Für wen ist der Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitspsychologie (M.A.) geeignet?
Der Masterstudiengang Gesundheitsmanagement und Gesundheitspsychologie an der CBS University of Applied Sciences richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die eine Schnittstelle zwischen Psychologie, Prävention und Management suchen. Besonders angesprochen sind Personen mit einem ersten Hochschulabschluss, die sich für psychologische Hintergründe von Gesundheit interessieren und Kompetenzen im Bereich Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement ausbauen möchten. Das Programm ist relevant für zukünftige Gesundheitsberaterinnen und Gesundheitsberater, Präventionsmanagerinnen und Präventionsmanager, Reha-Managerinnen und Reha-Manager sowie Interessierte am betrieblichen Gesundheitswesen. Auch Mitarbeitende aus dem Sozialwesen, aus Einrichtungen des Gesundheitswesens oder der Personalarbeit, die sich wissenschaftlich und praxisbezogen weiterqualifizieren wollen, finden hier ein passendes Angebot.
Zulassungsvoraussetzungen für den Master
Für die Aufnahme in den Master Gesundheitsmanagement und Gesundheitspsychologie (M.A.) an der CBS University of Applied Sciences gelten folgende Anforderungen:
- Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor oder Diplom) – idealerweise aus den Bereichen Psychologie, Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fach.
- Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC).
- Es findet ein persönliches Auswahlverfahren statt (Assessment-Interview oder digitales Bewerbergespräch).
- Bewerbung ganzjährig möglich; Studienstart ist zum Wintersemester möglich.
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, da das Studium auf Deutsch angeboten wird.
- Einzureichen sind in der Regel Hochschulabschlusszeugnis und aktuelles Transcript of Records oder ein vorläufiges Zeugnis.
Persönliche Voraussetzungen und Anforderungen
Neben formalen Anforderungen solltest du folgende Eigenschaften mitbringen, um im Masterstudium Gesundheitspsychologie und Gesundheitsmanagement erfolgreich zu sein:
- Interesse an psychologischen und gesundheitsbezogenen Fragestellungen sowie an Managementthemen.
- Bereitschaft, wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ansätze zu erarbeiten und anzuwenden.
- Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen und Organisationen.
- Fähigkeit zum selbstständigen Lernen, zur Teamarbeit und zur Reflexion eigener Kompetenzen.
- Engagement für Prävention, Beratung und Gesundheitsförderung.
- Grundkenntnisse in den Bereichen Psychologie oder Gesundheit sind vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich.
- Offenheit für interdisziplinäre Kooperation und Austausch.
Das Studium eignet sich besonders für alle, die langfristig im Bereich Gesundheitsberatung, Prävention, betrieblichem Gesundheitsmanagement, Coaching oder in der Entwicklung von Gesundheitsprogrammen tätig werden möchten.
Studieninhalte im Detail
Im Masterstudiengang Gesundheitsmanagement und Gesundheitspsychologie an der CBS University of Applied Sciences erhältst du eine fachübergreifende Ausbildung, die psychologische mit betriebswirtschaftlichen Inhalten verbindet. Ziel ist es, fundiertes Wissen über Gesundheitsförderung, Prävention und das Management von Gesundheit in verschiedenen Organisationen zu vermitteln.
- Psychologische Grundlagen: Du beschäftigst dich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Psychologie, gesundheitspsychologischer Forschung sowie kognitiver Psychologie und Embodiment.
- Prävention und Beratung: Studieninhalte sind unter anderem Gesundheitspsychologie mit Fokus auf Stress, Coping und Motivationsmanagement, Beratung, Training und Coaching sowie Notfallpsychologie und Krisenintervention.
- Management und Wirtschaft: Du lernst betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Digitales Management, Corporate Social Responsibility, Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und Betriebliches Gesundheitsmanagement kennen.
- Praxistransfer: Durch praxisorientierte Module wie das Business Project und Projekte mit Unternehmen kannst du Theorie und Praxis gezielt verknüpfen.
- Handlungskompetenzen und Soft Skills: Team- und Selbstmanagement, Führungsverhalten, kreatives Denken und Innovation sind feste Bestandteile des Curriculums.
