- kein Numerus Clausus, keine Zulassungsbeschränkungen
- 5 mögliche Studienstädte, den Studienstandort können Sie im Laufe des Studiums beliebig wechseln
- intensives Masterprogramm in kleinen Lerngruppen
Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Studiengang ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium (Abschlussnote mindestens 2,5 oder besser) mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein vergleichbarer akademischer Abschluss, etwa ein Diplomabschluss. Bei einem abweichenden Notendurchschnitt kann die Studierfähigkeit ggf. durch ein gesondertes Auswahlgespräch nachgewiesen werden.
Bei einem noch nicht vollständig abgeschlossenen Bachelor-Studium müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits 80% der zu erwerbenden Leistungspunkte erbracht worden sein. Die noch ausstehenden Leistungen müssen spätestens bis zur Immatrikulation abgelegt werden.
Im vorangegangenen Bachelor-Studium sollen mindestens 45 ECTS-Punkte betriebswirtschaftlichen, informationstechnischen oder ingenieurwissenschaftlichen Modulen zugeordnet werden können. Fehlende ECTS-Punkte können durch ein erfolgreich absolviertes fachbezogenes Auswahlgespräch nachgewiesen werden.
Zusätzlich weisen Sie Sprachkenntnisse des Deutschen mindestens auf der Stufe B2 des Europarat-Referenzrahmens oder auf gleichwertigem Niveau nach.
Studieninhalte und Vertiefungen
Mit diesem Masterprogramm werden Sie zum Experten für Digitalisierung. Sie befassen sich systematisch mit technischen Innovationen der Digitalisierung und lernen, die digitale Transformation im Unternehmen zu planen und umzusetzen. Das innovative semi-virtuelle Studienkonzept dieses Studiengangs sieht vor, dass Module sowohl vor Ort am Campus als auch digital über die Lernplattform studynet absolviert werden.
Im Studienplan sind folgende Module vorgesehen:
- 1. Semester: Operative and strategische Geschäftsmodelle, Internet of Things, Change Management und Digital Leadership, Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen, Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- 2. Semester: Innovationsprozesse und Technologieentwicklung, Rechtliche Aspekte der Digitalisierung, Wahlpflichtfach I, Quantitative Datenanalyse
- 3. Semester: Design Thinking, Artificial Intelligence, Digitale Ethik, Wahlpflichtfach II
- 4. Semester: Praxisprojekt, Masterarbeit mit Begleitseminar
Im Laufe des Studiums vertiefen Sie sich außerdem in 2 spannende Schwerpunkte, etwa in Informationstechnologien, Digital Business Consulting, Digital Engineering oder in Digitales Marketing.

Studium in Heidelberg
Heidelberg, die wunderschöne Stadt am Neckar, wollen Sie nach Abschluss Ihres Studiums an der Hochschule Fresenius wahrscheinlich nie wieder verlassen. Neben all den kulturellen Möglichkeiten haben in der ältesten Universitätsstadt Deutschlands zahlreiche Forschungseinrichtungen, börsennotierte Unternehmen sowie mittelständische Weltmarktführer ihren Sitz in der Region – die Jobaussichten sind also hervorragend. Die Hochschule Fresenius Heidelberg finden Sie in der Sickingenstraße 63-65, gleich in der Nähe der Konversionsfläche Campbell Barracks.

Ähnliche Studiengänge an der Hochschule Fresenius
- M.A. Digitales Management, berufsbegleitend: In diesem berufsbegleitenden Masterprogramm beschäftigen Sie sich mit der fortschreitenden Veränderung von Unternehmen, Gesellschaft und Wirtschaft im Kontext der Digitalen Transformation. Sie erlernen ein Set von Tools und Methoden, die es Ihnen sogar ermöglichen, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder ein Unternehmen zu leiten. Die Vorlesungen finden an zwei Samstagen pro Monat und an maximal drei Freitagen pro Semester statt.
- M.A. Digitales Management, Campusstudium: Im Master-Studiengang Digitales Management werden sowohl die bewährten klassischen Management-Ansätze als auch neue, digitale Management-Methoden vermittelt und behandelt. Sie beschäftigen sich systematisch mit Themen wie Entrepreneurship, digitale Medien, Entscheidungstheorien, Internationales Management, Finanzmanagement, Organisationsmanagement und Wirtschaftsethik.
- M.Sc. Digital Business Management and Engineering, Fernstudium: Dieses berufsbegleitende Masterprogramm kombiniert anwendungsorientiertes Wissen aus den Fachgebieten des Digital-Business-Managements mit dessen ingenieurwissenschaftlicher Umsetzung. Der Studiengang versetzt Sie in die Lage, digitale Geschäftsmodelle zu identifizieren und deren Einführung in Unternehmen zu planen.

Studienberatung
Fragen zum Studium Digital Business Management & Strategy? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Hochschule Fresenius Heidelberg oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest