Fitnessökonomie
Informiere dich hier ausführlich über das Studium Fitnessökonomie zum Master of Arts (M.A.). Es handelt sich um ein Fernstudium. Der Studiengang ist postgradual und wird angeboten von der Hochschule Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken.
Überblick
Hochschule | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement |
---|---|
Fachrichtung | Wirtschaftswissenschaften, Management |
Art | Fernstudium |
Abschluss | postgradual, Master of Arts (M.A.), konsekutiv |
Studienort | Saarbrücken |
Unterrichtssprache | Deutsch |
ECTS | 120 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 4 Semester |
Einschreibung | jederzeit |
Kosten | 2340 EUR pro Semester |
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Aufnahme des konsekutiven Master-Studienganges an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss notwendig. In Frage kommen Absolventen des tertiären Bildungsweges.Über den Studiengang
Der Master-Studiengang Fitnessökonomie befähigt Sie dazu, wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen zu treffen und Unternehmen in der Fitness- und Gesundheitsbranche strategisch zu führen. Neben dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Rahmen der strategischen Unternehmensführung und der Personalführung erwerben Sie spezielle Kompetenzen des Unternehmertums sowie des Innovationsmanagements. Damit erlangen Sie Fähigkeiten, eigene Konzepte zu erschaffen. Dies kann z. B. die völlige Neukonzipierung eines Unternehmens oder einer weiteren Anlage sein oder die Abwägung, welches Franchisekonzept als Franchisenehmer infrage kommt bis hin zu der Entwicklung eines eigenen Franchise- oder Lizenzkonzeptes.Fragen und Meinungen
Fragen zum Studium Fitnessökonomie? Stelle deine Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement oder die Redaktion wird dir antworten. Oder teile anderen deine Meinung zum Studiengang Fitnessökonomie mit.
Dieser Eintrag wird vom Anbieter Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement gepflegt.
Letzte Aktualisierung am 16.03.2018.