
Digital Health Engineering
Hochschule Fresenius 😍
In diesem Bachelorstudium werden Sie sich systematisch mit den Themen Gesundheit und Digitalisierung auseinandersetzen und lernen, wie sich Abläufe im Gesundheitswesen und in der Patientenversorgung verbessern lassen. Sie beschäftigen sich mit Gesundheit, Management, IT und digitaler Transformation. Die Veranstaltungen finden in Düsseldorf an der Hochschule Fresenius sowie in der IT-Firma adesso SE in Essen.
Überblick
Hochschule | Hochschule Fresenius |
---|---|
Fachrichtung | Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsmanagement |
Art | Präsenzstudium |
Abschluss | grundständig, Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienort | Düsseldorf |
Studieninhalte | Das Gesundheitssystem in Deutschland: Organisation und Kernprozesse, Krankheitsbilder, Kodierungsparameter und Datenanalysen im Gesundheitssystem, Grundlagen der Informatik und des Software-Engineering, Business Communication, Mathematik für Informatiker, Wissenschaftliches Arbeiten, Vergütungs- und Abrechnungssysteme sowie Vertragsgestaltung im Gesundheitswesen, Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Daten und Datenstrukturen im Gesundheitswesen, IT im Gesundheitswesen, Agiles Projektmanagement: Theorie und Praxis, Statistische Methoden, Rechtliche und ethische Aspekte der Digitalen Transformation im Gesundheitswesen, Praxisprojekt Qualitätsmanagement in Digital Health, Langlebige Systeme vs. Innovation, Telemedizin und Medical Devices, Health Analytics, KI & Machine Learning, Empirische Forschungsmethoden, Cloud, IoT und Blockchain im Gesundheitswesen, Analytik und Algorithmen mit medizinische Massendaten, Praxisprojekt Data Science Management uvm. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
ECTS | 180 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 6 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Kosten monatlich | ab 850 EUR |
Kosten gesamt | ab 30600 EUR |
Mehr Infos | https://www.hs-fresenius.de |
- Vollzeitstudium an der adesso School of Digital Health der Hochschule Fresenius in Düsseldorf
- einzelne Veranstaltungen bei der IT-Firma adesso SE in Essen
- keine Numerus Clausus, Zeugnisnote spielt für die Zulassung keine Rolle
Zulassungsvoraussetzungen

Um an der Hochschule Fresenius ein Hochschulstudium aufnehmen zu können, müssen Studienbewerber die für das Studium erforderliche Qualifikation (Hochschulzugangsberechtigung) nachweisen. Diese wird nachgewiesen durch:
- die allgemeine Hochschulreife (Abitur), diese berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und in allen Bundesländern,
- oder die fachgebundene Hochschulreife, diese berechtigt zum Studium in der entsprechenden Fachrichtung und in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern,
- oder die Fachhochschulreife, diese berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule oder in einem gestuften Studiengang an einer Universität in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern.
Alternativ können Sie auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife zugelassen werden. Vorausgesetzt für das Studium ohne Abitur wird Folgendes:
- Sie haben eine bestandene Meisterprüfung.
- Oder Sie haben einen Abschluss gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen, also entweder einen Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Stunden, den Abschluss einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie, oder eine bestandene Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens dreijähriger Berufstätigkeit und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung.
- Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Studienbewerber, die eine fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben haben, in deren Zeugnis jedoch nicht das Bundesland Hessen aufgeführt ist, kontaktieren uns bitte unter der kostenlosen Info-Hotline 0800/3400400 oder vereinbaren Sie einen Rückruf – wir helfen Ihnen gerne und freuen uns auf Ihren Anruf!
Studieninhalte und Vertiefungen
Im Studienplan sind folgende Module vorgesehen:
- 1. Semester: Das Gesundheitssystem in Deutschland: Organisation und Kernprozesse, Krankheitsbilder, Kodierungsparameter und Datenanalysen im Gesundheitssystem, Grundlagen der Informatik und des Software-Engineering, Business Communication, Mathematik für Informatiker, Wissenschaftliches Arbeiten
- 2. Semester: Vergütungs- und Abrechnungssysteme sowie Vertragsgestaltung im Gesundheitswesen, Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Daten und Datenstrukturen im Gesundheitswesen, IT im Gesundheitswesen, Agiles Projektmanagement: Theorie und Praxis, Statistische Methoden
- 3. Semester: Rechtliche und ethische Aspekte der Digitalen Transformation im Gesundheitswesen, Praxisprojekt Qualitätsmanagement in Digital Health, Langlebige Systeme vs. Innovation, Telemedizin und Medical Devices, Health Analytics, KI & Machine Learning, Empirische Forschungsmethoden
- 4. Semester: Cloud, IoT und Blockchain im Gesundheitswesen, Analytik und Algorithmen mit medizinische Massendaten, Praxisprojekt Data Science Management & Software Engineering, Datenschutz, Datensicherheit und Risikomanagement in digitalen Gesundheitsmärkten, Software Engineering im Gesundheitswesen
- 5. Semester: Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich, Applied Cyber Security, Digitale Transformation und Geschäftsmodelle der Gesundheitswirtschaft, Praxisprojekt Digital Health, Kommunikation & Konfliktmanagement
- 6. Semester: eHealth, pHealth und mHealth: Theorie und Praxis, Design Thinking Business Modelling, Digital Change and Innovation Management, Bachelorarbeit, Bachelor-Kolloquium
Auf Wunsch können Sie übrigens ein Praxissemester in Ihren Studienverlauf integrieren. Entscheiden Sie sich für ein Praxissemester, verlängt die Regelstudienzeit sich auf 7 Semester und Sie erwerben insgesamt 210 ECTS-Punkte im Studium.

Studium in Düsseldorf und Essen
Düsseldorf ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort für die Bereiche Werbung, Telekommunikation, Mode und Unternehmensberatung. Durch den bunten Mix an Branchen, die in Düsseldorf zuhause sind, eignet sich die Stadt hervorragend für einen Top-Berufsstart nach dem Studium. Die Hochschule Fresenius finden Sie in Düsseldorf an insgesamt 3 Standorten, am Platz der Ideen, in der Fährstraße und in der Karl-Friedrich-Klees-Straße. In Düsseldorf werden Sie den Großteil der Veranstaltungen absolvieren.
25 % der Studienzeit absolvieren Sie außerdem bei der adesso SE in Essen, einem führenden IT-Dienstleister in Deutschland mit Dokus auf Beratung sowie individuelle Softwareentwicklung für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen.

Ähnliche Studiengänge an der Hochschule Fresenius
- B.Sc. Gesundheitsinformatik - Digital Health and Management, Fernstudium: In diesem berufsbegleitenden Studiengang setzen Sie sich systematisch mit allen Themen rund um die Digitalisierung im Gesundheitswesen auseinander. Sie lernen, wie man komplexe Geschäftsprozesse in der Gesundheitsökonomie gestaltet und bilden sich für einen Beruf an der Schnittstelle zwischen IT, Ökonomie und Gesundheitswesen aus.
- B.A. Management im Gesundheitswesen, Fernstudium: Dieser Fernstudiengang am Fachbereich onlineplus der Hochschule Fresenius bereitet Sie bestmöglich auf die Herausforderungen der Gesundheitsbranche und auf eine Führungsposition vor. Alle Inhalte werden Ihnen maximal flexibel und berufsbegleitend über Studienskripte, Videos und den Onlinecampus studynet vermittelt.

Studienberatung
Fragen zum Studium Digital Health Engineering? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Hochschule Fresenius oder die Redaktion wird Ihnen antworten.