Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship, Bachelor of Arts

Vollzeitstudium @ Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft 

👉 Der deutschsprachige Bachelorstudiengang „Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship“ an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft richtet sich an Studieninteressierte, die interdisziplinär denken und handeln wollen. Im Fokus stehen Philosophie, Kunst und gesellschaftliche Gestaltung, jeweils kombiniert mit praxisorientierten Projekten. Der Studiengang vermittelt die Grundlagen philosophischer Reflexion, künstlerisch-ästhetischer Praxis und sozialunternehmerischer Innovation. Absolventinnen und Absolventen sind in Bildung, Kultur, Politik, Medien, NGOs oder der Wirtschaft einsetzbar. Studienbeginn ist in der Regel im Wintersemester. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife; deutsche Sprachkenntnisse sind erforderlich. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Kunsthochschule mit Sitz in Alfter
🎓 Fachrichtung Geisteswissenschaften
📜 Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
⏳ Dauer 6 Semester
🎯 ECTS 180 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Grundlagen des philosophischen Arbeitens, Erkennen, Mensch und Welt, Ethik und Spiritualität, Praxisprojekt Philosophie, Grundlagen des künstlerischen Schaffens, Kunst erfahren und verstehen, Kunst und Gesellschaft, Praxisprojekt Kunst, Gesellschaft verstehen, Gesellschaftlicher Wandel, Gemeinwohlorientierte Gesellschaftsgestaltung, Praxisprojekt Gesellschaftsgestaltung, Praxisvorbereitung, Schwerpunktbildung, Bachelor-Abschlussmodul
📍 Studienort Alfter
📅 Kursstart Wintersemester
💶 Kosten
ab 469 € monatlich
ab 16524 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.alanus.edu

Für wen eignet sich der Bachelor „Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship“?

Das Studium richtet sich an alle, die gesellschaftliche Herausforderungen nicht nur analysieren, sondern aktiv gestalten möchten. Besonders angesprochen sind Abiturientinnen und Abiturienten sowie Personen mit einer entsprechenden Qualifikation, die Interesse an Philosophie, Kunst und innovativen Ansätzen für gesellschaftlichen Wandel mitbringen. Wer sich für interdisziplinäre Zusammenhänge zwischen Human-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften interessiert und eigene Bildungswege gestalten möchte, findet in diesem Studiengang das passende Angebot. Auch internationale Bewerberinnen und Bewerber mit ausreichenden Deutschkenntnissen können teilnehmen. Der Studiengang empfiehlt sich für alle, die sich persönlich weiterentwickeln und Verantwortung in sozialen, kulturellen oder wirtschaftlichen Kontexten übernehmen möchten.

Welche formalen Zulassungsvoraussetzungen sind zu erfüllen?

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertig anerkannte Vorbildung.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen wird auch die Fachhochschulreife akzeptiert.
  • Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (zum Beispiel durch einen anerkannten Test wie TestDaF oder DSH).
  • Im Bewerbungsprozess sind ein Motivationsschreiben, ein Lebenslauf mit Lichtbild, beglaubigte Zeugniskopien sowie eine Bestätigung der Krankenversicherung einzureichen.
  • Vor der Zulassung findet ein persönliches Beratungsgespräch sowie ein Aufnahmegespräch statt.

Welche persönlichen Voraussetzungen sind hilfreich?

  • Interesse an komplexen gesellschaftlichen, künstlerischen und philosophischen Fragestellungen.
  • Bereitschaft, eigenständig zu denken und Verantwortung für eigene Lernprozesse sowie praktische Projekte zu übernehmen.
  • Neugier auf interdisziplinäres Arbeiten und die Verbindung von Theorie und Praxis.
  • Kreativität, Offenheit für neue Perspektiven und Freude an künstlerischem Ausdruck.
  • Das Bedürfnis, sich persönlich weiterzuentwickeln und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
  • Für internationale Studierende: Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse (da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird).

Was lernst du im Studium Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship?

Im Bachelorstudiengang Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft belegst du ein interdisziplinäres Studium, das die Bereiche Philosophie, Kunst und gesellschaftliche Innovation kombiniert. Das Programm legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung theoretischer Inhalte. Durch ein vielseitiges Curriculum erwirbst du sowohl reflektierende als auch kreative Kompetenzen und entwickelst die Fähigkeit, gesellschaftliche Herausforderungen kritisch und lösungsorientiert anzugehen.

