Für wen eignet sich der Bachelor Angewandte Materialwissenschaften?
Der Studiengang Angewandte Materialwissenschaften an der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten, Fachabiturientinnen und Fachabiturienten, Meisterinnen und Meister, Technikerinnen und Techniker sowie beruflich Qualifizierte, die sich für die Entwicklung, Analyse und Anwendung moderner Werkstoffe interessieren. Du bist hier richtig, wenn du naturwissenschaftliche Zusammenhänge verstehen möchtest, Interesse an ingenieurwissenschaftlicher Praxis hast und eine Karriere in unterschiedlichen Industriezweigen – wie Fahrzeugbau, Energiewirtschaft oder Maschinenbau – anstrebst. Auch für Berufstätige, die neben dem Job studieren möchten, ist der Studiengang attraktiv, denn das Studium kann in Vollzeit, Teilzeit oder praxisbegleitend absolviert werden.
Welche formalen Zulassungsvoraussetzungen gelten?
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Zulassung für Meisterinnen und Meister sowie Technikerinnen und Techniker
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte (etwa mit entsprechender Berufsausbildung und Berufserfahrung)
Ein Numerus Clausus (NC) besteht für den Studiengang Angewandte Materialwissenschaften aktuell nicht. Das Studium startet jeweils zum Sommer- und Wintersemester.
Welche persönlichen Voraussetzungen werden empfohlen?
- Interesse an Mathematik, Physik, Chemie und technischen Zusammenhängen
- Analytisches Denkvermögen und Problemlösungskompetenz
- Bereitschaft, praxisnah im Labor oder an konkreten Projekten zu arbeiten
- Eigenmotivation und Durchhaltevermögen, insbesondere im ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium
- Teamfähigkeit für die Zusammenarbeit in Laborgruppen oder Projekten
- Engagement und Offenheit für interdisziplinäre Fragestellungen zwischen Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft
Gute Deutschkenntnisse sind notwendig, da das Studium in deutscher Sprache durchgeführt wird. Englischkenntnisse sind von Vorteil, da Fachliteratur und einzelne Lehrinhalte teilweise auf Englisch vermittelt werden können, zum Beispiel im Modul "Technical English for Engineers".
Was erwartet dich im Bachelor Angewandte Materialwissenschaften?
Im Studiengang Angewandte Materialwissenschaften an der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum belegst du ein vielseitiges, interdisziplinäres Studium. Hier verbindest du ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit vertieftem Verständnis für Chemie, Physik und Werkstofftechnik. Ziel ist es, Materialien gezielt weiterzuentwickeln, technische Schadensfälle zu analysieren und die passenden Werkstoffe für vielfältige Industriezweige auszuwählen.
Wie läuft das Studium ab?
Du kannst das Bachelorstudium entweder als Vollzeitstudium in sechs Semestern, als Teilzeitstudium in neun Semestern oder praxisbegleitend in acht Semestern absolvieren. Im Vordergrund steht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis: Vorlesungen, Laborpraktika und Projekte in Kooperation mit Unternehmen prägen deinen Studienalltag.
- Vollzeitstudium: Regelstudienzeit 6 Semester
- Teilzeitstudium: Regelstudienzeit 9 Semester, ideal für Berufstätige oder zur Vereinbarkeit von Familie und Studium
- Praxisbegleitend: Dauer 8 Semester, kombiniert Studium und praktische Tätigkeit im Unternehmen
Zu den Pflichtmodulen gehören unter anderem:
- Höhere Mathematik 1 & 2
- Chemie 1 & 2
- Werkstofftechnik
- Allgemeine Elektrotechnik
- Mechanik und Maschinenelemente
- Physik der Wellen und Teilchen
- Werkstoffcharakterisierung
- Statik und Festigkeitslehre
- Metalle, Nichtmetalle, Korrosion und Tribosensibilität
- Gießen und Fügen, Umformtechnik, Zerspanungstechnik
- Informatik, Technisches Zeichnen, Strömungslehre
- Thermodynamik, Physikalische Chemie
- Projektmanagement, Produktions- und Qualitätsmanagement
- Finite Elemente Methode, Schadenanalyse, Werkstoffinformatik
- Recht, BWL für Ingenieurinnen und Ingenieure (Wahlbereich)
- Abschlussarbeit (Bachelorarbeit und Kolloquium)
Zusätzlich kannst du aus Wahlpflichtmodulen wie Wissenschaftliches Arbeiten, Energieanlagentechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik oder Managementmethoden im Produktionsprozess wählen und so individuelle Schwerpunkte setzen. Praxisphasen im Labor und in realen Unternehmenskooperationen sind integraler Bestandteil des Studiums.
Es besteht die Möglichkeit, während des Studiums Zusatzqualifikationen zu erwerben, etwa das DGQ-Zertifikat Manager Qualität Junior, Grundlagen zum Schweißfachingenieur oder einen Lehrgang zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung.
Wo kannst du später arbeiten? Welche Perspektiven hast du?
Mit dem Abschluss Bachelor of Engineering hast du breit gefächerte Einsatzmöglichkeiten – sowohl in der Industrie als auch im öffentlichen Dienst oder in Prüforganisationen. Typische Tätigkeiten nach dem Studium sind:
- Forschung und Entwicklung neuer Materialien und Werkstoffe
- Laborleitung und analytische Untersuchungen von Proben
- Leitung in der Produktion, Fertigung und Produktionsplanung
- Gutachter- und Sachverständigentätigkeit für Werkstoffe, Schadensanalysen und Qualitätssicherung
- Qualitätsmanagement, Projektmanagement und technische Beratung
Absolventinnen und Absolventen finden Anstellung in Branchen wie Fahrzeugbau, Maschinenbau, Schienenverkehr, Energiewirtschaft, Anlagenbau, Stahl- und Metallindustrie oder bei Prüfgesellschaften.
Der Studiengang der THGA ist mit Unternehmenspartnern aus der Industrie verzahnt, beispielsweise ThyssenKrupp Steel oder Deutsche Edelstahlwerke. Das eröffnet beste Chancen für Praktika, Werkstudententätigkeiten und den Berufseinstieg. Weiterführende Masterstudiengänge, z. B. Material Engineering and Industrial Heritage Conservation oder Maschinenbau, sind an der THGA ebenfalls möglich.
Studieren in Bochum – was zeichnet den Standort aus?
Die Technische Hochschule Georg Agricola liegt zentral in Bochum und bietet neben modernen Laboren und Werkstätten ein aktives Campusleben. Studierende profitieren vom Austausch mit Unternehmen, dem Hochschulsport und vielfältigen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung im „Bermuda3Eck“ und der Kulturszene Bochums. Eigene Wohnheime sowie weitere Unterkünfte stehen zur Verfügung. Die internationale Ausrichtung der THGA unterstützt dich bei der Planung eines Auslandssemesters.
Wie hoch sind die Kosten? Wie finanzierst du dein Studium?
- Es fallen keine Studiengebühren an.
- Du zahlst lediglich den Semesterbeitrag (aktuell 216 Euro pro Semester, Stand 2024). Dieser beinhaltet unter anderem das NRW-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr.
- Optionen zur Finanzierung deines Studiums umfassen unter anderem BAföG, Stipendien und Tätigkeiten als Werkstudentin oder Werkstudent.
Durch das praxisnahe Studium und die Möglichkeit zum praxisbegleitenden Studium kannst du frühzeitig Berufserfahrung sammeln und dein Studium unter finanziellen Gesichtspunkten flexibel gestalten.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest