Ergotherapie, Bachelor of Science

Dualer Studiengang @ DIPLOMA Hochschule 

Lesen Sie hier alles zum dualen Studium Ergotherapie mit Abschlussziel Bachelor of Science (B.Sc.). Der Studiengang wird angeboten vom Anbieter DIPLOMA Hochschule mit Sitz in Bad Sooden-Allendorf. Fragen zum Studium? Nutzen Sie die Studienberatung und schreiben Sie Ihre Frage oder Bewertung unten in die Kommentare.

Auf einen Blick

Anbieter DIPLOMA Hochschule, Fachhochschule mit Sitz in Bad Sooden-Allendorf
Fachrichtung GesundheitswissenschaftenErgotherapie
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer 8 Semester
ECTS 210 Credit-Points
Unterrichtssprache Deutsch
Studieninhalte Wissenschaftliches Arbeiten, Methodenlehre, Statistik, Empirische Sozialforschung, Diversität in der Ergotherapie, Befund- und Assessmentanalyse unter Berücksichtigung der Vielfalt, Gemeinwesenorientierte Ergotherapie - Community based therapy, Clinical Reasoning I, Grundlagen des Clinical Reasoning, Formen des des Clinical Reasoning, Multigrade Clinical Reasoning, Anwendung des Multigrade Clinical Reasoning, Clinical Reasoning II, Therapieprozesse bei chronischen Erkrankungen & Differntialdiagnostik, Neuere Modelle in Krankheit und Therapie & Gesundheit, Krankheit und Therapie, Vertiefende ergotherapeutische Methodik, Neurowissenschaften, Theoretischer Hintergrund der Muskelphysiologie, Muskeltechniken und Untersuchungsschemata, Vertiefende Ansätze der Neuropsychologie bei neurokognitiven Störungen, Verhaltensauffälligkeiten und sozialen Kompetenzen, Neurologische Rehabilitation in der Ergotherapie unter Einbeziehung wissenschaftlicher Fragestellungen der Neurowissenschaften, Status Quo Ergotherapie,Professionalisierung - Ergotherapeutische Kompeten, Berufspraxis und Wissenschaft: Akademisierung, Evidenzbasierung, Multiprofessionalität, Ergotherapeutisch relevante Gesundheitsmodelle im nationalen und internationalen Vergleich, Allgemeine Wirtschaftskompetenz, Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen, Existenzgründung und Betriebssführung - Grundlagen und Verfahrensschritte, Recht und Ethik in Gesundheit/Medizin, Gesundheitsförderung und Prävention, Gesundheitsförderung und Präventionsebenen, Konzeptionelle Gesundheitsförderung und Prävention unter Berücksichtigung alternativer Behandlungsmethoden, Projektentwicklung Gesundheitsförderung & Prävention unter Alltagsberücksichtigung, Vertiefende Kompetenzen, Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe Evidenzbasierte Praxis I, Evidenzbasierte Praxis II - Zukunftswerkstatt, Ergotherapeutische Leitlinien, Betätigung, Handlungsorientierung, Inklusion, Selbstständigkeit und Partizipation, Betätigungsanalysen als richtungsweisende Grundlage des ergotherapeutischen, Prozesses, Inklusion im schulischen Kontext, Integration im arbeitstherapeutischen und lebenspraktischen Umfeld, Clinical Reasoning III, Das individuelle Krankheitsskript Forschende Hypothesenprüfung, Bedarfsgerechte Kommunikation im Gesundheitswesen, Reflexion des beruflichen Handelns
Studienort Aalen, Baden-Baden, Berlin, Bonn, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Kassel, Leipzig, Mainz, Mannheim, München, Rinteln, Schwentinental
Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
Kosten
ab 157 € monatlich
ab 8201 € insgesamt
Mehr Infos Anbieterprofil anzeigen

Zulassungsvoraussetzungen

Zum Studiengang Ergotherapie wird zugelassen, wer die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt:

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung, mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung und eine Durchschnitts-/ Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten) oder (nach individueller Prüfung) gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen Nachweis einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung im Bereich Ergotherapie oder ein Nachweis über den Beginn einer Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Ergotherapeuten/in Das ausbildungsbegleitende Studium startet mit Beginn des ersten Semesters, parallel zur ergotherapeutischen Berufsausbildung, welche nach ihrem erfolgreichen Bestehen insgesamt mit 90 ECTS angerechnet wird. Sollte die berufliche Ausbildung nicht erfolgreich beendet werden, so kann das Studium nicht fortgeführt werden. Zugang zum ausbildungsbegleitenden Studienmodell können angehende Ergotherapeuten/Ergotherapeutinnen aus Berufsfachschulen für Ergotherapie erhalten, wenn die Hochschulzugangsvoraussetzungen erfüllt sind Bereits berufsfertige ErgotherapeutInnen erhalten auf Grund ihrer abgeschlossenen Ausbildung gleichfalls eine Anrechnung von 90 ECTS durch Vorlage ihres Abschlusszeugnisses und ihrer Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Ergotherapeut*in“. 

Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.

Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Details

Das 5-semestrige Aufbaustudium bzw. das 8-semestrige ausbildungsbegleitende Studium „Ergotherapie“ (B.Sc.) ist darauf ausgerichtet, zukünftige Ergotherapeut*innen zu befähigen, Maßnahmen und Handlungsentscheidungen für spezifische Praxis-Situationen zu treffen. Die Studierenden können rechtliche Aspekte ebenso in die Entscheidungsvielfalt einfließen lassen wie auch ethische, wissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten. Ein fundiertes ausgebreitetes Wissensspektrum komplementiert die Wissensbasis aus der bereits vorhandenen oder parallellaufenden strukturierten Grundausbildung. Die Studierenden sind gut in Bezug und für die interprofessionelle Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren der Gesundheitsbranche aufgestellt. Das Wissen und Handeln basiert dabei auf wertegebundenen Anschauungen mit dem Ziel, Schaden von ihren Patienten und Klienten unter Wahrung ethischer und empathischer Prinzipien abzuwenden bzw. sämtliche notwendigen Planungsschritte in eine positive Ausrichtung zu lenken.

Die Lehrveranstaltungen des Fernstudiums Ergotherapie (B.Sc.) finden samstags statt. Besonders geeignet ist diese Studienform für Interessierte z.B.: neben dem Beruf, Alleinerziehende, Mobilitätseingeschränkte oder chronisch Kranke. Das Studienziel kann flexibel, ortsungebunden und bei weitgehend freier Zeiteinteilung erreicht werden.

Tipp: Auf Wunsch können Sie das Fernstudium Ergotherapie ohne fortlaufende Studiengebühren um bis zu vier Semester verlängern.

Die besondere Flexibilität zeigt sich auch am Konzept des ‚Blended-Learning‘. Zum einen erhalten Sie umfassende Studienhefte mit Aufgaben und Lehrmaterial. Dies arbeiten Sie eigenverantwortlich in Ihrem Tempo durch und bereiten sich so auf die Seminare und Leistungsüberprüfungen vor. Zusätzlich finden jedes Semester i.d.R. 12-14 Seminare und Vorlesungen statt. Je nach gewählter Studienform finden diese an einem gewählten Studienzentrum oder online als Live-Online-Seminar statt. 

Darüber hinaus steht Ihnen während des gesamten Studiums eine umfangreiche Online-Bibliothek mit eBooks und wissenschaftlichen Fachzeitschriften zur Verfügung. Hier finden Sie viele wissenschaftliche Publikationen.

Studienberatung

Fragen zum Studium Ergotherapie? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung DIPLOMA Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Was möchtest du wissen?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.