
Wirtschaftsinformatik
Hochschule Fresenius 😍
Mit diesem Studiengang bilden Sie sich zum Vermittler zwischen Technik und Management aus. Innerhalb von 6 Semestern Vollzeitstudium beschäftigen Sie sich systematisch mit Themen rund um Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Zusätzlich absolvieren Sie mehrere Praxisprojekte. Studienort ist Wiesbaden, die Landeshauptstadt von Hessen.
Überblick
Hochschule | Hochschule Fresenius |
---|---|
Fachrichtung | Informationswissenschaften, Wirtschaftsinformatik |
Art | Präsenzstudium |
Abschluss | grundständig, Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienort | Wiesbaden |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studieninhalte | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Grundlagen Informatik und Internet, Basic Coding, Projektmanagement und Präsentationstechniken, Finanzwirtschaftliche Analyse, Advanced Coding, Software Engineering, Bürgerliches Recht, Wirtschaftsmathematik, Digitales Management - BI, IT-Sicherheit, Datenbanken und Informationssysteme, Business Communication, Spezielles Wirtschaftsrecht, Compliance und IT-Recht, Wissenschaftliches Arbeiten, Statistische Methoden, Digitale Transformation, International and Intercultural Management, Schwerpunkt I IT-Prozesse, Business-Planspiel, Praxisprojekt, Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit, Data Science und Data Analytics, Schwerpunkt II Zukunftsanforderungen, Application Coding, Digital Entrepreneurship und Innovationen, Wahlpflichtmodul, Bachelorarbeit, Bachelor-Kolloquium |
Vertiefungen | IT-Prozesse, Zukunftsanforderungen |
ECTS | 180 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 6 Semester |
Studiengebinn | Wintersemester |
Kosten | 3360 EUR pro Semester |
Mehr Infos | https://www.hs-fresenius.de |
- keine Numerus Clausus, Zeugnisnote spielt für die Zulassung keine Rolle
- Studium in Wiesbaden, der Landeshauptstadt von Hessen
- auf Wunsch mit Praxissemester
Zulassungsvoraussetzungen

Um an der Hochschule Fresenius ein Hochschulstudium aufnehmen zu können, müssen Studienbewerber die für das Studium erforderliche Qualifikation (Hochschulzugangsberechtigung) nachweisen. Diese wird nachgewiesen durch:
- die allgemeine Hochschulreife (Abitur), diese berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und in allen Bundesländern,
- oder die fachgebundene Hochschulreife, diese berechtigt zum Studium in der entsprechenden Fachrichtung und in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern,
- oder die Fachhochschulreife, diese berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule oder in einem gestuften Studiengang an einer Universität in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern.
Alternativ können Sie auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife zugelassen werden. Vorausgesetzt für das Studium ohne Abitur wird Folgendes:
- Sie haben eine bestandene Meisterprüfung.
- Oder Sie haben einen Abschluss gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen, also entweder einen Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Stunden, den Abschluss einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie, oder eine bestandene Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens dreijähriger Berufstätigkeit und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung.
- Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Studienbewerber die eine Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben haben, in deren Zeugnis jedoch nicht das Bundesland Hessen aufgeführt ist, kontaktieren uns bitte unter der kostenlosen Info-Hotline 0800/3400400 oder vereinbaren Sie einen Rückruf – wir helfen Ihnen gerne und freuen uns auf Ihren Anruf!
Studieninhalte und Vertiefungen
Mit diesem Studiengang bilden Sie sich zum Vermittler zwischen Technik und Management aus. Innerhalb von 6 Semestern Vollzeitstudium beschäftigen Sie sich systematisch mit Themen rund um Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Zusätzlich absolvieren Sie mehrere Praxisprojekte.
Im Studienplan sind folgende Module vorgesehen:
- 1. Semester: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Grundlagen Informatik und Internet, Basic Coding, Projektmanagement und Präsentationstechniken,
- 2. Semester: Finanzwirtschaftliche Analyse, Advanced Coding, Software Engineering, Bürgerliches Recht, Wirtschaftsmathematik
- 3. Semester: Digitales Management - BI, IT-Sicherheit, Datenbanken und Informationssysteme, Business Communication, Spezielles Wirtschaftsrecht, Compliance und IT-Recht, Wissenschaftliches Arbeiten, Statistische Methoden
- 4. Semester: Digitale Transformation, International and Intercultural Management, Schwerpunkt I IT-Prozesse
- 5. Semester: Business-Planspiel, Praxisprojekt, Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit, Data Science und Data Analytics, Schwerpunkt II Zukunftsanforderungen
- 6. Semester: Application Coding, Digital Entrepreneurship und Innovationen, Wahlpflichtmodul, Bachelorarbeit, Bachelor-Kolloquium
Im Laufe des Studiums vertiefen Sie sich außerdem in 2 spannende Schwerpunkte, und zwar in den Schwerpunkt IT-Prozesse sowie in den Schwerpunkt Zukunftsanforderungenp.
Auf Wunsch können Sie übrigens ein Praxissemester in Ihren Studienverlauf integrieren. Entscheiden Sie sich für ein Praxissemester, verlängt die Regelstudienzeit sich auf 7 Semester und Sie erwerben insgesamt 210 ECTS-Punkte im Studium.

Studium in Wiesbaden
In Wiesbaden als Hessens Landeshauptstadt hat die Hochschule Fresenius ihre Wurzeln, denn 1848 gründete dort Carl Remigius Fresenius sein Chemisches Laboratorium. Die Stadt bietet nicht nur zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, sondern auch eine interessante Unternehmensstruktur mit vielen mittelständischen Unternehmen, Dienstleistern und Agenturen sowie einer lebhaften Gründerszene. Die Hochschule Fresenius mit ihren 30 modernen Hörsälen, der Hochschulbibliothek und der Mensa finden Sie in der Moritzstr. 17a.

Ähnliche Studiengänge an der Hochschule Fresenius
- B.Sc. Wirtschafts- und Industrieinformatik, Fernstudium: Mit diesem berufsbegleitenden Fernstudiengang kombinieren Sie anwendungsorientiertes Wissen aus den Fachgebieten Betriebswirtschaft, Informationstechnik und Automatisierungstechnik und lernen, Geschäftsprozesse zu analysieren und verstehen sowie diese in informationstechnischen Systemen umsetzen. Durch die Wahl von Schwerpunktmodulen vertiefen Sie sich ein Themengebiet Ihrer Wahl.
- B.Sc. Gesundheitsinformatik - Digital Health and Management, Fernstudium: In diesem berufsbegleitenden Studiengang setzen Sie sich systematisch mit allen Themen rund um die Digitalisierung im Gesundheitswesen auseinander. Sie lernen, wie man komplexe Geschäftsprozesse in der Gesundheitsökonomie gestaltet und bilden sich für einen Beruf an der Schnittstelle zwischen IT, Ökonomie und Gesundheitswesen aus.
Fragen und Meinungen
Fragen zum Studium Wirtschaftsinformatik? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Hochschule Fresenius oder die Redaktion wird Ihnen antworten.