Kunsttherapie

MSH Medical School Hamburg

Informieren Sie sich hier ausführlich über das Studium Kunsttherapie zum Bachelor of Arts (B.A.). Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Studiengang ist grundständig und wird angeboten von der Hochschule MSH Medical School Hamburg in Hamburg.

Überblick

Hochschule  MSH Medical School Hamburg
Fachrichtung  Gesundheitswissenschaften, Kunsttherapie
Art  Präsenzstudium
Abschluss  grundständig, Bachelor of Arts (B.A.)
Studienort  Hamburg
Studieninhalte 

Geschichte, Ansätze und Schulen der Kunsttherapie, Medizinische und psychologische Grundlagen der Interdisziplinären Therapien, Anthropologische und soziologische Grundlagen der Künstlerischen Therapien, Kunst-, Musik-, Tanz- und Theaterhistorische Grundlagen der Künstlerischen, Therapien, Bildnerische Basiskompetenzen, Kunsttherapeutische Basis- und Kernkompetenzen I & II, Philosophie und Ethik der Kunst und der Künstlerischen Therapien, Kunsttherapie in pädagogischen, heilpädagogischen und sozialen Anwendungsfeldern, Kunsttherapie in klinischen Anwendungsfeldern, Grundlagen der klinischen Psychologie und Psychotherapie in Abgrenzung und Ergänzung zu künstlerisch-therapeutischen Ansätzen, Bildnerische Kernkompetenzen, Berufsrecht und Berufspolitik, Praktikum (Blockpraktikum mit Mentoring an der MSH), Supervision/Therapeutische Gruppensupervision, Künstlerisch-therapeutische Selbsterfahrung, Künstlerisches Portfolio I & II.

Vertiefungen 

Wissenschaftliches Arbeiten, Qualitative und quantitative Forschungsmethoden der Künstlerischen Therapien, Interdisziplinäre Fall- und Projektarbeit

Unterrichtssprache  Deutsch
ECTS  180 ECTS-Punkte werden erworben
Dauer  6 Semester
Studienbeginn  Wintersemester
Semesterbeitrag 3300 EUR
Kosten gesamt ab 19800 EUR
Mehr Infos Hochschulprofil MSH Medical School Hamburg

Zulassungsvoraussetzungen

- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG oder
- Hochschulzugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung)
- Idealerweise ein vierwöchiges Vorpraktikum in einer Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesen
- Feststellung der künstlerischen Eignung in einem individuellen Aufnahmeverfahren, das sowohl einen künstlerisch-praktischen Teil als auch einen Gesprächsteil umfasst

Über den Studiengang

Im Fokus des Bachelorstudiengangs Kunsttherapie stehen bildnerisch-künstlerische, kunsttherapeutische, medizinische, psychologische und soziale Themen und deren Relevanz und Bedeutung für die therapeutische Arbeit. Studierende lernen, individuelle Prozesse künstlerisch zu begleiten und bildnerische Arbeits- und Verfahrensweisen therapeutisch zu nutzen.
Kunsttherapie bezieht sich in ihren Schwerpunkten auf unterschiedliche therapeutische Konzepte, gründend auf kunstbasierte, philosophische, phänomenologische, entwicklungspsychologische, anthropo­so­phische, humanistische, systemische und psychodynamische Ansätze. Der kunstbasierte und philosophische Ansatz der Kunsttherapie steht in enger Verbindung mit Entwicklungen in der jüngeren Geschichte der Kunst und der darauf reflektierenden Kunst- und Medientheorie, die einen Zusammenhang herstellen zwischen künstlerischen und lebensweltlichen Praktiken. Dabei werden bildnerische Medien zum Gegenstand der sozialen Interaktion sowie der Kommunikation zwischen Patient*in und Therapeut*in und gewinnen ihre Relevanz durch ihre jeweiligen medialen, situativen, kulturellen oder biografischen Bezüge.
Perspektiven: Die Künstlerischen Therapien sind heute zu einem wesentlichen und festen Bestandteil der heilpädagogischen und sozialtherapeutischen Angebotslandschaft als auch medizinischer und therapeutischer klinischer Behandlungskonzepte geworden. Im heilpädagogischen und sozialtherapeutischen Feld arbeiten Künstlerische Therapeut*innen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, heilpädagogischen und integrativen Kindergärten, Schulen und stationären Einrichtungen, der Flüchtlingshilfe, Altersheimen und Seniorenresidenzen, Hospizen, Rehabilitationszentren und Selbsthilfeprojekten (z.B. Frauenhäuser, AIDS-Hilfe und Nachsorge-Projekte).
Auch in Krankenhäusern und Kliniken sind die Künstlerische Therapien inzwischen gut in interdisziplinäre Konzepte der jeweiligen Fachabteilungen integriert. Zur Indikationsstellung führen hier z.B. onkologische oder multimorbide Erkrankungen, Behinderungen, schwere sekundäre psychische Belastungen und Risikofaktoren durch psychosoziale Belastungen. Dabei nehmen zunehmend mehr Kliniken das gesamte Spektrum der an der MSH angesiedelten künstlerisch-therapeutischen Schwerpunkte in ihr Behandlungsangebot auf und präferieren in ihren Qualitätsansprüchen die akademisch ausgebildeten Therapeut*innen. Zu den aktuellen klinischen Praxisfeldern der Künstlerischen Therapien gehören vor allem die Psychosomatik, Psychiatrie, Geriatrie, Pädiatrie, Prävention und Rehabilitation.
- Die MSH ist aktives Mitglied fachrelevanter Berufsverbände: DFKGT | SKaKS | ECArTE
 
 

Studienberatung

Fragen zum Studium Kunsttherapie? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule MSH Medical School Hamburg oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Interessante Alternativen

MSH Medical School Hamburg

  • Campusstudium
  • Bachelor of Arts (B.A.)
  • 6 Semester
  • Studienort Hamburg
  • Geschichte und Ansätze der Theatertherapie, Medizinische und psychologische Grundlagen der Interdisziplinären Therapien, Anthropologische und soziolog…

MSH Medical School Hamburg

  • Campusstudium
  • Bachelor of Arts (B.A.)
  • 6 Semester
  • Studienort Hamburg
  • Geschichte, Ansätze und Schulen der Musiktherapie, Medizinische und psychologische Grundlagen der Interdisziplinären Therapien, Anthropologische und s…