Sportjournalismus & Sportmarketing
Fachhochschule des Mittelstands
Informieren Sie sich hier ausführlich über das Studium Sportjournalismus & Sportmarketing zum Bachelor of Arts (B.A.). Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Studiengang ist grundständig und wird angeboten von der Hochschule Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld.
Überblick
Hochschule | Fachhochschule des Mittelstands |
---|---|
Fachrichtung | Medienwissenschaften, Journalismus |
Art | Präsenzstudium |
Abschluss | grundständig, Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienort | Hannover, Köln |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Praxissemester | Praxissemester vorgesehen |
ECTS | 180 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 6 Semester |
Studiengebinn | Wintersemester |
Kosten | 3840 EUR pro Semester |
Mehr Infos | Hochschulprofil Fachhochschule des Mittelstands |
Zulassungsvoraussetzungen
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Sportjournalismus & Sportmarketing an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:• Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
• Hochschulreife
• Fachhochschulreife
• Meister/in
• Meisteranwärter/in mit FH-Reife
• Betriebswirt/in des Handwerks
• Betriebswirt/in (IHK)
• Absolventen zweijähriger Fachschulausbildungen
• Fachwirte und Fachkaufleute
• Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
Der Bachelor-Studiengang Sportjournalismus & Sportmarketing an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Über den Studiengang
Wenn aus Sport & Kommunikation der Traumberuf wirdSport bedeutet Emotion, hat häufig eine hohe gesellschaftliche Bedeutung und für manche ist Sport einfach die schönste Nebensache der Welt. Sport findet besonders aufgrund von Kommunikation so intensiv in der Öffentlichkeit statt – der eine berichtet darüber, der andere sorgt dafür, dass darüber berichtet werden kann.In der Praxis überlappen sich Sportjournalismus und Sportmarketing häufig: So müssen Sportjournalisten einerseits die Vermarktungsstrategien des Sports kennen und verstehen, um hintergründig darüber berichten zu können. Auf der anderen Seite müssen Sportmarketingexperten, die für Verbände, Vereine oder Unternehmen tätig sind, die Kommunikation mit Presse und Öffentlichkeit auf einer professionellen Ebene beherrschen und die Arbeitsweise der Sportjournalisten kennen und einschätzen können. Sportberichterstattung findet auf sämtlichen medialen Kanälen statt und hat eine hohe Zahl von Rezipienten. Als Sportjournalist kommen Sie Verantwortlichen im Spitzen-, Breiten- und Lokalsport sehr nahe. Neuigkeiten über Transfers, Einkäufe, Siege und Niederlagen erfahren und verbreiten Sie als erstes. Sie berichten live oder im Nachgang, besuchen Pressekonferenzen, interviewen Verantwortliche und kommunizieren mit Pressesprechern von Verbänden und Vereinen. Insbesondere die zunehmende Digitalisierung der Medien prägt und verändert den journalistischen Arbeitsalltag. Fuhr man früher mit Block und Kamera im Gepäck zum Lokalderby des Regionalligisten und schrieb anschließend den Spielbericht für den nächsten Tag, müssen Ergebnis und Spielverlauf heute in Echtzeit crossmedial via Smartphone verbreitet werden. Vermitteln, Vermarkten, Organisieren und Planen: Als Vermarktungsexperte in der Welt des Sports vertreten Sie Sportvereine im Breiten- und Spitzensport kommunikativ, Sie verantworten das Marketing Ihres Vereins, organisieren Pressekonferenzen und sprechen mit Pressevertretern. Oder Sie sind in der freien Wirtschaft tätig und nutzen den Sport oder sportliche Ereignisse im Rahmen der Unternehmenskommunikation als Marketinginstrument.
Das Vollzeit-Studium:
Ein klassisches Vollzeit-Studium ist für die meisten (Fach-) Abiturienten der Regelfall. Es dauert drei Jahre und ist in Trimester aufgeteilt (drei Blöcke à vier Monate pro Jahr). Sie durchlaufen also in drei Jahren Studium insgesamt neun Trimester. Am Ende eines jeden Trimesters findet eine Klausur- und Prüfungsphase statt. Während Ihres Studiums absolvieren Sie eine sechsmonatige Praxisphase, das sogenannte „SiP“ (Studium in der Praxis). Hierbei handelt es sich um ein integriertes Pflichtpraktikum, das Sie in einem Unternehmen Ihrer Wahl im In- oder Ausland durchlaufen. Die SiP-Phase startet nach Ihrem ersten Studienjahr und läuft von Oktober bis März. In dieser Zeit können Sie Ihr theoretisch erworbenes Wissen aus dem ersten Studienjahr in der Praxis anwenden und Unternehmensluft schnuppern. Im Anschluss an das Praktikum steht die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit über ein Thema aus Ihrer Zeit im Praktikumsunternehmen an. Ist diese erste Hürde geschafft, folgt ein weiteres Jahr Studium an der FHM; gespickt mit Praxisprojekten. Am Ende wartet dann die Bachelorphase auf Sie.
Studiengebühren:
640,00 €/Monat
Fragen und Meinungen
Fragen zum Studium Sportjournalismus & Sportmarketing? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Fachhochschule des Mittelstands oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
Interessante Alternativen
Journalismus und PR
DEKRA Hochschule für Medien
- Campusstudium
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 6 Semester
- Studienort Berlin
Der Studiengang Journalismus und PR richtet sich an praxisorientierte und gestalterisch interessierte Bewerberinnen und Bewerber, die im Ber …
- Campusstudium
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 7 Semester
- Studienort München, Stuttgart, Hamburg, Köln, Berlin oder Leipzig
Journalismus-Studium an der Hochschule Macromedia Ob offline oder online - es geht im Journalismus immer um Information, Aufklärung und das Bilden der …