Medical Technology & Management
Fachhochschule des Mittelstands
Informieren Sie sich hier ausführlich über das Studium Medical Technology & Management zum Bachelor of Arts (B.A.). Es handelt sich um ein berufsbegleitendes Studium. Der Studiengang ist grundständig und wird angeboten von der Hochschule Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld.
Überblick
Hochschule | Fachhochschule des Mittelstands |
---|---|
Fachrichtung | Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsmanagement |
Art | berufsbegleitendes Studium |
Abschluss | grundständig, Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienort | Frechen, Bamberg |
Studieninhalte | Naturwissenschaftliche Grundlagen I + II, Biomedizinische Grundlagen, Biomedizinische Vertiefungen, Mechanik und Elektronik in der Medizintechnologie Grundlagen & Vertiefungen, Medizinische Diagnostik und Technologie, Medizinische Technologien und Biomaterialien, Datenmanagement & Datenanalyse, Biomechanik und neuronale Netze, Grundlagen technischer Anwendungen, Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Medizinische Produktentwicklung & -marketing, Betriebswirtschaftslehre mit Unternehmensgründung, Unternehmensführung, Wirtschafts- und Medizinrecht, Technisches Englisch und Wirtschaftsenglisch, Teammanagement, Präsentation & Moderation, Studium in der Praxis (SiP), Wissenschaftliches Arbeiten I: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wissenschaftliches Arbeiten in der Biomedizin |
Vertiefungen | Technologien in Orthopädie/Rehabilitation/Sport, Radiologie-, Funktions- und Labortechnologie, Akustische, dentale und optische Technologie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Praxissemester | Praxissemester vorgesehen |
ECTS | 180 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 4 Semester |
Studiengebinn | Wintersemester |
Semesterbeitrag | 2940 EUR |
Mehr Infos | Hochschulprofil Fachhochschule des Mittelstands |
Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Medical Technology & Management richtet sich an Medizinisch-technische Assistenten, Pharmazeutisch-technische Assistenten, Orthopädietechnik/-mechaniker und Assistenten für Gerätetechnik, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung in ihrem Bereich verfügen. Darüber hinaus ist zur Aufnahme des Studiums der Nachweis eines (Fach-)Abiturs oder einer dreijährigen Berufserfahrung auf dem jeweiligen Fachgebiet notwendig. Weitere Berufszweige können nach Prüfung ggf. ebenfalls zugelassen werden, so dass der Studiengang insgesamt folgende Berufsgruppen ansprechen möchte:Medizinisch-technische Assistenten, Pharmazeutisch-technische Assistenten, Orthopädietechniker/-mechaniker, Assistenten für Gerätetechnik, Optiker, (Hörgeräte-)Akustiker, Zahntechniker, Medizinisch-Technische Radiologie-/Laboratoriums- und Funktionsdiagnostikassistenten, Industriemeister (Elektronik, Elektrotechnik,...) und weitere artverwandte Berufe
Der Bachelor-Studiengang Medical Technology & Management an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Über den Studiengang
Die Entwicklungen im Wachstumsmarkt Gesundheit sind immens – der damit verbundene technologische Fortschritt im Bereich der Medizintechnik ebenso. Konträr zu dieser Entwicklung ist der Fachkräftemangel in Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften. Der wachsende und sich zugleich weiter technisierende Gesundheitsmarkt benötigt hochqualifizierte und gut ausgebildete Experten. Der Studiengang Medical Technology & Management setzt genau dort an und vermittelt medizinische, naturwissenschaftliche, technische und mechanische Grundlagen für die benötigte Weiterbildung.Das Top-Up Studium: in Teilzeit studieren, Berufsausbildung anrechnen lassen
Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 28 Monate möglich:
MTA, PTA, MTRA, MTLA, MTFA, Orthopädietechnik/-mechaniker, Assistent für Gerätetechnik
weitere Berufszweige wie:
Optiker, Zahntechniker, Hörgeräteakustiker, OTA (Operationstechnische Assistenten), ATA (Anästhesietechnische Assistenten), ITA (Informationstechnische Assistenten), CTA (Chemisch-technische Asisstenten), Elektromeister und Elektrotechniker
können nach Prüfung ebenso zugelassen werden
Ggf. müssen Inhalte in vorbereitenden Seminaren nachgewiesen werden, die Studiendauer ergibt sich daraus individuell.
Für alle, die ihrer Berufsausbildung ein Upgrade verpassen wollen! Das FHM-Top-Up-Studium richtet sich an Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die nun den nächsten Karriereschritt gehen und sich weiterbilden wollen. Du sattelst auf Deine bisherige Ausbildung eine akademische Qualifikation auf und erwirbst in kürzester Zeit Deinen Studienabschluss. Wir haben für eine Vielzahl von Ausbildungsabschlüssen eine pauschale Anerkennung von zuvor erbrachten Leistungen konzipiert. Dies bedeutet eine gravierende Verkürzung Deiner Studiendauer, mit zugleich entsprechender Reduzierung der Studiengebühren. Formale Voraussetzungen: Du musst die Fachhochschulreife erlangt haben, z. B. durch den Erwerb des (Fach-)Abiturs, der Meister- und Technikerausbildung oder mit einem staatlich geprüften Abschluss (z. B. zum/zur Erzieher/-in).
Studienberatung
Fragen zum Studium Medical Technology & Management? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Fachhochschule des Mittelstands oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Interessante Alternativen
Gesundheitsökonomie und Ethik
Wilhelm Löhe Hochschule
- Campusstudium
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- 7 Semester
- Studienort Fürth
Gesundheitsmanagement
bbw Hochschule
- Campusstudium
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 6 Semester
- Studienort Berlin
- Wissenschaftliche Methoden und digitale Kompetenzgrundlagen, Wirtschaftsmathematik, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Externes Re…