- Spezielle Anwendungsmodule: Weitere Themenfelder sind Versorgungsmanagement im internationalen Vergleich, Managed Care und E-Health, Rehabilitationspsychologie, Ernährungsprävention, Präventionsmanagement sowie gesundheitsbezogene Diagnostik.
- Fremdsprachentraining: Im Verlauf des Studiums vertiefst du deine Sprachkompetenz fachspezifisch in mehreren Semestern.
- Wahlbereich: Individuelle Spezialisierung durch Business-Wahlfächer ist möglich.
- Masterarbeit: Im vierten Semester erstellst du eine wissenschaftliche Masterarbeit zu einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich Gesundheitsmanagement und -psychologie.
Studienablauf
Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern angelegt und umfasst 120 ECTS-Punkte. Der Start ist jeweils zum Wintersemester am Campus Köln möglich. Jedes Semester kombiniert Pflichtmodule aus dem Bereich Psychologie, Management und Praxis mit Wahlfächern und Sprachtraining.
- 1. Semester: Grundlagen der Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Digitales Management, Digitale Prävention, Gesundheitspsychologie, Diagnostik, Handlungskompetenz, Forschung sowie erste Soft-Skill-Module.
- 2. Semester: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Versorgungsmanagement, Managed Care, Notfallpsychologie, Werteorientierte Führung, ein Business Project und Wahlfach.
- 3. Semester: Vertiefungen wie aktuelle Themen der Gesundheitspsychologie, Rehabilitationspsychologie, ernährungsbezogene Prävention, weitere Diagnostik, Beratung, Coaching sowie Vorbereitung der Masterarbeit und weiteres Wahlfach.
- 4. Semester: Fertigstellung der Masterarbeit.
Jedes Semester beinhaltet außerdem Praxiselemente und den fortlaufenden Ausbau von Sprach- sowie Führungskompetenzen.
Karrierechancen & Berufsmöglichkeiten
Mit dem Masterabschluss in Gesundheitsmanagement und Gesundheitspsychologie eröffnest du dir vielfältige berufliche Perspektiven im Gesundheitssektor, bei Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen. Typische Berufsfelder sind:
- Gesundheitsberater oder Gesundheitsberaterin: Entwicklung und Umsetzung von Coaching-Programmen zur individuellen Gesundheitsförderung.
- Präventionsmanager oder Präventionsmanagerin: Planung und Steuerung von Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten und Stärkung der Lebensqualität.
- Reha-Manager oder Reha-Managerin: Begleitung und Optimierung von Rehabilitationsprozessen zur Wiedereingliederung im Alltag und Beruf.
- Stress- und Burnout-Coach: Beratung und Betreuung von Einzelpersonen oder Gruppen im Bereich der mentalen Gesundheit und Stressprävention.
- Konzeption und Evaluation: Entwicklung neuer Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramme sowie Bewertung bestehender Angebote.
- Führungspositionen: Das betriebswirtschaftliche Know-how befähigt dich auch zu Leitungsfunktionen in Gesundheitsunternehmen.
Absolventinnen und Absolventen tragen aktiv zur Förderung der öffentlichen Gesundheit bei und sind durch die interdisziplinäre Ausbildung sowohl für beratende, leitende als auch wissenschaftliche Tätigkeiten qualifiziert.
Studienort
Der Studiengang wird am Campus Köln der CBS University of Applied Sciences angeboten. Köln ist ein bedeutender Bildungs- und Wirtschaftsstandort mit vielen möglichen Kooperationspartnern und erweitert durch zahlreiche Events, Netzwerke und unternehmerische Anbindung die beruflichen Möglichkeiten für Studierende.
Kosten und Finanzierung
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Gesundheitsmanagement und Gesundheitspsychologie an der CBS University of Applied Sciences betragen:
- 5.970 € pro Semester
- Gesamtkosten: 23.880 € (Regelstudienzeit: 4 Semester)
Zur Finanzierung stehen verschiedene Wege offen, etwa BAföG, Stipendien, Bildungsfonds und Unterstützung durch Praxispartner, je nach gewähltem Studienmodell. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten sind direkt bei der Hochschule erhältlich.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest