Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Mechatronik wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
• Allgemeine Hochschulreife
• Fachhochschulreife
• Bestandene Meisterprüfung
• Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts- bzw. Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten)
• Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie*
• Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung*
*gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:in teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Deine Fragen, weitere Infos zu Zugangsvoraussetzungen sowie nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen Dir gerne die Berater:innen des Studienservices der DIPLOMA Hochschule auf Nachfrage.
Details
Mechatronik ist ein interdisziplinärer Bereich der Ingenieurswissenschaften. Er verbindet Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Zur Anwendung kommt Mechatronik unter anderem bei der Konstruktion elektronisch gesteuerter Maschinen und Fahrzeuge. Die Disziplin haucht Maschinen durch Elektronik und Software „Leben" ein. Insbesondere in der Robotik, bei elektronisch gesteuerten Antrieben sowie bei vernetzten Geräten und Maschinen der Industrie 4.0 ist Mechatronik ein wesentlicher Entwicklungs- und Produktionsfaktor. Im Zuge der Entwicklung zu neuen, intelligenten Maschinen, der Digitalisierung in der Industrie und Produktion sowie bei der Entwicklung neuer Antriebsarten gewinnen mechatronische Qualifikationen zunehmend an Bedeutung.
Im 6-semestrigen Präsenzstudium „Mechatronik“ (B.Eng.) erlangst Du Kompetenzen in den wesentlichen Bereichen der Mechatronik, lernst, diese miteinander zu verknüpfen und anzuwenden. Du eignest Dir Wissen an, um Maschinen nach dem aktuellen Stand der Technik zu entwickeln, Verbesserungen und Modernisierungen anzustoßen und innovative Ideen in die Praxis umzusetzen.
Im Laufe Deines Studiums kannst Du zudem Deinen persönlichen, beruflich orientierten Schwerpunkt wählen, um Deine Fähigkeiten weiter zu vertiefen.
Die Studienschwerpunkte im Bachelor-Studium Mechatronik sind:
• Automotive Systeme
• Robotik
• Elektromobilität
Studienverlauf
Bei der DIPLOMA Hochschule hast Du die Möglichkeit das Bachelor-Studium Mechatronik in eine von drei Varianten zu studieren, als Online-Studium, als Fernstudium vor Ort oder als Präsenzstudium.
Das Präsenzstudium ist an unseren DIPLOMA Hochschulstandorten Leipzig und Bad Sooden- Allendorf möglich und dauert in der Regelstudienzeit sechs Semester. Im klassischen Fachhochschulstudium besuchst Du in Präsenz montags bis freitags Vorlesungen, Seminare und Übungen auf dem jeweiligen Campus. Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points).
Kosten, Anmeldung & Studienbeginn
Das Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule beginnt einmal jährlich im Wintersemester (Oktober).
Du kannst eins von vier Finanzierungsmodellen wählen. Beispielsweise das Ratenmodell 3, mit 215,00 Euro im Monat und einer Laufzeit von 72 Monaten. Für weitere Ratenmodelle und alle weiteren Infos zum Studiengang findest Du auf der Studiengangsseite Mechatronik.

Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
mfG
Yap
Anerkennung Ihres Bildungsabschlusses: Ihre ausländischen Schul- oder Berufsabschlüsse müssen in Deutschland als gleichwertig anerkannt werden. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Qualifikationen den deutschen Standards entsprechen.
Sprachkenntnisse: Für ein deutschsprachiges Studium benötigen Sie in der Regel ausreichende Deutschkenntnisse. Dies wird oft durch einen Test wie den TestDaF oder DSH nachgewiesen. Die genauen Sprachanforderungen können je nach Hochschule variieren.
Visum und Aufenthaltsgenehmigung: Als nicht-EU-Bürger benötigen Sie ein Studentenvisum und später eine Aufenthaltsgenehmigung, um in Deutschland studieren zu können.
Finanzielle Mittel: Sie müssen nachweisen, dass Sie während Ihres Studiums Ihren Lebensunterhalt finanzieren können. Dies ist oft durch einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel oder ein Sperrkonto erforderlich.
Krankenversicherung: Eine Krankenversicherung ist in Deutschland für alle Studierenden verpflichtend.
Es ist ratsam, sich direkt an die DIPLOMA Hochschule oder das Akademische Auslandsamt der entsprechenden Hochschule zu wenden, um spezifische Informationen und Unterstützung für Ihren Fall zu erhalten.