Wer ist für das Duale Bachelorstudium BWL – Spezialisierung Pflegemanagement geeignet?
Die Zielgruppe für das Duale Studium BWL – Spezialisierung Pflegemanagement an der IU Internationale Hochschule sind Personen, die sich für betriebswirtschaftliche Fragestellungen genauso interessieren wie für die Organisation, Steuerung und Weiterentwicklung von Pflegeeinrichtungen. Angesprochen werden vor allem Studieninteressierte, die eine Leitungsfunktion im Gesundheits- und Pflegesektor anstreben. Wenn Du systematisch und analytisch denken kannst, Interesse an den Herausforderungen der Gesundheitsbranche hast und praxisnah lernen möchtest, findest Du in diesem Studiengang eine optimale Ausbildung für Führungsaufgaben im Pflegemanagement.
Zulassungsvoraussetzungen im Überblick
Für die Zulassung zum Bachelorstudium BWL – Spezialisierung Pflegemanagement an der IU gelten folgende formale Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Du kannst Dich mit Abitur, also der allgemeinen Hochschulreife, bewerben.
- Fachgebundene Hochschulreife oder Fachabitur: Auch mit Fachabitur oder fachgebundener Hochschulreife ist eine Zulassung möglich.
- Studium ohne Abitur:
- Du kannst alternativ eine abgeschlossene Aufstiegsfortbildung (z.B. staatlich geprüfter Betriebswirt oder Betriebswirtin), einen Meisterbrief oder einen gleichwertigen Fortbildungsabschluss vorlegen.
- Möglich ist auch die Zulassung, wenn Du eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufspraxis in Vollzeit nachweisen kannst. Die Ausbildung muss fachlich zum Studium passen.
Außerdem benötigst Du für das Duale Studium einen Praxispartner. Die Suche erfolgt gemeinsam mit der Hochschule und dem Netzwerk aus über 15.000 Kooperationspartnern im Gesundheits- und Sozialwesen. Ein Vertrag mit einem Praxispartner ist verpflichtend, da Du wöchentlich rund 20 Stunden Praxiserfahrung sammelst.
Mögliche persönliche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und spätere Tätigkeit im Pflegemanagement:
- Interesse an unternehmerischen und gesundheitspolitischen Fragestellungen
- Zuverlässige, strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Empathie und Kommunikationsstärke – insbesondere im Umgang mit Personal und Pflegebedürftigen
- Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und zur Führung von Teams
- Motivation, aktiv bei der Weiterentwicklung und Optimierung von Pflegeeinrichtungen mitzuwirken
Viele Absolventinnen und Absolventen streben nach dem Studium eine Leitungsfunktion in Einrichtungen wie Pflegeheimen, bei Trägern von sozialen Diensten, in der kommunalen Gesundheitsverwaltung oder in Verbänden und NGOs an. Das duale Format richtet sich ausdrücklich an engagierte Persönlichkeiten, die Praxiserfahrung und akademisches Wissen verbinden möchten.
Was erwartet Dich im Studium BWL – Spezialisierung Pflegemanagement?
Der duale Bachelorstudiengang BWL – Spezialisierung Pflegemanagement an der IU Internationale Hochschule vermittelt Dir betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit einem klaren Fokus auf das Management von Pflegeeinrichtungen. Ziel des Studiums ist es, Dich sowohl auf die ökonomisch-strategischen als auch auf die organisatorischen und personellen Herausforderungen in der Pflegebranche vorzubereiten.
- Grundlagen der Betriebswirtschaft: Du lernst betriebswirtschaftliche Prinzipien, wie Buchführung, Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Investition, Finanzierung und Unternehmensplanung.
- Management in der Pflege: Das Studium behandelt Aufbau und Struktur des Pflegemanagements, Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement in der Pflege sowie Pflegecontrolling.
- Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Rechtliche Grundlagen, Steuerlehre, Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens und gesundheitsbezogene Wirtschafts- und Politikthemen.
- Methodenkompetenzen: Du übst das wissenschaftliche Arbeiten, Statistik und Wirtschaftsmathematik, um Datenanalyse und Entscheidungsfindung zu unterstützen.
- Praxistransfer durch Reflexion und Projekte: In jedem Semester arbeitest Du an praxisnahen Projekten (z. B. Agiles Projektmanagement, Digitale Geschäftsmodelle, Wirtschaftspolitik) und reflektierst Deine Praxiserfahrung in strukturierten Modulen.
- Spezialisierungsmodule: Ab dem 5. Semester wählst Du Module wie Qualitätsmanagement in der Pflege, Pflegecontrolling oder Handlungsansätze im Pflegemarkt, um Dich gezielt zu vertiefen.
