
Gebärdensprachdolmetschen
Hochschule Fresenius 😍
Einmalig in Deutschland – der berufsbegleitende Master Gebärdensprachdolmetschen in Deutscher Gebärdensprache. Im Studium erweitern Sie bestehenden Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache und erarbeiten sich systematisch grundlegende Theorien, Techniken und Strategien des Dolmetschens. Die Lehrveranstaltungen finden in Frankfurt/Main sowie in Idstein statt.
Überblick
Hochschule | Hochschule Fresenius |
---|---|
Fachrichtung | Kommunikationswissenschaften |
Art | berufsbegleitendes Studium |
Abschluss | postgradual, Master of Arts (M.A.), weiterbildend |
Studienort | Idstein |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studieninhalte | DGS A, Dolmetschen A, DGS – Deutsch kontrastiv A, DGS B, Dolmetschen B, DGS – Deutsch kontrastiv B, Dolmetschen C, Sprache und Kultur A, Praktikum, Dolmetschen D, DGS – Deutsch kontrastiv C, Sprache und Kultur B, Praktikum, Masterprüfung |
Vertiefungen | Politik, Gesellschaft, Kultur, Informationstechnologie/Medien, Gesundheitswesen, Wirtschaft, Arbeit, Finanzen, Erziehung/Soziales, Naturwissenschaft/Technik, Rechtswesen/Behördenterminologie |
ECTS | 120 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 5 Semester |
Studiengebinn | Sommersemester |
Kosten | 2070 EUR pro Semester |
Mehr Infos | https://www.hs-fresenius.de |
- keine Numerus Clausus, keine Zulassungsbeschränkungen
- Studium in Idstein, der Stadt in Hesse nahe Wiesbaden
- berufsbegleitendes Masterprogramm in kleinen Lerngruppen
Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Studiengang ist ein erfolgreich (mit der Note „gut“ oder besser) abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein vergleichbarer akademischer Abschluss, etwa ein Diplomabschluss. Bei einem abweichenden Notendurchschnitt kann die Studierfähigkeit ggf. durch ein gesondertes Auswahlgespräch nachgewiesen werden.
Zusätzlich weisen Sie Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache (DGS) auf mindestens B2-Niveau (Europarat: gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen) nach. Die Hochschule bietet auch DGS-Kurse an, die der Vorbereitung auf den Studiengang dienen können. Bei Bedarf werden nachmittags und abends auch Kurse mit unterschiedlichen Niveaus angeboten.
Studieninhalte und Vertiefungen
In den ersten beiden Semestern erweitern Sie Ihre Kenntnisse in DGS und erwerben grundlegende Theorien, Techniken und Strategien des Dolmetschens. Überdies stehen die linguistische Struktur der DGS und deren Verwendung im Übersetzungskontext im Vordergrund.
Im 3. und 4. Semester vertiefen Sie sowohl Ihre sprachwissenschaftlichen Kenntnisse als auch Ihre Dolmetsch-Techniken. Den zweiten Themenschwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit den gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen für gehörlose Menschen.
Im 5. Semester erfolgt die Vorbereitung und Durchführung der Master-Prüfung. Die Studierenden weisen mit der Anfertigung der Masterthesis ihre wissenschaftlichen und gebärdensprach-linguistischen Kompetenzen nach. In einer weiteren praktischen Prüfung zeigen die Studierenden ihre Dolmetschkompetenz.
Im Studienplan sind folgende Module vorgesehen:
- 1. Semester: DGS A, Dolmetschen A, DGS – Deutsch kontrastiv A
- 2. Semester: DGS B, Dolmetschen B, DGS – Deutsch kontrastiv B
- 3. Semester: Dolmetschen C, Sprache und Kultur A, Praktikum
- 4. Semester: Dolmetschen D, DGS – Deutsch kontrastiv C, Sprache und Kultur B, Praktikum
- 5. Semester: Masterprüfung
Die ersten beiden Studienjahre ermöglichen Ihnen bereits eine berufliche Spezialisierung. Durch die Wahl-Anteile der Module können bereits früh bestimmte Themen- und Handlungsfelder aus dem Alltag als reale Aufgaben gewählt werden, an denen Sie Ihre Technik und Kompetenz erproben können.
Einmal im Jahr findet an der Hochschule Fresenius eine Sommerakademie zur Gebärdensprache statt. Allen interessierten Anfängern und Fortgeschrittenen werden DGS-Kurse auf verschiedenen Niveaus, Übungen zum Dolmetschen und Übersetzen, zusätzliche Informationen zur Kultur und Geschichte Gehörloser sowie aktuelle Entwicklungen in der Gebärdensprachforschung angeboten.

Studienkonzept und Ablauf
Das berufsbegleitende Studium an der Hochschule Fresenius ist ein sogenanntes hybrides Studium, das Präsenzanteile mit Onlinestudium optimal miteinander verbindet. So absolvieren Sie ein völlig flexibles Studium, das sich optimal in Ihren Alltag, in Ihr Berufsleben und in Ihr Familienleben integriert.
Die Lehrveranstaltungen an den Wochenenden (Freitag und Samstag) finden in der Regel (Raumverfügbarkeit vorausgesetzt) in unseren Räumen in der Marienburgstr. 6 in Frankfurt am Main statt. Die Wochenenden starten freitags um 11:30 Uhr und enden samstags in der Regel um 16:30 Uhr.
Die Blockwochen finden dagegen in unseren Räumen in Idstein, Limburger Str. 2, statt. Die Blockwochen starten in der Regel montags um 9:45 Uhr und enden samstags um 16:30 Uhr. Geplant sind 8–10 Unterrichtsstunden pro Unterrichtstag.
Studium in Idstein
Idstein ist eine kleine Hochschulstadt im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis, nahe der Landeshauptstadt Wiesbaden. Praktisch: Die Region in und um Idstein beherbergt zahlreiche Branchen und Firmen – die Jobaussichten sind also hervorragend. Die Hochschule Fresenius verfügt über ein großes Netzwerk an Partnerunternehmen, sodass Studierende in Idstein eine große Auswahl an Praktikumspartnern zur Verfügung steht. Idstein ist übrigens der Hauptsitz der Hochschule Fresenius. Das Hauptgebäude befindet sich direkt im Stadtkern in der Limburger Straße.

Fragen und Meinungen
Fragen zum Studium Gebärdensprachdolmetschen? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Hochschule Fresenius oder die Redaktion wird Ihnen antworten.