Zulassungsvoraussetzungen
Für das Informatik-Studium der WBH gibt es viele verschiedene Zugangsmöglichkeiten. Auch der Zugang ohne Abitur ist möglich.
- Ein Abitur ermöglicht das Studium der Angewandten Informatik an der WBH.
- Ein Fachabitur bzw. der Abschluss an einer Fachoberschule ermöglicht ebenso das Informatik-Studium.
- Mit einem allgemeinen Abschluss einer Fachhochschule besteht die Möglichkeit, per Fernstudium zu studieren.
- Mit einer vom Hessischen Kultusministerium anerkannten Fachhochschulzugangsberechtigung können Sie an der WBH Informatik studieren. Zusätzlich wird eine dem Fach entsprechende berufliche Tätigkeit von mindestens 2 Jahren vorausgesetzt oder eine sonstige berufliche Tätigkeit von mindestens 3 Jahren. (Der Nachweis kann auch während des Studium erbracht werden; ebenfalls angerechnet werden können Zeiten beruflicher Ausbildung oder Praktikums-Zeiten)
- Studium ohne Direktzugang (Möglichkeit 1 bis 4): In diesem Falle muss nach zwei Semestern die Hochschulzugangsprüfung abgelegt werden. Voraussetzungen hierfür entnehmen Sie der Website der WBH.
- Hochschulzugang für Meister und staatlich geprüfte Techniker: Mit einem Meister-Abschluss bzw. als staatlich geprüfter Techniker mit 4-jähriger hauptberufler Tätigkeit ist es möglich, Angewandte Informatik an der WBH zu studieren.
- Bewerber mit einer Studienzugangsberechtigung aus dem Ausland, müssen zusätzlich nachweisen, dass sie über Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen, wenn sie Informatik an der Wilhelm Büchner Hochschule studieren wollen.
Vorleistungen können u.U. anerkannt werden.
Details
Der Studiengang angewandte Informatik der WBH richtet sich an alle, die sowohl an Medieninformatik als auch an Wirtschaftsinformatik interessiert sind. Er schließt mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Medieninformatik
Im Bereich Medieninformatik beschäftigt sich der Fernstudiengang mit anspruchsvoller Programmierung, die Schnittstellen zwischen Sendern und Empfänger von Inhalten ermöglichen. Dabei arbeiten Medieninformatiker häufig mit Experten aus dem kreativen Bereich zusammen. Gefördert werden soll dabei auch das Gespür für Ästhetik sowie die kreative Zusammenarbeit mit Grafikern und Designern.
Wirtschaftsinformatik
Im Bereich Wirtschaftsinformatik werden Wirtschaftswissenschaften und Informatik miteinander verbunden. Das Ziel dabei ist es, Problemstellungen der Betriebswirtschaft mit der Hilfe von Informatik zu lösen. Der Studiengang Angewandte Informatik der WBH bildet dabei in den Bereichen Systemanalyse, Softwareentwicklung, Projektkoordination, Schulung, Beratung und Vertrieb weiter.
Berufsfelder
Die Berufelder für das Fernstudium Angewandte Informatik sind vielfältig wie der Fernstudiengang selbst: Vorstellbar sind Anstellungen in allen Dienstleistungssektoren, bei Versicherungen und Banken etwa; auch Tätigkeiten im öffentlichen Dienst sind denkbar.
Module Angewandte Informatik
Das Studium besteht aus 11 Modulen mit insgesamt 210 ECTS-Punkten, die die folgenden Bereiche abdecken:
- Informationstechnologie und Mathematik
- Informatik-Grundlagen
- Business Management: BWL und Recht etc.
- Führung
- Informatikpraxis
- Informatik: Datenbanken, Multimedia etc.
- Business-Mangement: Controlling und Qualität
- Führung und Kommunikation
- Medieninformatik
- Wirtschaftsinformatik
- Besondere Informationspraxis
Studiendauer und Studienform: Fernstudium
Das Informatik-Studium dauert insgesamt 7 Semester und ist in ein Grundlagenstudium sowie ein Kern- und Vertiefungsstudium aufgeteilt.
Die Regelstudienzeit kann gebührenfrei um 21 Monate verlängert werden.
Das Studium ist als Fernstudium organisiert. Es kann daher jederzeit aufgenommen werden. Der Student bestimmt seine Lerngeschwindigkeit selbst und kann von jedem Ort aus studieren
Ein Probestudium von 4 Wochen ist möglich.

Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest