Personal- und Kommunikationspsychologie
Fachhochschule des Mittelstands
Informieren Sie sich hier ausführlich über das Studium Personal- und Kommunikationspsychologie zum Master of Science (M.Sc.). Es handelt sich um ein berufsbegleitendes Studium. Der Studiengang ist grundständig und wird angeboten von der Hochschule Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld.
Überblick
Hochschule | Fachhochschule des Mittelstands |
---|---|
Fachrichtung | Sozialwissenschaften, Psychologie |
Art | berufsbegleitendes Studium |
Abschluss | grundständig, Master of Science (M.Sc.), weiterbildend |
Studienort | Online-University |
Studieninhalte | Angewandte Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie, Persönlichkeits- und Personalpsychologie, Organisationspsychologie und Führungsstrategien, Kommunikationsmodelle und Verhandlungsführung, Sozialpsychologie und interkulturelle Wirtschaftspsychologie, Coaching & Beratungskompetenz, Empirische Forschungsmethoden, Testkonstruktion, Diagnostik und Kompetenzforschung, Studium in der Praxis (SiP), Masterprojekt I - Diagnostik psychischer Störungen, Masterprojekt II - Trainingsmaßnahmen und Evaluation |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Praxissemester | Praxissemester vorgesehen |
ECTS | 90 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 4 Semester |
Studiengebinn | Wintersemester |
Kosten monatlich | ab 495,00 EUR |
Kosten gesamt | ab 12380,00 EUR |
Mehr Infos | Hochschulprofil Fachhochschule des Mittelstands |
Zulassungsvoraussetzungen
Du hast bereits ein Bachelorstudium, zum Beispiel im Bereich Gesundheit, Wirtschaft, Medien oder Psychologie erfolgreich absolviert? Du suchst eine neue Herausforderung und möchtest Dich weiterentwickeln sowie vollkommen neue Karrierewege gehen? Dann schafft der Masterstudiengang Personal- und Kommunikationspsychologie (M.Sc.) die ideale Grundlage für Dich. Personal- und Kommunikationspsychologen besitzen durch ihre Fach- und Berufskompetenz einen hohen Vertrauensvorlauf seitens der Mitarbeiter und der Unternehmensleitung. Psychosomatische Störungen, Stresszunahme, Versagens- und Überforderungserleben aktivieren Vermeidungsmotive, die für jeden Betriebspsychologen eine echte Herausforderung darstellen. Hinzu kommt, dass moderne Betriebsumgebungen auf den Erfolgsmotiven aller Mitarbeiter basieren, in denen die Rücksichten auf Heterogenität, Diversität und Partizipation wichtige individuelle Wege und technologische Arrangements eröffnen. Personal- und Kommunikationspsychologen sind Mitarbeiter einer inklusiven Unternehmenskultur, die Menschen mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen, Hochbegabungen und sozio-kulturellen Dispersionen als reale Chancen erkennen, kommuniziert und ihre Integration umsetzt. Eine reflektierte anthropologische Grundüberzeugung, differenzierte sowie methodisch vielseitige Vermittlungskompetenz sind für Personal- und Kommunikationspsychologen daher ebenso wichtig, wie überfachliche Qualifikationen, die an personal-, sozial- und organisationspsychologische Modelle anschließen. Der Masterstudiengang Personal- und Kommunikationspsycholgie (M.Sc.) ist ein weiterbildendes Studium, d.h. es wird kein fachspezifischer Bachelorabschluss in Psychologie vorausgesetzt!Als formale Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums Master of Science (M.Sc.) Personal- und Kommunikationspsychologie wird ein Bachelor-Abschluss oder eine von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Vorbildung gefordert. Da es sich um einen weiterbildenden Master-Studiengang handelt, sind keine Einschränkungen in der Fachrichtung des vorangegangenen Bachelor-Abschlusses gegeben.
