Wirtschaftspsychologie
Rheinische Fachhochschule Köln
Informieren Sie sich hier ausführlich über das Studium Wirtschaftspsychologie zum Bachelor of Science (B.Sc.). Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Studiengang ist grundständig und wird angeboten von der Hochschule Rheinische Fachhochschule Köln in Köln.
Überblick
Hochschule | Rheinische Fachhochschule Köln |
---|---|
Fachrichtung | Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspsychologie |
Art | Präsenzstudium |
Abschluss | grundständig, Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienort | Köln |
Studieninhalte | Grundlagen der Psychologie und BWL, Kommunikationstraining, Psychologische Methodenlehre und Gruppeninterventionstechniken, Psychologische Diagnostik, BWL und Projektmanagement, Anwendungsgebiete der Psychologie und Beratungstechniken, Recht und Schwerpunktbildung Personal- oder Markt- und Medienpsychologie mit individuellem Praxistransferprojekt, Bachelor Thesis |
Vertiefungen | Markt und Medienpsychologie, Personalpsychologie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
ECTS | 180 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 6 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Kosten monatlich | ab 499 EUR |
Kosten gesamt | ab 17964 EUR |
Mehr Infos | Hochschulprofil Rheinische Fachhochschule Köln |
Zulassungsvoraussetzungen
ZulassungsvoraussetzungenAufgrund des interaktiven Charakters des Studiums speziell in den Blockmodulen ist die Anzahl der Studierenden je Semester limitiert. Bei uns gilt kein Numerus Clausus (NC), sondern es gibt ein spezielles Auswahlverfahren, in dem die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium geklärt werden. Die Inhalte sind zurzeit ein kognitiver Test und eine Diskussion zu einem wirtschaftspsychologischen Fachartikel. Drei Monate vor jedem Semesterstart (März und September) gibt es 2-3 Tage mit Terminen für Auswahlveranstaltungen. Eine frühere Bewerbung führt zu einem früheren Termin für eine Auswahlveranstaltung. Informationen zu den genauen Inhalten erhalten alle Bewerber/-innen vorab nach Vorliegen der sonstigen Zugangsvoraussetzungen per E-Mail.
Vorherige Praktika
Je nach schulischer Vorbildung ist der geforderte Nachweis einer praktischen Tätigkeit unterschiedlich. Vor Aufnahme des Studiums ist ein mindestens 6-wöchiges Grundpraktikum in den Bereichen Wirtschaft oder Soziales zu absolvieren.
Die Gesamtarbeitszeit während des Grund- und Fachpraktikums soll der für den Betrieb geltenden Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten entsprechen. Ist eine Praktikantin oder ein Praktikant nur teilzeitbeschäftigt, verlängert sich die Praktikumszeit entsprechend.
Auf die Praktika können Zeiten einschlägiger Berufsausbildung, einschlägiger Tätigkeiten im Rahmen der Ausbildung in Klasse 11 der Fachoberschule bzw. im Wehrdienst, Zivildienst, Entwicklungsdienst oder einschlägiger Tätigkeiten im Rahmen des dem Erwerb der Zugangsberechtigung dienenden einjährigen gelenkten Praktikums ganz oder teilweise angerechnet werden, wenn diese Tätigkeiten nach unseren Praktikumsrichtlinien durchgeführt wurden. Über die Anrechnung einschlägiger Ausbildungs- und Berufstätigkeiten entscheidet der Prüfungsausschuss.
Das Grundpraktikum muss bei der Immatrikulation nachgewiesen werden.
Ein weiteres 6-wöchiges Fachpraktikum ist spätestens bis zum Ende des vierten Studiensemesters nachzuweisen.
Über den Studiengang
Wer als Psychologe später anderen im Unternehmen helfen will, Mitarbeitern, Teams und Führungskräften beizustehen, sollte zeigen, dass er sich selbst weiterentwickeln kann. Daher findet ein großer Teil des Studiums in ganztägigen Blockseminaren statt, mit intensivem persönlichen Feedback zum eigenen Auftreten und der Verbesserung der persönlichen Wirkung. Sie werden vor der Videokamera stehen und mit anderen Studierenden sowie professionellen Trainern an sich arbeiten. Gegenüber dem klassischen Psychologie-Studium wurden alle Fächer zu klinisch-therapeutischen Themen herausgenommen. Dennoch sind in diesem Studiengang die Fächer zu 70% bei der Psychologie angesiedelt, 25% nehmen wirtschaftswissenschaftliche Fächer ein. Ergänzt wird dies u. a. durch Arbeitsrecht und Wirtschaftsenglisch. Wir verstehen unser Angebot nicht als Psychologie plus Wirtschaft, sondern Psychologie in der Wirtschaft. Dies bedeutet, dass es bei der Psychologie stets um die Anwendung im Wirtschaftskontext geht. Das Zusammenwirken theoretischer und praktischer Inhalte wird im Studienverlaufsplan durch den Aufbau der Module und Fächer deutlich. Projektarbeiten prägen das Psychologie-Studium an der RFH, sowohl beim 6-semestrigen als auch beim 7-semestrigen Studium. Durch die gezielte Wahl von Schwerpunkten können individuelle Interessen der Studierenden sowohl erweitert als auch vertieft werden.Studienberatung
Fragen zum Studium Wirtschaftspsychologie? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Rheinische Fachhochschule Köln oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Interessante Alternativen
Business Psychology
CBS International Business School
- Campusstudium
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 6 Semester
- Studienort Köln, Mainz
- Business Operations, Business Law, Mathematics, Statistics, Financial Accounting, Applied Financial Accounting, Introduction to Business Psychology, G…
Wirtschaftspsychologie
DIPLOMA Hochschule
- Fernstudium
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- 7 Semester
- Studium bundesweit möglich
- wirtschaftspsychologische sowie wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, allgemeine und Biopsychologie, Diversity Management, psychologische Handlungs…