Studienablauf – So kombinierst Du Theorie und Praxis
Das Duale Studium BWL – Spezialisierung Pflegemanagement dauert 7 Semester (3,5 Jahre). In diesen Semestern sammelst Du insgesamt 210 Leistungspunkte (ECTS). Dein Studium gliedert sich in feste Theorie- und Praxisphasen und kann an verschiedene Lebenssituationen angepasst werden.
- Studienmodelle: Du kannst zwischen dem klassischen Dualen Studium (Lehrveranstaltungen an zwei Tagen pro Woche am Campus oder virtuell) und dem Dualen myStudium (flexibles Selbststudium, begleitet durch regelmäßige Online- oder Präsenzveranstaltungen) wählen.
- Regelmäßige Studienstarts: Der Studienbeginn ist viermal jährlich möglich (Januar und Juli für myStudium, April und Oktober für beide Modelle).
- Strukturierter Studienverlauf: Jedes Semester kombiniert Pflichtmodule, Wahlpflichtbereiche, Praxisreflexionen und Praxisprojekte.
- Interaktive Lernmaterialien: Du nutzt digitale Tools wie die IU Learn App und hast Zugriff auf eine virtuelle Bibliothek sowie auf begleitende Lehrveranstaltungen.
- Praxiserfahrung: 20 Stunden pro Woche arbeitest Du bei einem Praxispartner im Pflegesektor und kannst das Erlernte direkt anwenden.
- Abschlussphase: Das siebte Semester schließt mit der Bachelorarbeit ab, in der Du ein praxisrelevantes Thema eigenständig bearbeitest.
Karrierechancen & Berufsmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen
Mit dem Bachelor in BWL – Spezialisierung Pflegemanagement stehen Dir vielseitige Positionen im Gesundheitswesen offen. Du bist qualifiziert, Verantwortung in der Leitung, Organisation und Steuerung von Pflegeeinrichtungen oder in der Verwaltung von Gesundheitsinstitutionen zu übernehmen.
- Bereichsleiterin oder Bereichsleiter im Gesundheitswesen: Du steuerst Organisationseinheiten in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder anderen Gesundheitseinrichtungen.
- Verwaltung von Pflegeheimen: Du entwickelst Wirtschaftspläne, koordinierst die Abläufe und verantwortest Personal- und Öffentlichkeitsarbeit.
- Gesundheitsverwaltung auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene: Du arbeitest beispielsweise in Gesundheitsämtern, Ministerien oder bei sozialen Dienstleistern.
- Positionen in Wohlfahrts- und Sozialverbänden oder NGOs: Du bist zuständig für Managementaufgaben, Qualitätsmanagement oder Projektsteuerung.
- Perspektive: Übernahme durch Praxispartner: Viele Studierende werden nach Abschluss vom Praxispartner übernommen, da die praxisnahe Ausbildung die Einarbeitung erleichtert.
Studienorte – Flexibel am Campus oder online studieren
Die IU bietet den Studiengang BWL – Spezialisierung Pflegemanagement an über vielen Standorten in Deutschland sowie am Virtuellen Campus an.
- Am Campus: Studienorte sind unter anderem Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Duisburg, Freiburg, Karlsruhe, Münster, Regensburg, Rostock, Würzburg und weitere.
- Virtueller Campus: Falls kein Standort in Deiner Nähe ist – oder Du maximale Flexibilität wünschst – nimmst Du an Live-Lehrveranstaltungen digital teil.
- Praxispartner vor Ort: Die IU unterstützt Dich bei der Suche nach einem passenden Praxispartner in Deiner Region oder bundesweit – mehr als 15.000 Unternehmen kooperieren mit der Hochschule.
Kleine Lerngruppen, persönlicher Kontakt zu den Dozierenden und flexible Gestaltungsmöglichkeiten sorgen für einen reibungslosen Studienablauf.
Kosten und Finanzierung
Das Duale Studium BWL – Spezialisierung Pflegemanagement an der IU ist für Dich kostenfrei. Die gesamten Studiengebühren werden von dem jeweiligen Praxispartner übernommen. So profitierst Du von den Vorteilen eines privaten Studiums – zum Beispiel individueller Betreuung und modernen Lehrmethoden – ohne selbst Studiengebühren zahlen zu müssen. Während des Studiums bist Du darüber hinaus bei Deinem Praxispartner angestellt und erhältst i. d. R. eine Vergütung.
- Keine Studiengebühren für Studierende – die Kosten trägt der Praxispartner.
- Vergütung durch den Praxispartner während der Praxisphasen (Höhe variiert je nach Unternehmen und vertraglicher Regelung).
- Weitere Informationen zu Gehalt und Finanzierung findest Du individuell bei der Studienberatung der IU oder in der Studienbroschüre.

Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest