Zulassungsvoraussetzungen
Zulassung
Um zum Master-Studiengang Gesundheitsmanagement zugelassen werden zu können, erfüllen Sie der folgenden Voraussetzungen:
Abgeschlossener Bachelor-Studiengang Gesundheitsmanagement der DIPLOMA Hochschule mit der Abschlussnote von mindestens „befriedigend“ Ein mindestens mit „befriedigend“ abgeschlossener Bachelor oder ein entsprechendes Diplom an einer Universität oder Fachhochschule in einem Studiengang der Bereiche Gesundheitswesen mit wirtschaftswissenschaftlichen Anteilen oder Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt Gesundheitsmanagement oder eines vergleichbaren/angrenzenden Fachbereichs im Umfang von 180 ECTS. Ein vergleichbarer, mindestens befriedigender Abschluss im Ausland im Umfang von wenigstens sechs Semestern bzw. 180 ECTS.
und zusätzlich:
Bewerberinnen und Bewerber sollten über qualifizierte Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen. Diese werden durch entsprechende Zeugnisse bzw. Zertifikate nachgewiesen. Es gibt folgende Möglichkeiten: Prüfungsfach im Abitur, Anerkannte Tests z.B. TOEIC, TOEFL oder ein 30 minütiges Eignungsgespräch durch die DIPLOMA Hochschule zur Beurteilung der fremdsprachlichen Kompetenz. Studien- und Arbeitsaufenthalte im englischsprachigen Ausland sind von Vorteil, entbinden jedoch nicht vom Eignungsgespräch.
Die Nachweise müssen spätestens innerhalb des ersten Studienjahres erbracht werden.
Interessierte mit einer nur „ausreichenden" Abschlussnote sind vom Masterstudium ausgeschlossen. Bewerber/innen mit der Abschlussnote "befriedigend" im vorhergehenden Studium müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren.
Details
Ihre Qualifikation für eine Leitungsposition im Gesundheitswesen
Der Bedarf an erfahrenen und qualifizierten Fach- und Führungskräften im Gesundheitswesen ist groß. Seit Jahren sind die Wachstumszahlen in diesem Bereich beeindruckend, und vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung hält dieser Trend wahrscheinlich noch viele weitere Jahre an. In den Fokus rückt daher immer wieder die Debatte um den Fachkräftemangel. Im Gesundheitswesen bezieht dieser sich nicht nur auf die gesuchten Pflegefachkräfte und Therapeutinnen und Therapeuten, sondern auch auf qualifiziertes Führungspersonal. Insbesondere große Einrichtungen suchen Spitzenkräfte, die sie mit der Leitung von Kliniken, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen betrauen können. Für solche Positionen gibt es einen erheblichen, derzeit nicht ausreichend gedeckten Bedarf an gut ausgebildeten und fachlich breit aufgestellten Spezialistinnen bzw. Spezialisten. Das Master-Fernstudium Gesundheitsmanagement trägt dazu bei, diese Personallücke zu schließen. Als Absolventin bzw. Absolvent des Fernstudiums sind Sie sehr gut auf die besonderen Anforderungen entsprechender Arbeitsplätze vorbereitet. Der Studiengang vermittelt Ihnen praxisnahe Kenntnisse, mit denen Sie das komplexe Aufgabenprofil der Leitung einer großen Einrichtung des Gesundheitswesens erfüllen. Sie lernen interdisziplinär und anwendungsorientiert Theorien, Prozessmechanismen und Innovationsansätze kennen.
Das Master-Fernstudium Gesundheitsmanagement an der DIPLOMA Hochschule
Der Master-Studiengang Gesundheitsmanagement an der DIPLOMA Hochschule ist staatlich akkreditiert. Das heißt: Sie erwerben einen international anerkannten Abschluss. Mit dieser angesehenen Qualifikation haben Sie erstklassige Karrierechancen in einer zukunftssicheren Wachstumsbranche. Unser Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet; Sie erlangen ein praxisnahes Wissen, das von empirischen Methoden über Managementkompetenzen bis zum Prozessmanagement alle wesentlichen Bereiche für angehende Führungskräfte in einer Regelstudienzeit von fünf Semestern einschließt.
Das Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule, das nach dem blended learning-Prinzip organisiert ist, bietet virtuelle und reale Präsenzseminare am Samstag an. Sie haben die Wahl: Sie können von überall aus an virtuellen Vorlesungen über den hochschuleigenen Online Campus teilnehmen. Dazu benötigen Sie neben einem PC und einer Internetverbindung ein Headset und eine Webcam, um sich mit Dozierenden und Kommilitonen austauschen zu können.
Oder Sie entscheiden sich für das Fernstudium mit realen Vorlesungen, bei dem Sie an diesen vor Ort am Studienzentrum Leipzig, Hamburg oder Kassel teilnehmen können.
Neben den Vorlesungen, deren Besuch empfehlenswert, aber nicht verpflichtend ist, stellen wir Ihnen folgende Lernmittel zum Selbststudium zur Verfügung:
auf ein Fernstudium zugeschnittene Studienhefte,
eine umfassende Online-Bibliothek mit E-Books, Fachliteratur und Aufsätzen,
Online-Campus mit Interaktionsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Lehrkräften
Am Ende jedes Semesters legen Sie Modulprüfungen in Ihrem Studien-/Prüfungszentrum ab. Im letzten Semester schreiben Sie eine Abschlussarbeit, die Master-Thesis. Diese verteidigen Sie in einer abschließenden mündlichen Prüfung (Kolloquium).
Inhalte und Schwerpunkte des Master-Fernstudiums Gesundheitsmanagement (M.A.)
Das Master-Fernstudium Gesundheitsmanagement bereitet Sie insbesondere auf die Herausforderungen einer Spitzenposition im Management großer Einrichtungen des Gesundheitswesens vor. Das spiegelt sich in den Inhalten wider, denn es steht eine wissenschaftlich vertiefte Reflexion von aktuellen und zukünftigen Managementaufgaben im Mittelpunkt. Dadurch werden Sie befähigt, die Aufgabenstellungen an wichtigen Schnittstellenpositionen sowie an der Spitze von Einrichtungen im Gesundheitswesen mit Fachwissen, fundierten theoretischen Ansätzen sowie strategischen Entscheidungen zu erfüllen. Der Fernstudiengang ist praxisnah aufgebaut.
Zu den modular vermittelten Inhalten gehören unter anderem:
Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie,
Personalentwicklung und Wertemanagement im Gesundheitswesen,
Kontraktmanagement und Verhandlungsführung,
Empirische Methoden und Forschendes Lernen,
Teamführung und Projektleitung,
Management von Innovationen im Gesundheitswesen,
Versorgungssituation und Versorgungskonzepte,
Hospital Management als Planspiel,
Wissens- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen
Im Verlauf des Studiums wählen Sie außerdem eines von zwei möglichen Wahlpflichtmodulen, um sich zu spezialisieren:
Management in Krankenhäusern und Kliniken (KuK)
Studierende, die später im Spitzenmanagement in Krankenhäusern und Kliniken arbeiten möchten, sollten diesen Schwerpunkt wählen.
Sie lernen, betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme zu lösen und strategische Entscheidungen zu treffen. Auch die Qualitätssicherung (Implementierung und Evaluation) gehört zu den Aufgaben. Das oberste Ziel ist es, die vorhandenen Ressourcen gewinnbringend einzusetzen. Dazu erwerben Sie betriebswirtschaftliche Kenntnisse, um Jahresabschlüsse erstellen zu können und ein strategisches Finanzmanagement einzuführen. Auch das Thema empirische Sozialforschung wird hier behandelt und unter anderem in einer Forschungswerkstatt auf den Schwerpunkt bezogen.
Management in Gesundheitseinrichtungen und Pflegediensten (GuP)
In diesem Schwerpunkt erlernen die Studierenden vertieftes Wissen über diesen Bereich des Gesundheitssystems.
Hier lernen Sie die Besonderheiten und speziellen Rahmenbedingungen der Einrichtungen kennen, die für das Management wichtig sind. Studierende werden dazu befähigt, ein Unternehmen in diesem Bereich zu gründen oder unter Berücksichtigung der Besonderheiten zum Erfolg zu führen. Als Basis dazu erwerben sie elementare Kenntnisse aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich, z.B. Finanzmanagement, Erstellung des Jahresabschlusses, Kennenlernen des Vergütungssystems, Zertifizierungen etc.
Während einer Forschungswerkstatt vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der empirischen Sozialforschung und lernen, daraus gewonnene Ergebnisse in die tägliche Arbeit einfließen zu lassen.
Studiengebühren
297,- EUR / Monat, 9.895,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt.
Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Studienberatung
Fragen zum Studium Gesundheitsmanagement? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung DIPLOMA Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest