Soziale Arbeit
Medical School Berlin
Informieren Sie sich hier ausführlich über das Studium Soziale Arbeit zum Master of Arts (M.A.). Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Studiengang ist postgradual und wird angeboten von der Hochschule Medical School Berlin in Berlin.
Überblick
Hochschule | Medical School Berlin |
---|---|
Fachrichtung | Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit |
Art | Präsenzstudium |
Abschluss | postgradual, Master of Arts (M.A.), konsekutiv |
Studienort | Berlin |
Unterrichtssprache | Deutsch |
ECTS | 120 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Semesterbeitrag | 3300 EUR |
Mehr Infos | Hochschulprofil Medical School Berlin |
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Soziale Arbeit müssen Sie folgende Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen mitbringen:Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 10 BerlHG
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Transdisziplinärer Frühförderung oder einem vergleichbaren Studiengang.
Das Studium an der MSB Medical School Berlin ist NC-frei. Für die Hochschule zählen Leistung, Talent, Motivation und Disziplin mehr als der Notendurchschnitt auf dem Abschlusszeugnis.
Über den Studiengang
Der konsekutive Masterstudiengang Soziale Arbeit an der MSB Medical School Berlin beabsichtigt, Absolventen eines Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder mit einem vergleichbaren Abschluss erweiterte Fachkompetenzen zu vermitteln.Der Masterstudiengang stellt neben einer fundierten Grundlagen- und Methodenausbildung die wichtigsten Anwendungsfelder der Sozialen Arbeit in das Zentrum der Lehre: die Arbeit mit Suchterkrankten, im Feld der Kindeswohlgefährdung, in der Rehabilitation und Gesundheitsförderung sowie das Arbeiten mit Menschen mit psychischen Erkrankungen. In der Kombination der Schwerpunkte liegt eine besondere Chance sowohl für Studierende als auch für den aktuellen und künftigen Arbeitsmarkt.
Der Masterstudiengang Soziale Arbeit hat den Erwerb von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen zum Ziel, die nach dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudienganges zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit im Bereich der wissenschaftlich angewandten und grundlagenorientierten Sozialen Arbeit qualifizieren. Zentrale Ziele des Masterstudienganges sind daher die Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Tätigkeit sowie praktischem
Arbeiten auf wissenschaftlicher Grundlage in allen Themenbereichen der Sozialen Arbeit. Es besteht ein erhöhter Bedarf an gut ausgebildetem Fachpersonal, das empirisches Wissen besitzt über protektive und krankmachende Faktoren mit den Möglichkeiten der frühen Erkennung und Veränderung. Ebenso wird gefordert, dass methodische Kompetenz mit klinischen und modernen Management- und/ oder Qualitätsmanagementkonzepten sowie Gesundheits-System-Wissen und Sozialsystem-Kenntnisse vorhanden sind. Dieser Bedarf soll durch eine methodische und wissenschaftliche Ausbildung der Studierenden abgedeckt werden. Im Masterstudiengang Soziale Arbeit liegt der Schwerpunkt in der Kenntnis sowie der praktischen Anwendung pädagogischer, psychologischer und sozialarbeiterischer Interventionen. Zielgruppe der Tätigkeit im Bereich der sozialen Arbeit sind Menschen verschiedenen Alters in prekären Lebenssituationen mit psychischen Erkrankungen und Verhaltensstörungen, die ein individuelles Hilfebedürfnis haben.
Studienberatung
Fragen zum Studium Soziale Arbeit? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Medical School Berlin oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
Interessante Alternativen
Soziale Arbeit & Pädagogik
Europäische Fachhochschule
- Berufsbegleitendes Studium
- Master of Arts (M.A.)
- 4 Semester
- Studienort Bundesweit
Soziale Arbeit, Gesundheitsförderung und Rehabilitation
SRH Hochschule Heidelberg
- Campusstudium
- Master of Arts (M.A.)
- 4 Semester
- Studienort Heidelberg