Zulassungsvoraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife
- fachspezifische Fortbildungsprüfung und Teilnahme an einem Beratungsgespräch
- abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach der Ausbildung sowie das Bestehen einer Eingangsprüfung
Details
Der Bachelor of Science in Angewandter Psychologie an der Europäischen Fernhochschule Hamburg bietet ein umfassendes Programm mit sechs neuen Wahlschwerpunkten im Anwendungsbereich. Der Studiengang orientiert sich an den Rahmenanforderungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Studierende erwerben Kenntnisse in Grundlagenfächern der Psychologie, angewandter Diagnostik, wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und fachübergreifender Handlungskompetenzen.
Es gibt drei aus sechs wählbaren Anwendungsbranchen, die eine unmittelbare Umsetzung erworbener Kompetenzen durch Berufs- und experimentelle Praktika sowie eine praxisbezogene Abschlussarbeit ermöglichen. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige mit nicht-psychologischem Erststudium, Ausbildung oder an Erststudierende mit (Fach-)Abitur ohne Berufserfahrung, die einen grundständigen akademischen Abschluss im Bereich Psychologie anstreben.
Das Programm umfasst Kurse wie Grundlagen der Psychologie, Diagnostik, wissenschaftliche Methoden und bietet verschiedene Anwendungsfächer, die ein individuelles Profil ermöglichen. Studierende haben die Wahl zwischen Vollzeit- oder berufsbegleitendem Teilzeitstudium. Zudem gibt es die Möglichkeit, das Studium als Online-Abendstudium mit festen Strukturen und regelmäßigen Webinaren zu absolvieren. Der erfolgreiche Abschluss verleiht den akademischen Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) und bildet die Voraussetzung für eine berufliche Tätigkeit im psychologischen Bereich nach einem konsekutiven Masterabschluss.
Der Studiengang kombiniert Grundlagen der Psychologie mit Diagnostik und den Methoden eines klassischen Psychologiestudiums, um verschiedene Anwendungsfächer zu integrieren und ein individuelles Profil zu ermöglichen.
Die Akkreditierung durch den Akkreditierungsrat bestätigt die Qualität des Studiengangs und dessen Relevanz für die Berufspraxis. Das gut durchdachte Fernstudienkonzept ermöglicht berufsbegleitenden Studierenden flexible Einstiegszeiten und Organisationsmöglichkeiten, um das Studium individuell in den Berufsalltag zu integrieren. Das Lehrpersonal weist fachliche und didaktische Expertise auf und die Verbindung von Forschung und Lehre wird in allen Studiengängen gewährleistet.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest