Handwerksmanagement
Fachhochschule des Mittelstands
Informieren Sie sich hier ausführlich über das Studium Handwerksmanagement zum Bachelor of Arts (B.A.). Es handelt sich um ein duales Studium. Der Studiengang ist grundständig und wird angeboten von der Hochschule Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld.
Überblick
Hochschule | Fachhochschule des Mittelstands |
---|---|
Fachrichtung | Wirtschaftswissenschaften, Entrepreneurship |
Art | duales Studium |
Abschluss | grundständig, Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienort | Bamberg, Bielefeld, Hannover, Köln, Münster, Rostock, Online-University |
Studieninhalte | Normatives Handwerksmanagement, Strategisches Handwerksmanagement, Operatives Handwerksmanagement, Regulatives Handwerksmanagement, Leistungsverwertungsprozesse, Mikro-/Makroökonomie, Innovationsmanagement, Betriebsorganisation und -planung, Controlling & Finanzmanagement, Marketing und Verkauf, Personalplanung und -gewinnung, Geschäftsidee, Geschäftsmodell und Geschäftsplan, Bilanzierung, Rechnungssysteme und Unternehmensbewertung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Personalführung und -entwicklung, Wirtschaftsenglisch, Selbstmanagement & Selbstmarketing, Teammanagement, Präsentation, Moderation & Verhandeln, Studium Generale, Studium in der Praxis (SiP), Strategische Karriereplanung, Wissenschaftliches Arbeiten, Unternehmensgründung, Betriebswirtschaftliche Projekte |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Praxissemester | Praxissemester vorgesehen |
ECTS | 180 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 9 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Kosten monatlich | ab 398 EUR |
Kosten gesamt | ab 21492 EUR |
Mehr Infos | Hochschulprofil Fachhochschule des Mittelstands |
Zulassungsvoraussetzungen
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Architektur- & Immobilienmanagement an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls das Studium Architektur- & Immobilienmanagement aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
Hochschulreife
Fachhochschulreife
Meister/-in
Meisteranwärter/-in mit FH-Reife
Betriebswirt/-in des Handwerks
Betriebswirt/-in (IHK)
Absolventen/-innen zweijähriger Fachschulausbildungen
Fachwirte und Fachkaufleute
Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in
Der Bachelor-Studiengang Architektur- & Immobilienmanagement an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.
Über den Studiengang
Besonderheiten & Ablauf des trialen StudiumsDer triale Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement ist in enger Zusammenarbeit mit der Handwerkswirtschaft und ihren Organisatoren entwickelt worden. Dabei wurde insbesondere dem Bedarf nach einer sowohl fachlich fundierten als auch anwendungsorientierten Qualifizierung entsprochen. Das Studium verbindet somit die Vorteile der dualen Berufsausbildung mit einem wissenschaftlichen Studium und bietet daher einen hervorragenden Einstieg, um als Führungskraft in kleinen oder mittelständischen Unternehmen auf die Anforderungen von morgen vorbereitet zu sein.
Die Handwerkswirtschaft ist einer der größten und stärksten Wirtschaftszweige in Europa. Sie steht derzeit vor der Herausforderung, sich mit dem Wettbewerb und den Veränderungen in einer globalen Wirtschaftswelt innovativ auseinanderzusetzen. Es gilt, die Chancen international zu suchen und zu nutzen sowie den Handwerksbetrieb zum dienstleistungsorientierten Unternehmen zu wandeln. Dafür will die FHM mit dem Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement wissenschaftliche Grundlagen, berufliche Qualifikationen sowie personale und methodische Kompetenzen vermitteln.
Synchron starten Sie mit Ihrer Ausbildung wie auch mit dem Studium Handwerksmanagement. Die Ausbildung erfolgt innerhalb von 2½ Jahren im gewünschten Ausbildungsberuf. Im Rahmen der Ausbildung verbringen Sie die Arbeitswoche zum größten Teil im Ausbildungsbetrieb. Hinzu kommen Tage im Berufskollegund in der überbetrieblichen Ausbildung, die wie bei jedem Auszubildenden wichtige regelmäßige Bestandteile Ihrer Ausbildung sind.
Diese Phase endet mit der bestandenen Gesellenprüfung. Als Geselle folgt eine Zeitspanne, in der Sie sich ausschließlich auf das Studium sowie die Meisterqualifizierung konzentrieren.
Das parallele Bachelorstudium wird in Teilzeit- und Vollzeitphasen gegliedert und findet in kleinen Lerngruppen statt. Die Studieneinheiten in der Präsenzphase (Freitag und Samstag) werden um E-Learning-Einheiten im virtuellen Klassenraum und Studienbriefe von erfahrenen Dozenten der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ergänzt. Ein hoher Einsatz im Selbststudium durch die Studierenden gilt als wesentliche Voraussetzung für den Erfolg.
Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung erfolgt in den bewährten Meisterkursen der Handwerkskammer zu Köln. Nach der erfolgreichen Prüfung zum Meistersteht für Sie im letzten Studienabschnitt die Erstellung einer praxisorientierten Bachelorarbeit an. Mit erfolgreichem Bestehen erwerben Sie den Qualifikationsgrad Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement.
Du möchtest orts- und zeitunabhängig studieren?
Wir haben die passende Lösung für Dich. Denn diesen Studiengang kannst Du auch in unserer Online-University besuchen.
*Nach folgenden Weiterbildungen ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 24 Monate möglich:
Betriebswirt (HwO) + Fachmann/-frau für kaufm. Betriebsführung (HwO) oder kaufm. Fachwirt (HwO)
Studienberatung
Fragen zum Studium Handwerksmanagement? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Fachhochschule des Mittelstands oder die Redaktion wird Ihnen antworten.