Für Deine Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:
Lebenslauf
Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
Nachweis eines Hochschulabschlusses
Über den Studiengang
Der Masterstudiengang Personal- und Kommunikationspsychologie (M.Sc.) ist ein weiterbildendes, berufsbegleitendes Studium und richtet sich an alle Interessierten mit einem Bachelorabschluss jeglicher Fachrichtungen. Das Studium fußt inhaltlich auf drei Säulen: der Personalpsychologie, der Kommunikationspsychologie sowie auf dem Feld „Wissenschaftliche Verfahren“. Im Kompetenzfeld „Personalpsychologie“ befasst Du Dich mit grundlegenden sowie übergreifenden Aspekten der Personalpsychologie und ihrer konkreten praktischen Anwendung im Personal- und Organisationswesen. Dieser Bereich enthält zum Beispiel Module für die psychologische Theoriebildung wie „Angewandte Personalpsychologie“ sowie „Arbeits- und Organisationspsychologie“. Das Kompetenzfeld „Kommunikationspsychologie" vermittelt Dir theoretische psychologische Inhalte und die Funktionsweise kommunikativer Prozesse in der betrieblichen Praxis. Hier erwirbst Du umfassendes Wissen in den Bereichen der Personalentwicklung und Personalauswahl, der Mitarbeiter- und Managementsozialisation sowie der Beratung. Im Themenfeld „Wissenschaftliche Verfahren“ erlernst Du unter anderem den sicheren Umgang mit gängigen Methoden und Verfahren der empirischen Personal- und Kompetenzdiagnostik sowie der Evaluationsforschung. In Deiner späteren beruflichen Praxis bildest Du als Personal- und Kommunikationspsychologe nicht selten die innovative Schnittstelle im Unternehmen – Du gibst die Impulse für die Professionalisierung innerbetrieblicher Personal- und Organisationsprozesse. Während des 24-monatigen Studiums erwirbst Du wertvolle arbeitsmarktrelevante Qualifikationen und Kompetenzen, die Dir vielseitige Tätigkeiten in der Wirtschaft ermöglichen. Du kannst branchenübergreifend in verschiedensten Arbeits- und Berufsfeldern tätig werden, da Du über Anwendungswissen und Handlungskompetenzen in Bereichen der Sozialpsychologie sowie in der Steuerung von Gruppen- und Verhaltensdynamik lernender Organisationen verfügst. Mit der Führung und Vermittlung personeller und organisationaler Veränderungsprozesse bist Du genauso vertraut, wie mit der Diagnostik und Beratung.Studienberatung
Fragen zum Studium Personal- und Kommunikationspsychologie? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Fachhochschule des Mittelstands oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Interessante Alternativen
- Fernstudium
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- 6 Semester
- Studium bundesweit möglich
- Onlinestudium ohne Präsenzpflicht an Deutschlands größter Hochschule
- Psychologie, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Arbeits- und Organisationspsychologie, Differentielle- und Persönlichkeitspsychologie, Psychologie der sozialen Interaktion, Allgemeine Psychologie: Lernen, Emotion, Motivation und Aufmerksam, Einführung in die empirisch-wissenschaftliche Ps…
Im Onlinestudium Angewandte Psychologie beschäftigen Sie sich systematisch mit Themen wie Persönlichkeitspsychologie, Beratungsgrundlagen und Interkultureller Psychologie. Der Studiengang dauert im Vollzeitstudium 6 Semester, im Teilzeitstudium 8–12 Semester. Als Vertiefung wählen Sie beispielsweise das Thema Gesundheitspsychologie.
- Berufsbegleitendes Studium
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- 6 Semester
- Studienort Berlin, Köln oder München
- flexibles Abendstudium mit Lehrveranstaltungen vor Ort und Selbststudium zuhause
- Einführung in die Psychologie, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Allgemeine Psychologie: Lernen, Emotion, Motivation und Aufmerksamkeit, Gesundheitspsychologie, Anatomie und Physiologie, Einführung in das Gesundheitsmangement, Einführung in die empirisch-wissenschaftliche Psychologie, Ei…
Im berufsbegleitenden Studium Gesundheitspsychologie an Deutschlands größter Hochschule beschäftigen Sie sich in 6 Semestern Regelstudienzeit intensiv mit Themen wie Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Denken und Problemlösen. Ihre Vorlesungen finden vor Ort an 2–3 Abenden die Woche statt. Zusätzlich vertiefen Sie sich spannende Themen Ihrer Wahl, etwa in Methoden der Gesprächsführung und Gruppenberatung.