
Risiko- und Sicherheitsmanagement
Hochschule Fresenius 😍
In diesem Studiengang der Hochschule Fresenius beschäftigen Sie sich systematisch mit dem Management und der Prävention von Risiken. Im Laufe von 6 Semestern Regelstudienzeit erlangen Sie ein breites, interdisziplinäres Know-how rund um Bereiche wie Risikomanagement, IT, Ermittlungstechniken und Sicherheitsprävention.
Überblick
Hochschule | Hochschule Fresenius |
---|---|
Fachrichtung | Wirtschaftswissenschaften, General Management |
Art | Präsenzstudium |
Abschluss | grundständig, Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienort | Wiesbaden |
Studieninhalte | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Mathematische
|
Vertiefungen | Sicherheit und Krisenmanagement in Unternehmen, Cyber Security |
Unterrichtssprache | Deutsch |
ECTS | 180 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 6 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Kosten monatlich | ab 850 EUR |
Kosten gesamt | ab 30600 EUR |
Mehr Infos | https://www.hs-fresenius.de |
- keine Numerus Clausus, Zeugnisnote spielt für die Zulassung keine Rolle
- Studium in Wiesbaden/Hessen
- interessante Vertiefungen, etwa in Cyber Security oder in Sicherheit und Krisenmanagement in Unternehmen
Zulassungsvoraussetzungen

Um an der Hochschule Fresenius ein Hochschulstudium aufnehmen zu können, müssen Studienbewerber die für das Studium erforderliche Qualifikation (Hochschulzugangsberechtigung) nachweisen. Diese wird nachgewiesen durch:
- die allgemeine Hochschulreife (Abitur), diese berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und in allen Bundesländern,
- oder die fachgebundene Hochschulreife, diese berechtigt zum Studium in der entsprechenden Fachrichtung und in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern,
- oder die Fachhochschulreife, diese berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule oder in einem gestuften Studiengang an einer Universität in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern.
Alternativ können Sie auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife zugelassen werden. Vorausgesetzt für das Studium ohne Abitur wird Folgendes:
- Sie haben eine bestandene Meisterprüfung.
- Oder Sie haben einen Abschluss gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen, also entweder einen Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Stunden, den Abschluss einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie, oder eine bestandene Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens dreijähriger Berufstätigkeit und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung.
- Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Studienbewerber, die eine fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben haben, in deren Zeugnis jedoch nicht das Bundesland Hessen aufgeführt ist, kontaktieren uns bitte unter der kostenlosen Info-Hotline 0800/3400400 oder vereinbaren Sie einen Rückruf – wir helfen Ihnen gerne und freuen uns auf Ihren Anruf!
Studieninhalte und Vertiefungen
Im Studienplan sind folgende Module vorgesehen:
- 1. Semester: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Mathematische
Grundlagen der Modellierung von Risiken, Grundlagen des Risiko- und Sicherheitsmanagements, Grundlagen Informatik und Internet, Rechtliche Grundlagen des Risiko-, Sicherheits- und Katastrophenmanagements - 2. Semester: Finanzwirtschaftliche Analyse, Grundlagen der Entscheidungstheorie, Krisenmanagement, Ermittlungskompetenzen, Wissenschaftliches Arbeiten, Statistische
Methoden - 3. Semester: Risk Modelling, IT-Sicherheit, Datenbanken und Informationssysteme, Kooperation, Resilienz und Führung in Krisensituationen, Krisenkommunikation, Wirtschaftskriminalität und interne Ermittlungen
- 4. Semester: International and Intercultural Management, Digitale Transformation, Data Science und Data Analytics, Schwerpunkt I
- 5. Semester: Praxisprojekt, Extremismus- und Radikalisierungsprävention, Wirtschaftsethik
und Nachhaltigkeit, Schwerpunkt II - 6. Semester: Social Engineering, Design Thinking zur Risikoidentifikation neuer Geschäftsmodelle, Wahlpflichtmodul, Bachelorarbeit, Bachelorkolloquium
Im Laufe des Studiums vertiefen Sie sich außerdem in einen der Schwerpunkte Sicherheit und Krisenmanagement in Unternehmen oder Cyber Security.

Studium in Wiesbaden
In Wiesbaden als Hessens Landeshauptstadt hat die Hochschule Fresenius ihre Wurzeln, denn 1848 gründete dort Carl Remigius Fresenius sein Chemisches Laboratorium. Die Stadt bietet nicht nur zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, sondern auch eine interessante Unternehmensstruktur mit vielen mittelständischen Unternehmen, Dienstleistern und Agenturen sowie einer lebhaften Gründerszene. Die Hochschule Fresenius mit ihren 30 modernen Hörsälen, der Hochschulbibliothek und der Mensa finden Sie in der Moritzstr. 17a.


Studienberatung
Fragen zum Studium Risiko- und Sicherheitsmanagement? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Hochschule Fresenius oder die Redaktion wird Ihnen antworten.