Medienkommunikation & Journalismus
Fachhochschule des Mittelstands
Informieren Sie sich hier ausführlich über das Studium Medienkommunikation & Journalismus zum Bachelor of Arts (B.A.). Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Studiengang ist grundständig und wird angeboten von der Hochschule Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld.
Überblick
Hochschule | Fachhochschule des Mittelstands |
---|---|
Fachrichtung | Medienwissenschaften, Journalismus |
Art | Präsenzstudium |
Abschluss | grundständig, Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienort | Bielefeld, Hannover, Köln |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Praxissemester | Praxissemester vorgesehen |
ECTS | 180 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 6 Semester |
Studiengebinn | Wintersemester |
Kosten | 3840 EUR pro Semester |
Mehr Infos | Hochschulprofil Fachhochschule des Mittelstands |
Zulassungsvoraussetzungen
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Medienkommunikation & Journalismus an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
Hochschulreife
Fachhochschulreife
Meister/in
Meisteranwärter/in mit FH-Reife
Betriebswirt/in des Handwerks
Betriebswirt/in (IHK)
Absolventen zweijähriger Fachschulausbildungen
Fachwirte und Fachkaufleute
Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
Der Bachelor-Studiengang Medienkommunikation & Journalismus an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber für den B.A. Medienkommunikation & Journalismus werden stattdessen über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Über den Studiengang
Medien verstehen und ihre Potenziale nutzenReportagen erstellen, Interviews führen, eine Sendung vor der Kamera live moderieren oder auch als Pressesprecher sein Unternehmen live vor der Kamera präsentieren – das ist der Traum vieler Medienbegeisterter. Genauso wie die Produktion eines Hörfunkbeitrages, die redaktionelle Betreuung von Webportalen oder die Entwicklung einer Social Media-Kampagne – diese Aufgaben gehören zum Alltagsgeschäft von Journalisten und Mitarbeitern in Kommunikationsabteilungen. Wie schreibt man eine gute Reportage, welche Informationen gehören in eine Pressemitteilung und wie lang darf eine gute Meldung sein? Im Studiengang Medienkommunikation & Journalismus lernen Sie auf diese Fragen die richtigen Antworten und wie diese praktisch umzusetzen sind. Das Schreiben von Pressemitteilungen, die Durchführung von Pressekonferenzen, die Kontaktpfl ege zu Medienvertretern oder auch das Content Marketing im Sinne des eigenen Unternehmens sind nur einige Aufgaben, die in Unternehmenskommunikation umgesetzt werden. Im Zuge der Digitalisierung und dem stetigen technologischen Fortschritt sind immer stärker auch Kenntnisse für neue Medien gefordert. Unternehmen auf unterschiedlichsten sozialen Kanälen erfolgreich präsentieren zu können und ein Gespür für Trends in diesem Bereich zu haben, ist heute unabdingbar. Aber auch in der internen Unternehmenskommunikation sind Fach- und Führungskräfte stark eingebunden. Mitarbeitermagazine oder die Kommunikation für das interne Unternehmensnetzwerk gehören ebenso zu den Aufgaben. Als Journalist hingegen sind Sie Teil eines Kommunikationsprozesses innerhalb der Gesellschaft. Sie tragen zur Meinungsbildung innerhalb der Bevölkerung bei. Sie recherchieren und bewerten Geschehnisse, verfassen Nachrichten und stellen Zusammenhänge aus den Themenfeldern Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Boulevard oder dem Special-Interest-Bereich dar. Dabei gibt Ihnen das Studium das nötige Handwerkszeug mit, um verschiedene journalistischen Darstellungsformen für die Arbeitsfelder Print, Online, TV oder Hörfunk anfertigen zu können.
Das Vollzeit-Studium:
Ein klassisches Vollzeit-Studium ist für die meisten (Fach-) Abiturienten der Regelfall. Es dauert drei Jahre und ist in Trimester aufgeteilt (drei Blöcke à vier Monate pro Jahr). Sie durchlaufen also in drei Jahren Studium insgesamt neun Trimester. Am Ende eines jeden Trimesters findet eine Klausur- und Prüfungsphase statt. Während Ihres Studiums absolvieren Sie eine sechsmonatige Praxisphase, das sogenannte „SiP“ (Studium in der Praxis). Hierbei handelt es sich um ein integriertes Pflichtpraktikum, das Sie in einem Unternehmen Ihrer Wahl im In- oder Ausland durchlaufen. Die SiP-Phase startet nach Ihrem ersten Studienjahr und dauert von Oktober bis März. In dieser Zeit können Sie Ihr theoretisch erworbenes Wissen aus dem ersten Studienjahr in der Praxis anwenden und Unternehmensluft schnuppern. Im Anschluss an das Praktikum steht die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit über ein Thema aus Ihrer Zeit im Praktikumsunternehmen an. Ist diese erste Hürde geschafft, folgt ein weiteres Jahr Studium an der FHM; gespickt mit Praxisprojekten. Am Ende wartet dann die Bachelorphase auf Sie.
Studiengebühren:
640,00 €/Monat
Fragen und Meinungen
Fragen zum Studium Medienkommunikation & Journalismus? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Fachhochschule des Mittelstands oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
Interessante Alternativen
Sportjournalismus & Sportmarketing
Fachhochschule des Mittelstands
- Campusstudium
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 6 Semester
- Studienort Hannover, Köln
Wenn aus Sport & Kommunikation der Traumberuf wird Sport bedeutet Emotion, hat häufig eine hohe gesellschaftliche Bedeutung und für manch …
Journalism and Business Communication
University of Europe for Applied Sciences
- Campusstudium
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- 6 Semester
- Studienort Iserlohn