  • Philosophie: Grundlagen des philosophischen Denkens, Erkenntnislehre, Ethik und Spiritualität. Ein eigenes Praxisprojekt in der Philosophie sorgt für Anwendung des Gelernten.
  • Kunst: Einführung in künstlerisches Schaffen, ästhetische Erfahrung, Kunst und Gesellschaft. Auch hier realisierst du ein eigenständiges künstlerisches Praxisprojekt.
  • Societal Innovation/Social Entrepreneurship: Gesellschaft verstehen, gesellschaftlicher Wandel, Gemeinwohlorientierung, Entrepreneurship. Im Rahmen eines Praxisprojekts kannst du gesellschaftsgestaltend tätig werden.
  • Interdisziplinäre Integration und Schwerpunktsetzung: Vorbereitung auf die Praxisprojekte, individuelle Schwerpunktbildung durch frei wählbare Kurse und die Bachelorarbeit.

Durch besonders viele Wahlmöglichkeiten kannst du eigene Interessenschwerpunkte setzen. Praktische Projekte und Angebote der Hochschule unterstützen dich auch in deiner persönlichen Entwicklung und ermöglichen es dir, innovative Ansätze für gesellschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und umzusetzen.

Wie ist der Ablauf des Studiums?

Das Studium dauert 6 Semester und ist als Vollzeitstudium angelegt. Du durchläufst vier fachliche Basismodule in Philosophie, Kunst und Gesellschaftsgestaltung, ergänzt durch Integration und individuelle Vertiefungsmöglichkeiten:

  • Semester 1 – 2: Einführung in philosophische und künstlerische Arbeitsweisen, Grundlagenseminare zu gesellschaftlichen Fragestellungen.
  • Semester 3 – 4: Vertiefung in den drei Bereichen, jeweils verbunden mit eigenständigen Praxisprojekten in Philosophie, Kunst und Social Entrepreneurship.
  • Semester 5: Schwerpunktsetzung, Wahlpflichtkurse, Vorbereitung auf das Abschlussprojekt.
  • Semester 6: Bachelor-Abschlussmodul und Verfassen der Bachelorarbeit.

Jede inhaltliche Säule des Studiums ist mit Praxisprojekten verbunden. Du wirst während der Umsetzung von Dozentinnen und Dozenten individuell begleitet. Neben Vorlesungen und Seminaren gibt es regelmäßig Veranstaltungen aus der künstlerischen Praxis und gestalterische Gruppenarbeiten. Die enge Verbindung aus Theorie und Praxis fördert interdisziplinäres Denken und eigenständiges Arbeiten.

Welche Karrierechancen eröffnen sich nach dem Studium?

Absolventinnen und Absolventen des B.A. Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship sind für ein breites Berufsfeld qualifiziert. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen, die in vielen Branchen gefragt sind, etwa:

  • Bildungsforschung und -förderung
  • Politische Organisationen und Nichtregierungsorganisationen
  • Soziale Institutionen
  • Öffentlichkeitsarbeit, Medien und Journalismus
  • Kunst- und Kulturmanagement, Verlagswesen
  • Administrative Tätigkeiten in Verwaltungen und Unternehmen
  • Gründung eigener sozialer, künstlerischer oder gesellschaftlicher Projekte

Der Studiengang qualifiziert dich auch für weiterführende Masterprogramme im Bereich Philosophie, Kunst, Sozialwissenschaften oder Kulturmanagement. Die praktisch erworbenen Fähigkeiten machen dich zur gefragten Persönlichkeit in interdisziplinären und innovativen Arbeitsfeldern.

Wo wird das Studium angeboten?

Das Studium findet am Campus der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn statt. Du profitierst von einer kreativen Studienatmosphäre und kurzen Wegen. Die Hochschule zeichnet sich durch einen persönlichen Austausch, kleine Lerngruppen und viel Praxisbezug aus. Außerdem gibt es zahlreiche künstlerische Veranstaltungen und Diskussionsforen, die das Studienerlebnis bereichern.

Wie hoch sind die Kosten und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Die monatlichen Studiengebühren betragen 469 Euro beziehungsweise 2.754 Euro pro Semester. Die Gesamtkosten für die Studiendauer von sechs Semestern liegen bei 16.524 Euro. Die Alanus Hochschule informiert über unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten, zum Beispiel BAföG, Stipendien und weitere Unterstützungsleistungen, die eine Förderung des Studiums ermöglichen.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Was möchtest du wissen?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen