ist Deutsch und Englisch, ein eigener Auswahlprozess ersetzt den Numerus Clausus.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Zeppelin Universität, Universität mit Sitz in Friedrichshafen
Die Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen ist eine private, staatlich anerkannte Universität, die für ihre interdisziplinäre Ausrichtung bekannt ist. Gegründet 2003, verbindet die ZU Wirtschaft, Kultur und Politik und bietet Bachelor- und Masterstudiengänge sowie berufsbegleitende Programme an. Mit zwei Campus-Standorten am Bodensee und über 97 internationalen Partneruniversitäten legt die ZU besonderen Wert auf Internationalität und praxisnahe Forschung.
🎓 Fachrichtung SozialwissenschaftenPolitikwissenschaft
📜 Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
⏳ Dauer 8 Semester
🎯 ECTS 240 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
📖 Studieninhalte Fachliche Perspektiven, Methodenworkshop I + II, Gruppen-Projektarbeit, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftliche Arbeitsweisen, Empirische Sozialforschung, Statistik, Polity, Politics, Policy, Öffentliche Verwaltung, Internationale Beziehungen, Einführung in kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen, Einführung in kulturwissenschaftliche Fragestellungen, Kulturgeschichte, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Betriebliches Rechnungswesen, Problemgeschichte der Soziologie, Grundlagen des Rechts, Vergleichende Politikwissenschaft, Politische Philosophie, Grundlagen & Themen der Politischen Soziologie, Globales Regieren, Public Management, Internationale Politische Ökonomie, Internationale Sicherheitspolitik, Politik der Europäischen Union, Governance der Europäischen Union, International Law, Governance und Entwicklung, Internationale Organisationen & Institutionen, Ausgewählte Themen: Internationale Beziehungen I + II, Organisationstheorien, Sustainable Governance & Public Policy, Public Entrepreneurship & Corporate Governance im Öffentlichen Sektor, Politikfeldanalyse, Verwaltungsrecht, Wirtschaftsinformatik & Digitalisierung, Verwaltungsinformatik & Digitalisierung, Ausgewählte Themen: Public Management, Public Policy & Digitalisierung I + II, Entscheidungs- & Spieltheorie, Politische Akteure & Institutionen, Demokratie- & Staatstheorien, Politische Einstellungen & politisches Verhalten, Wahlsysteme & Wahlverhalten, Sozialpsychologie, Politische Kommunikation, Angewandte Datenanalyse in der empirischen Politikforschung, Ausgewählte Themen: Politisches Verhalten & Institutionen I + II, Advanced Methods I + II, Forschungsarbeit, Forschungskolloquium, Vertiefte fachliche Perspektive, 1 Vertiefungsseminar, Abschlussmodul, Bachelorthesis, Disputation
📚 Vertiefungen Internationale Beziehungen, Politisches Verhalten & Institutionen, Public Management, Public Policy & Digitalisierung
📍 Studienort Friedrichshafen
📅 Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
💶 Kosten
ab 5750 € Semesterbeitrag
ab 46000 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.zu.de

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Aufnahme in den Bachelorstudiengang an der Zeppelin Universität wird eine Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation vorausgesetzt. Sie müssen darüber hinaus gute Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen, da Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen angeboten werden.

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis)
  • Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
  • Bewerbung mit vollständigen Unterlagen über das Online-Bewerbungsportal
  • Erfolgreiche Teilnahme am hochschuleigenen Auswahlverfahren (kein Numerus Clausus)

Details

Im Bachelorstudiengang „Politics, Administration & International Relations (PAIR)“ an der Zeppelin Universität erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und den internationalen Beziehungen. Der vierjährige Studiengang mit 240 ECTS-Punkten ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Themen aus den Bereichen Politik, Verwaltung sowie internationale und europäische Zusammenhänge. Die Lehre erfolgt auf Deutsch und Englisch, etwa 40 % der Seminare werden englischsprachig durchgeführt.

  • Im ersten Abschnitt, dem sogenannten Zeppelin-Jahr, steht die persönliche Orientierung und methodische Grundlagenvermittlung im Mittelpunkt.
  • In der Major-Phase werden verpflichtende sowie wählbare Module angeboten, in denen Studierende ein breites inhaltliches Fundament legen.
  • Das Humboldt-Jahr ab dem sechsten Semester ermöglicht praxisnahe Forschung oder die fachliche Vertiefung, häufig auch im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes an Partneruniversitäten weltweit.
  • In der abschließenden Bachelor-Phase wird das Studium durch die Bachelorarbeit abgeschlossen.

Das Curriculum bietet die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte in drei sogenannten Tracks zu setzen:

  • Internationale Beziehungen (unter anderem internationale Sicherheitspolitik, internationale politische Ökonomie, internationale Organisationen, Entwicklungspolitik, völkerrechtliche Grundlagen und europäische Politik).
  • Public Management, Public Policy & Digitalisierung (Organisationstheorien, nachhaltige Governance, Public Entrepreneurship, Politikfeldanalyse, Verwaltungsrecht sowie Fragen der Digitalisierung).
  • Politisches Verhalten & Institutionen (Demokratietheorie, Wahlsysteme, politische Einstellungen, Spieltheorie, politische Kommunikation und angewandte Datenanalyse).

Studierende können bis zu vier Module aus anderen Studiengängen belegen, um fachübergreifende Kompetenzen zu entwickeln. Zahlreiche Praxisprojekte, Exkursionen – etwa zum politischen Berlin oder zu den internationalen Organisationen in Genf – sowie verpflichtende Praktika fördern die Verknüpfung wissenschaftlicher Theorie und beruflicher Praxis. Ein Auslandssemester an einer der renommierten Partneruniversitäten ist möglich.

Die Studiengebühren betragen 5.750 Euro pro Semester (bzw. ca. 958 Euro monatlich). Vielfältige Stipendien und Finanzierungswege stehen zur Verfügung. Ein Numerus Clausus existiert nicht, die Zulassung erfolgt über ein eigenes Auswahlverfahren. Absolventinnen und Absolventen finden Karrierewege in internationalen Organisationen, Behörden, der Verwaltung, Beratung, NGOs, politischen Institutionen oder in der Wissenschaft.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Was möchtest du wissen?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen