Hebammenwissenschaft, Bachelor of Science

Dualer Studiengang @ Fachhochschule des Mittelstands 

Lesen Sie hier alles zum dualen Studium Hebammenwissenschaft mit Abschlussziel Bachelor of Science (B.Sc.). Der Studiengang wird angeboten vom Anbieter Fachhochschule des Mittelstands mit Sitz in Bielefeld. Fragen zum Studium? Nutzen Sie die Studienberatung und schreiben Sie Ihre Frage oder Bewertung unten in die Kommentare.

Auf einen Blick

Anbieter Fachhochschule des Mittelstands, Fachhochschule mit Sitz in Bielefeld
Fachrichtung GesundheitswissenschaftenPflegewissenschaften
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer 42 Monate
ECTS 210 Credit-Points
Unterrichtssprache Deutsch
Studienort Hannover, Düren
Kursstart Wintersemester
Kosten
ab 820 € monatlich
ab 34940 € insgesamt
Mehr Infos Anbieterprofil anzeigen

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen Hebammenwissenschaft (B.Sc.)

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule.
Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären.

Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelorstudiums B.Sc. Hebammenwissenschaft an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker*innen mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Es gilt §10 Absatz 1 HebG.


Wichtig: 
Zur Aufnahme des Studiums benötigst du zunächst einen Praxisplatz für den praktischen Bereich in einer Klinik mit Geburtsstation. Bitte reiche erst eine Bewerbung für das Studium ein, wenn du bereits einen Praxisplatz hast. Eine Auflistung der Kliniken, die bereits mit uns kooperieren, findest du auf dieser Seite.
 

Für die Bewerbung werden benötigt:

Hochschulzugangsberechtigung ggf. Ausbildungszeugnis Ausbildungsvertrag für das duale Studium Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis Ärztliches Gesundheitsattest/ -zeugnis

 

 

Details

Mach das Wunder der Geburt zu deinem Beruf und begleite eines der schönsten Erlebnisse: einem Menschen auf die Welt zu helfen und damit live dabei zu sein, wenn neues Leben beginnt. Wer heute als Schwangere nach einer Hebamme sucht, bekommt häufig schon bei der ersten Kontaktaufnahme eine Absage: Die Wartelisten sind lang und die Anzahl der Hebammen in Deutschland ist gering. Eine ausreichende und flächendeckende Versorgung von Schwangeren und Müttern ist dadurch in Deutschland seit einigen Jahren nicht mehr möglich. Dabei ist die qualitativ hochwertige Hebammenversorgung sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich von großer Bedeutung. Hierfür braucht es qualifizierte Hebammen, die Frauen in der Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett unterstützen.

Zur Aufnahme des Studiums benötigst du zunächst einen Praxisplatz für den praktischen Bereich in einer Klinik mit Geburtsstation. Bitte reiche erst eine Bewerbung für das Studium ein, wenn du bereits einen Praxisplatz hast. Eine Auflistung der Kliniken, die bereits mit uns kooperieren, findest du auf dieser Seite.

 

Deine Perspektiven nach dem Studium

Nach dem Studium kannst du eine Hebammentätigkeit 

als Freiberufliche Hebamme in ambulanten Einrichtungen, wie z. B. Hebammenpraxen in Geburtshäusern in Krankenhäuser

aufnehmen.

Studienberatung

Fragen zum Studium Hebammenwissenschaft? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Fachhochschule des Mittelstands oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Was möchtest du wissen?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.