Wasserstofftechnologie und -wirtschaft
Dresden International University
Informieren Sie sich hier ausführlich über das Studium Wasserstofftechnologie und -wirtschaft zum Master of Science (M.Sc.). Es handelt sich um ein berufsbegleitendes Studium. Der Studiengang ist postgradual und wird angeboten von der Hochschule Dresden International University in Dresden.
Überblick
Hochschule | Dresden International University |
---|---|
Fachrichtung | Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen |
Art | berufsbegleitendes Studium |
Abschluss | postgradual, Master of Science (M.Sc.) |
Studienort | Osterfildern bei Stuttgart |
Studieninhalte | Perspektiven & Potentiale von Wasserstoffbasierten Energiesystemen, Grundlagen des Sekundärenergieträgers Wasserstoff, Hydrogen Energy Markets, Wasserstoffbasierte Energiesysteme, Anwendung des Wasserstoffs in der Mobilität, Anwendung des Wasserstoffs in der Industrie, Anwendung des Wasserstoffs in der Gebäudetechnik, Sicherheitsaspekte Akzeptanz & werkstofftechnische Herausforderungen des Wasserstoffs, Nationale und internationale Wasserstoffstrategien |
Unterrichtssprache | Deutsch |
ECTS | 60 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 3 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Semesterbeitrag | 7600 EUR |
Kosten gesamt | ab 22800 EUR |
Mehr Infos | Hochschulprofil Dresden International University |
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen Master:- abgeschlossenes Hochschulstudium mit mind. 180 ECTS
- einschlägige mindestens 1-jährige Berufstätigkeit
Zulassungsvoraussetzungen CAS:
- Meisterabschluss oder vergleichbar
- mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Ingenieurwesen
Über den Studiengang
Der Sekundärenergieträger Wasserstoff gewinnt im Hinblick auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit national wie auch international zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche Lehr- und Forschungsschwerpunkte gehören á priori zur Entwicklung von wasserstoffbasierten Energiesystemen. Der neue Studiengang aus dem Fachbereich Ingenieurswissenschaften ist in Deutschland einzigartig. Er verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Studierende sowohl die Fach- als auch die Managementkompetenz auf dem Gebiet von wasserstoffbasierten Energiesystemen erlangen.Hier werden erforderliche Fachkenntnisse und Methoden verschiedener Technologien zur Energieerzeugung, -speicherung und zum Transport von Wasserstoff vermittelt. Die ausführliche Einordnung der Wasserstofftechnologie in Anwendungsgebiete (Elektromobilität, Brennstoffzelle, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt), ausgehend von den Grundlagen der Elektrochemie und der Thermodynamik, soll dabei helfen, sich mit Sicherheitsaspekten auseinanderzusetzen und diese unter Berücksichtigung ökologischer wie auch ökonomischer Randbedingungen weiterzuentwickeln und zu optimieren.
Absolventen erhalten die notwendigen Kompetenzen zur realistischen Identifikation und Einschätzung möglicher Einsatz- und Entwicklungspotentiale der Wasserstofftechnologie. Weiterhin sollen sie in der Lage sein Wasserstoff und seine Anwendungen realistisch in den Gesamtkontext der Energiewirtschaft einzuordnen, sowie Marktpotentiale der Technologie zu erkennen und ökonomisch durch geeignete Geschäftsmodelle zu erschließen. WasserstofftechnikerInnen/Hydrogen and Energy Business ManagerInnen werden die flächendeckende Nutzung der Zukunftstechnologie Wasserstoff als Experten entwickeln und unterstützen.
Der Studiengang schließt nach 3 Semestern mit 60 ECTS und dem akademischen Grad „Master of Science“ ab.
Studienberatung
Fragen zum Studium Wasserstofftechnologie und -wirtschaft? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Dresden International University oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Interessante Alternativen
Wirtschaftsingenieurwesen
NORDAKADEMIE
- Berufsbegleitendes Studium
- Master of Science (M.Sc.)
- 4 Semester
- Studienort Hamburg
- Wissenschaftliches Arbeiten & Ethik, Nachhaltige Unternehmensführung, Controlling und Investition, Marketing & Sales, Supply Chain Management, Technis…
Wirtschaftsingenieurwesen
Steinbeis Hochschule
- Berufsbegleitendes Studium
- Master of Science (M.Sc.)
- 4 Semester
- Studienort Berlin, Stuttgart, München, Dresden
- Empirische Forschung, Statistische Versuchsplanung, Technologische Untersuchungen und technologischer Variantenvergleich, Produktionsplanung & Steueru…