Logopädie
Europäische Fachhochschule
Informieren Sie sich hier ausführlich über das Studium Logopädie zum Bachelor of Science (B.Sc.). Es handelt sich um ein berufsbegleitendes Studium. Der Studiengang ist grundständig und wird angeboten von der Hochschule Europäische Fachhochschule in Brühl.
Überblick
Hochschule | Europäische Fachhochschule |
---|---|
Fachrichtung | Gesundheitswissenschaften, Logopädie |
Art | berufsbegleitendes Studium |
Abschluss | grundständig, Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienort | Rostock |
Vertiefungen | Diversität - Gesundheit und Lebenswelten, Evidenzbasierung therapeutischen Handelns, Primäre Prävention in Gesundheitsfachberufen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
ECTS | 180 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 6 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Kosten monatlich | ab 549 EUR |
Mehr Infos | Hochschulprofil Europäische Fachhochschule |
Studienberatung
Fragen zum Studium Logopädie? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Europäische Fachhochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Interessante Alternativen
- Campusstudium
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- 7 Semester
- Studienort Idstein oder Berlin
- inkl. Hospitationen und 5 externen Praxisphasen
- Wissenschaftliche Methodenkompetenz I, Spracherwerb, Stimme und Redefluss, Interdisziplinäre Grundlagen I, Praktische Übungen zu Stimme und Sprechen, Praxis der Logopädie I, Interdisziplinäre Grundlagen II, Aussprache und orofaziale Störungen, Sprachentwicklungs- und Redeflussstörungen, Praktische Ü…
Die Hochschule Fresenius bietet bisher als eine der wenigen Hochschulen in Deutschland ein primärqualifizierendes Bachelor-Studium der Logopädie an. Europaweit ist die akademische Ausbildung für Sprachtherapeuten längst Standard. Im Laufe des Studiums lernen Sie alle Störungsbilder im Fachbereich der Logopädie kennen und erfahren, wie Sie diese effektiv therapieren können.
- Fernstudium
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- 3 Semester
- Studium bundesweit möglich
- Onlinestudium ohne Präsenzpflicht an Deutschlands größter Hochschule
- Gesundheitsökonomie, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes, Theorie- und Praxismodelle, Qualitative Forschungsmethoden, Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie ‒ Grundlagen, Evidenzbasierte Praxis, Clinical Reasoning, Kollaboratives Arbeiten, Quan…