Heil- und Inklusionspädagogik
Fachhochschule des Mittelstands
Informieren Sie sich hier ausführlich über das Studium Heil- und Inklusionspädagogik zum Bachelor of Arts (B.A.). Es handelt sich um ein berufsbegleitendes Studium. Der Studiengang ist grundständig und wird angeboten von der Hochschule Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld.
Überblick
Hochschule | Fachhochschule des Mittelstands |
---|---|
Fachrichtung | Sozialwissenschaften, Heilpädagogik |
Art | berufsbegleitendes Studium |
Abschluss | grundständig, Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienort | Bamberg, Rostock |
Studieninhalte | Geschichte und Theorie der Heilpädagogik, Diversity und Inklusion, Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Pädagogische Diagnostik, Entwicklungspsychologische Grundlagen menschlichen Verhaltens und Erlebens, Entwicklungspsychologische Aspekte von Inklusion bei Menschen mit Behinderung über die gesamte Lebensdauer, Denkansätze und Umsetzungsmöglichkeiten inklusiver Bildung und Erziehung, Professionalisierung in der Inklusionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit, Medizinische Grundlagen heilpädagogischer Arbeit, Betriebswirtschaftslehre mit Unternehmensgründung, Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement, Rechtliche Grundlagen heilpädagogischer Arbeit, Beratung, Teamarbeit & Gesprächsführung, Selbstmanagement & Selbstmarketing, Professionalität und Leitungsidentität, Studium in der Praxis (SiP) im In- oder Ausland, Praxis-Transfer-Projekt, Wissenschaftliches Arbeiten, Heilpädagogisches Forschungsprojekt |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Praxissemester | Praxissemester vorgesehen |
ECTS | 180 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Kosten monatlich | ab 455 EUR |
Kosten gesamt | ab 10920 EUR |
Mehr Infos | Hochschulprofil Fachhochschule des Mittelstands |
Zulassungsvoraussetzungen
Mögliche Zugangswege zum Studium:Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
Hochschulreife
Fachhochschulreife
Meister/in
Meisteranwärter/in mit FH-Reife
Betriebswirt/in des Handwerks
Betriebswirt/in (IHK)
Absolventen zweijähriger Fachschulausbildungen
Fachwirte und Fachkaufleute
Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
Der Bachelor-Studiengang Heil- und Inklusionspädagogik an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.
Über den Studiengang
Berufsbegleitendes StudiumBildungsinstitutionen in Deutschland sind einem stetigen Wandel unterzogen. Sie folgen gesellschaftlichen Entwicklungen und bildungspolitischen Entscheidungen. Mit der inklusiven Umgestaltung des Bildungssystems wird sich das Profil vieler Bildungseinrichtungen der frühkindlichen, kindlichen und Erwachsenenbildung verändern; sie werden ihre Türen öffnen und Raum für gemeinsames Lernen, Leben und Arbeiten bieten. Mithin werden die Verständnisse von Bildung und die Angebote vielfältiger. Dies führt dazu, dass Bildungs-, Entwicklungs-, und Erziehungsprozesse die individuelle Förderung in den Mittelpunkt rücken. Das heißt, dass Heil- und Inklusionspädagogen vor der Herausforderung stehen, auf Grundlage der vielen Dimensionen von Verschiedenheit Ideen und Konzepte zur individuellen Förderung zu entwickeln und diese auch umzusetzen. Dies erfordert die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams von Ärzten, Therapeuten und Pädagogen. Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Heil- und Inklusionspädagogik antwortet die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) deshalb auf die erkennbare Nachfrage nach heil- und inklusionspädagogischen Fachkräften mit der Kompetenz, inklusive Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben zu gestalten. Ferner öffnet der Studiengang den Blick für weitere gesellschaftlich relevante Dimensionen von Bildung und Erziehung, die zentrale Fragen der (Bildungs-)gerechtigkeit im Sinne potenzieller und realer Teilhabe in den Fokus rücken.
Das Studium Heil- und Inklusionspädagogik an der FHM wird als Top-Up-Modell angeboten, die Studienzeit wird durch Anerkennung der abgeschlossenen Berufsausbildung (Staatlich anerkannte/-r Heilerziehungspfleger/-in, Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in) verkürzt.
Studiendauer:
Durch die Anerkennung der Ausbildungsinhalte wird die Studiendauer verkürzt: für „Staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger/-innen“ auf 2 Jahre und für „Staatlich anerkannte Erzieher/-innen“ auf 32 Monate
Studienberatung
Fragen zum Studium Heil- und Inklusionspädagogik? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Fachhochschule des Mittelstands oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Interessante Alternativen
Heilpädagogik
Wilhelm Löhe Hochschule
- Berufsbegleitendes Studium
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 7 Semester
- Studienort Fürth
- Allgemeine Heilpädagogik, Sozialwirtschaft und Sozialpolitik, Soziologie, Theorien der Heilpädagogik, Management soz. Einrichtungen I, Psychologie, He…
Heilpädagogik
Medical School Berlin
- Campusstudium
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 6 Semester
- Studienort Berlin
- autonome Lebenspraxis als professionelle Grundhaltung, theoretische Grundlagen der Heilpädagogik, fachübergreifende wissenschaftlich begründete prax…