Humanmedizin
MSH Medical School Hamburg
Informieren Sie sich hier ausführlich über das Studium Humanmedizin zum Staatsexamen. Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Studiengang ist grundständig und wird angeboten von der Hochschule MSH Medical School Hamburg in Hamburg.
Überblick
Hochschule | MSH Medical School Hamburg |
---|---|
Fachrichtung | Gesundheitswissenschaften, Medizin |
Art | Präsenzstudium |
Abschluss | grundständig, Staatsexamen |
Studienort | Hamburg |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer | 12 Semester |
Studiengebinn | Wintersemester und Sommersemester |
Semesterbeitrag | 9000 EUR |
Kosten gesamt | ab 94.500 EUR |
Mehr Infos | Hochschulprofil MSH Medical School Hamburg |
Zulassungsvoraussetzungen
ZulassungsvoraussetzungenBerechtigung zum Studium gemäß § 37 HmbHG
oder studiengangsbezogene Berechtigung zum Studium gemäß § 38 HmbHG
Die Bewerbung
Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Zulassungsantrag
Tabellarischer Lebenslauf und zwei aktuelle Passfotos
Hochschulzugangsberechtigung – Zeugnis
Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Identity-Card
ggf. Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung, bisher ausgeübte Tätigkeiten oder soziales Engagement
Studienbuch bzw. Studienabschlusszertifikat, sofern der Bewerber an anderen Hochschulen/ Universitäten bereits studiert hat Motivationsschreiben (max. 4 DIN-A4-Seiten):Welche Eckpunkte Ihrer bisherigen Entwicklung und welche Erfahrungen motivieren Sie, Medizin zu studieren?
Was ist Ihre persönliche berufliche Planung, wo soll Sie das Medizinstudium hinführen, was ist Ihr Ziel?
NC-frei zum deutschen Staatsexamen
Bei uns zählen Motivation, Leistung und Talent. Ihr Abschluss führt nach deutscher Approbationsordnung für Ärzte zum Staatsexamen – demselben Abschluss, wie alle staatlichen Universitäten Deutschlands auch.
Über den Studiengang
Studienform/-dauerVollzeit: 12 Semester und 3 Monate
Studiengebühr
1.500 Euro / Monat im ersten und zweiten Studienabschnitt
300 Euro / Monat im Praktischen Jahr bis zum Abschluss der 3. Ärztlichen Prüfung
Einschreibegebühr: Einmalig 100 Euro; Bewerbungsgebühren: Pro Bewerbungsverfahren 200 Euro
Studieninhalte und Aufbau
Die Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnittes (zwei Jahre) finden am Wissenschafts- und Gesundheitscampus in der Hamburger Hafencity mit Blick auf die Marco-Polo-Terrassen, die Elbe, die Elbphilharmonie und den Hafen statt.
Der zweite, klinische Studienabschnitt (drei Jahre) findet am Campus unseres Klinikpartners statt, den Helios Kliniken Schwerin.
Das Praktische Jahr, das im dritten Studienabschnitt vorgesehen ist, können Studierende ebenfalls an den Helios Kliniken Schwerin als auch an einer anderen dafür zugelassenen Klinik absolvieren.
Die Ärztlichen Prüfungen, die sich an jeden der drei Studienabschnitte anschließen, legen die Studierenden vor dem Landesprüfungsamt für Heilberufe der Hamburger Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz ab. Darüber hinaus absolvieren alle Studierenden während der Medizinerausbildung einen dreimonatigen Krankenpflegedienst, eine Ausbildung in Erster Hilfe und ein viermonatiges Praktikum (Famulatur).
Berufs- und Karrierechancen
Als Absolvent des Studiengangs Humanmedizin an der Medical School Hamburg können Sie die Approbation beantragen. Ihre beruflichen Perspektiven als Arzt sind breit gefächert, die Nachfrage in Kliniken und im niedergelassenen Bereich ist hoch, insbesondere im ländlichen Raum. Der größte Teil der Medizinabsolventen absolviert aus diesen Gründen nach Abschluss des Studiums eine fünf- bis sechsjährige Facharztausbildung, die den thematischen Schwerpunkt des späteren Arbeitsfeldes festlegt. Damit bietet sich die Möglichkeit einer niedergelassenen Tätigkeit in einer Praxis oder einer Klinikkarriere.
Auch jenseits der klassischen Medizinerberufe bietet das Staatsexamen Humanmedizin vielfältige Perspektiven:
- Für forschungsaffine Absolventen bieten sich Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen an Universitäten, außeruniversitären Einrichtungen der medizinischen Forschung, Pharmaindustrie oder Arzneimittelentwicklung.
- In der Arbeits- und Betriebsmedizin beschäftigen Sie sich präventiv mit arbeits- und umweltbedingten Gesundheitsschäden sowie mit Berufskrankheiten, der Wiedereingliederung von chronisch kranken Mitarbeitern und der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit von Arbeitnehmern.
- Als Vermittler zwischen den medizinischen Fachabteilungen und der Klinikverwaltung verbinden Sie im Qualitätsmanagement betriebswirtschaftliche Aspekte mit medizinischem Fachwissen, um administrative Abläufe zu gestalten und zu optimieren.
- Nach einer entsprechenden Weiterbildung im Bereich Medizintechnik können Sie auf einer Schnittstellenfunktion zwischen Medizin, Management und Produktentwicklung tätig werden. Sie haben eine Affinität zur Informatik? Dann gestalten Sie den Zukunftssektor E-Health mit.
- Auch ein Arbeitsalltag ohne Patienten ist möglich, zum Beispiel im Versicherungswesen (Kranken-, Lebens- und Unfallversicherungen), bei Behörden, dem Sozialpsychiatrischen Dienst, der Bundesärztekammer oder der Kassenärztlichen Vereinigung.
Studienberatung
Fragen zum Studium Humanmedizin? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule MSH Medical School Hamburg oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
Interessante Alternativen
- Campusstudium
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- 8 Semester
- Studienort Frankfurt am Main oder Hamburg
- Alternative zum Medizinstudium, kein Numerus Clausus
- Einführung in das Studium, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Anamneseerhebung und medizinische Psychologie /Soziologie, Anatomie I, Anatomie II und Untersuchungsverfahren, Medizinische Grundlagen /Physiologie und Pathophysiologie, Rechtliche Grundlagen & Ethik, Medizintechnische Grundlagen & diagno…
- 2 Kommentare
Der Studiengang Physician Assistance (B.Sc.) ist eine in Deutschland neue, attraktive Alternative zum Medizinstudium. Das Bachelor-Studium qualifiziert Sie zur Ausübung delegierter ärztlicher Tätigkeiten. Damit sind Sie ein wichtiges Bindeglied für die an der Patientenversorgung beteiligten Berufsgruppen, erhöhen die Effizienz der Prozesse in den Krankenhäusern und leisten einen wertvollen Beitrag im Rahmen der Qualitätssicherung.
Medizintechnik
MSH Medical School Hamburg
- Campusstudium
- Master of Science (M.Sc.)
- 4 Semester
- Studienort Hamburg
Der Masterstudiengang Medizintechnik vermittelt nach einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss weitergehende, wissenschaftlich …