Internationales Tourismus- und Eventmanagement
SRH Berlin University of Applied Sciences
Informieren Sie sich hier ausführlich über das Studium Internationales Tourismus- und Eventmanagement zum Bachelor of Arts (B.A.). Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Studiengang ist grundständig und wird angeboten von der Hochschule SRH Berlin University of Applied Sciences in Berlin.
Überblick
Hochschule | SRH Berlin University of Applied Sciences |
---|---|
Fachrichtung | Wirtschaftswissenschaften, Tourismus und Event |
Art | Präsenzstudium |
Abschluss | grundständig, Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienort | Berlin |
Akkreditierung | FIBAA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
ECTS | 180 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 6 Semester |
Studiengebinn | Wintersemester |
Semesterbeitrag | 4200 EUR |
Mehr Infos | Hochschulprofil SRH Berlin University of Applied Sciences |
Studienberatung
Fragen zum Studium Internationales Tourismus- und Eventmanagement? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule SRH Berlin University of Applied Sciences oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Interessante Alternativen
- Fernstudium
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 6 Semester
- Studium bundesweit möglich
- Academic Integrity and Writing for Business, Introduction to Academic Work, Introduction to Aviation Management, Business 101, Modern Aviation Transport Modes, Managerial Economics, Principles of Management, Collaborative Work, Aviation Policy, Institutions and Regulations, Management Accounting, Ai…
Dieses englischsprache Studienprogramm an Deutschlands größter Hochschule richtet sich an alle, die beispielsweise als Flight Operations Manager oder als Netzwerkmanager Karriere machen wollen. Sie studieren wahlweise Vollzeit in 6 Semestern oder Teilzeit in 8–12 Semestern.
Hotel Management
IST-Hochschule für Management
- Fernstudium
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 6 Semester
- Studium bundesweit möglich
Qualifizierte Hotelmanager sind gefragt. Dabei müssen sie über weitreichendes Managementwissen verfügen und die spezifischen Strukturen und Besonderhe …